Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Qualitätszirkelarbeit als Instrument der Kompetenzentwicklung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung

Titre: Qualitätszirkelarbeit als Instrument der Kompetenzentwicklung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung

Dossier / Travail , 2014 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marina Springmann (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll die Frage, inwiefern die Teilnahme an Qualitätszirkeln (QZ) die individuelle Kompetenzentwicklung von Dozenten in der Erwachsenenbildung fördern kann, bearbeitet werden. Eine Eingrenzung der Forschungsfrage erfolgt hinsichtlich der Kompetenzen, welche bei den Teilnehmern besonders entwickelt bzw. gefördert werden können.

Im zweiten Kapitel der Arbeit wird zunächst der Kompetenzbegriff in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung näher beleuchtet. Hierbei wird auf die berufliche Handlungskompetenz, die Kompetenzentwicklung sowie die reflexive Handlungsfähigkeit näher eingegangen. Das Konzept der Qualitätszirkelarbeit (QZA) wird im dritten Kapitel vorgestellt und zunächst eine Einordnung in betriebliche Organisationsstrukturen als Arbeitsform vorgenommen. Anschließend wird die bildungstheoretische Rahmung der QZA dargestellt und der Bezug zu Konzepten arbeitsbezogenen Lernens vorgenommen.

Im vierten Kapitel wird die QZA, unter Berücksichtigung der Erläuterungen zur beruflichen Handlungskompetenz und reflexiven Handlungsfähigkeit, anhand der Kriterien lern- und kompetenzförderlicher Arbeit von Dehnbostel (2008) als Instrument betrieblicher Weiterbildung zur individuellen Kompetenzentwicklung überprüft. Abschließend werden im Fazit die erarbeiteten Ergebnisse kritisch bewertet und Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis vorgeschlagen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Kompetenzbegriff in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung
    • Kompetenzentwicklung und berufliche Handlungskompetenz
    • Reflective Handlungsfähigkeit
  • Das Konzept der Qualitätszirkelarbeit (QZA)
    • QZA als Teil des Qualitätsmanagements (QM)
    • Aufbau- und Ablauforganisation
    • Theoretische Einordnung der QZA in Konzepte arbeitsbezogenen Lernens
      • Formelles und informelles Lernen
      • Situiertes Lernen
      • Selbstgesteuertes Lernen
  • Überprüfung des Konzeptes der Qualitätszirkelarbeit (QZA) anhand der Kriterien lern- und kompetenzförderlicher Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwieweit die Teilnahme an Qualitätszirkeln (QZ) die individuelle Kompetenzentwicklung von Dozenten in der Erwachsenenbildung fördern kann. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Kompetenzen, die bei den Teilnehmern besonders gefördert werden können.

  • Der Kompetenzbegriff in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung
  • Das Konzept der Qualitätszirkelarbeit (QZA) als Instrument der betrieblichen Weiterbildung
  • Die Anwendung von Kriterien lern- und kompetenzförderlicher Arbeit zur Überprüfung der QZA
  • Die Förderung der individuellen Kompetenzentwicklung von Dozenten durch die QZA
  • Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Ausgangspunkt für die Untersuchung der Kompetenzentwicklung von Dozenten in der Erwachsenenbildung durch die Teilnahme an Qualitätszirkeln dar. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die Dozenten im Umgang mit den Anforderungen der Qualitätssicherung und Dokumentation erleben, und formuliert die Forschungsfrage.
  • Der Kompetenzbegriff in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung: Dieses Kapitel beleuchtet den Kompetenzbegriff und seine Bedeutung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. Es geht auf die berufliche Handlungskompetenz, die Kompetenzentwicklung und die reflexive Handlungsfähigkeit ein und skizziert den Rahmen der Weiterbildungsbegriffe.
  • Das Konzept der Qualitätszirkelarbeit (QZA): Das Konzept der Qualitätszirkelarbeit wird vorgestellt und in betriebliche Organisationsstrukturen als Arbeitsform eingeordnet. Außerdem erfolgt eine bildungstheoretische Rahmung der QZA und der Bezug zu Konzepten arbeitsbezogenen Lernens.
  • Überprüfung des Konzeptes der Qualitätszirkelarbeit (QZA) anhand der Kriterien lern- und kompetenzförderlicher Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die QZA anhand der Kriterien lern- und kompetenzförderlicher Arbeit von Dehnbostel (2008) als Instrument betrieblicher Weiterbildung zur individuellen Kompetenzentwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Kompetenzbegriff in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung, der Qualitätszirkelarbeit (QZA) als Instrument der betrieblichen Weiterbildung, den Kriterien lern- und kompetenzförderlicher Arbeit, der individuellen Kompetenzentwicklung von Dozenten in der Erwachsenenbildung und Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Qualitätszirkelarbeit als Instrument der Kompetenzentwicklung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung
Université
University of Hagen
Cours
Betriebliches Lernen und Kompetenzentwicklung
Note
1,7
Auteur
Marina Springmann (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
22
N° de catalogue
V1167660
ISBN (PDF)
9783346578037
ISBN (Livre)
9783346578044
Langue
allemand
mots-clé
Qualitätszirkel Qualitätszirkelarbeit berufliche Weiterbildung betriebliche Weiterbildung Kompetenzentwicklung berufliche Handlungskompetenz Handlungskompetenz arbeitsbezogenes Lernen lern- und kompetenzförderliche Arbeit lernförderliche Arbeit kompetenzförderliche Arbeit Qualitätsmanagement betriebliches Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Springmann (Auteur), 2014, Qualitätszirkelarbeit als Instrument der Kompetenzentwicklung in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167660
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint