Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: Wie viel Gewalt sind Kinder und Jugendliche in der Erziehung ausgesetzt und wie wirkt sich diese Gewalt auf die Sozialisation aus?
Seit dem 8.11.2000 haben Kinder per Gesetz das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Das Bürgerliche Gesetzbuch formuliert klare Worte: "Kinder haben ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig". Und doch ist Gewalt in der Erziehung, noch immer Alltag für viele Kinder. Im Jahr 2019 kam es insgesamt zu 58322 Fällen von Kindeswohlgefährdung durch Gewalt. Gewalt äußert sich in verschiedenen Formen und hinterlässt in vielen Fällen keine sichtbaren Spuren. In zu vielen Fällen führt die ausgeführte Gewalt zum Tod des Kindes, beispielsweise durch ein Schütteltrauma. Das Bundeskriminalamt veröffentlicht im Mai 2021 die Bundeskriminalstatistik des Jahres 2020. Aus ihr geht hervor, dass im Jahr 2020 152 Kinder gewaltsam ums Leben gekommen sind. 115 davon waren unter sechs Jahren. In 134 Fällen kam es zu einem versuchten Tötungsdelikt. Gewalt wird in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Dabei werden Unterschiede zwischen psychischer, physischer und sexueller Gewalt gemacht, ebenso wie Vernachlässigung. Die sexuelle Gewalt soll nicht Gegenstand dieser Untersuchung sein.
Gewalt äußert sich auf vielerlei Arten. Die Bandbreite reicht vom Klaps auf den Po, den immer noch 52,4 % der Erwachsenen als akzeptables Erziehungsmittel ansehen, über das Schlagen mit Gegenständen, das verbale Erniedrigen, Beschimpfen, Erpressen, aber auch das Vernachlässigen der Bedürfnisse des Kindes oder die fehlende Versorgung mit Nahrung und passender Kleidung. Gewalt geschieht sehr oft hinter verschlossenen Türen und wird von Menschen verübt, die für das Wohlbefinden des Kindes verantwortlich sind. Diese erlebte Gewalt verinnerlichen Kinder durch die familiäre Sozialisation und beeinflusst ihre Einstellung zu Gewalt und ihre Gewalthandlungen. Ebenso die Auswahl der Clique, der sie sich anschließen, da diese die gleichen Normen vertritt, wie sie sie bereits aus dem Elternhaus kennengelernt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung und Begründung des Themas mit Forschungsfrage und forschungsleitenden Fragen
- Begriffserklärung
- Gewalt
- Erziehung
- Sozialisation
- Darstellung des Forschungsstandes und ausgewählter Studien
- Studie „Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen\" Zielsetzung, Forschungsvorgehen und Ergebnisse
- Studie für die Möwe „Gewalt an Kindern“
- „Studie des Generalsekretärs der Vereinten Nationen über Gewalt gegen Kinder.... Für Kinder und Jugendliche bearbeitet“
- Studie „,Bestrafungsverhalten von Eltern in der Schweiz“
- Studie „Aktuelle Einstellung zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland“
- Ergänzende Studie der Bepanthen Kinderforschung „Gewalt- und Missbrauchserfahrung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“
- Diskussion des Forschungsstandes und Forschungsdesiderate
- Forschungsfrage und Forschungsskizze
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Verbreitung und die Auswirkungen von Gewalt in der Erziehung auf Kinder und Jugendliche. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet verschiedene Studien, die sich mit diesem Thema befassen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Gewalt in der Erziehung aufzuzeigen und deren Folgen für die kindliche Sozialisation zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer gewaltfreien Erziehung und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen.
- Ausbreitung und Formen von Gewalt in der Erziehung
- Einfluss von Gewalt auf die kindliche Sozialisation
- Der aktuelle Forschungsstand zu Gewalt in der Erziehung
- Herausforderungen und zukünftige Forschungsansätze
- Die Bedeutung einer gewaltfreien Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gewalt in der Erziehung ein und stellt die Forschungsfrage und die forschungsleitenden Fragen vor. Sie befasst sich auch mit der Definition der Begriffe Gewalt, Erziehung und Sozialisation.
Das zweite Kapitel präsentiert ausgewählte Studien, die Einblicke in die Realität von Gewalt in der Erziehung und die elterliche Einstellung zu Gewalt geben. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die sich mit der innerfamiliären Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, der aktuellen Einstellung zu Körperstrafen und dem Erziehungsverhalten in Deutschland sowie mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen von Kindern und Jugendlichen befassen.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Studien diskutiert und die Forschungslücken aufgezeigt. Es werden Forschungsdesiderate formuliert, die in der zukünftigen Forschung zu diesem Thema bearbeitet werden sollten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Forschungsarbeit umfassen: Gewalt in der Erziehung, kindliche Sozialisation, innerfamiliäre Gewalt, elterliches Erziehungsverhalten, Körperstrafen, Prävention, Forschungsdesiderate, gewaltfreie Erziehung.
- Citar trabajo
- Stefanie Elsing (Autor), 2020, Wie viel Gewalt sind Kinder in der Erziehung ausgesetzt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167743