Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Förderung der Schreibkompetenzen durch Kreatives Schreiben

Title: Förderung der Schreibkompetenzen durch Kreatives Schreiben

Term Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Samuel Haug (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Bildungsplan nehmen die prozessbezogenen Kompetenzen einen hohen Stellenwert ein, wobei sich der Erwerb dieser Kompetenzen über alle Klassen des Bildungsgangs erstreckt. Eine prozessbezogene Kompetenz von Schüler*innen ist der Kompetenzbereich Schreiben, welcher die Ausbildung aller schulischen und privaten Schreibformen umfasst. Einen klaren Konsens innerhalb der Fachdidaktik, was unter Schreibkompetenz zu verstehen ist, gibt es derzeit nicht, weshalb verschiedene Definitionen der Schreibkompetenzen nach Hayes, Becker-Mrotzek und Fix erläutert und miteinander verglichen werden sollen. Im Anschluss wird der Bezug zum Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg für die Sekundarstufe 1 im Fach Deutsch hergestellt. Des Weiteren soll ein Überblick über die Schreibdidaktischen Konzeptionen nach Schäfer gegeben werden, wobei im Folgenden das kreative Schreiben in das Modell eingeordnet und genauer erläutert wird. Das kreative Schreiben soll definiert und samt seiner verschiedenen Formen vorgestellt und zum traditionellen Aufsatzunterricht abgegrenzt werden. Auch sollen sechs Schreibanlässe und Schreibimpulse für das Kreative Schreiben nach Böttcher dargestellt und die Erkenntnisse zur Wirksamkeit des kreativen Schreibens nach Winter erläutert werden. Im nächsten Schritt wird auf die Potenziale der Förderung der Schreibkompetenzen von Schüler*innen durch das Kreative Schreiben eingegangen. Andererseits werden einhergehende Schwierigkeiten des Kreativen Schreibens mit Blick auf die Förderung der Schreibkompetenz dargelegt und reflektiert. Am Ende dieser Hausarbeit soll ein Resümee gezogen und die Frage beantwortet werden, ob und wie sich die Schreibkompetenzen von Schüler*innen in der Sekundarstufe 1 durch kreatives Schreiben fördern lassen. 

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Schreibkompetenz
    • Definition der Schreibkompetenz nach Hayes
    • Definition der Schreibkompetenz nach Becker-Mrotzek
    • Definition der Schreibkompetenz nach Fix
  • Bezug zum Bildungsplan
  • Überblick zu den Schreibdidaktischen Konzeptionen nach Schäfer
  • Kreatives Schreiben
    • Definition kreatives Schreiben
    • Verschiedene Formen kreativen Schreibens und Abgrenzung zum traditionellen Aufsatzunterricht
    • Schreibanlässe und -impulse nach Böttcher
    • Erkenntnisse zur Wirksamkeit des kreativen Schreibens nach Winter
  • Förderung der Schreibkompetenzen durch kreatives Schreiben
    • Möglichkeiten der Schreibkompetenzen durch kreatives Schreiben
    • Schwierigkeiten der Förderung durch kreatives Schreiben
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Schreibkompetenz im Bildungsplan zu beleuchten und Möglichkeiten zur Förderung dieser Kompetenz durch kreatives Schreiben aufzuzeigen. Dabei wird die Frage geklärt, ob und wie sich die Schreibkompetenzen von Schüler*innen in der Sekundarstufe 1 durch kreatives Schreiben fördern lassen.

  • Definition und Bedeutung der Schreibkompetenz
  • Verschiedene Schreibdidaktische Konzeptionen
  • Kreatives Schreiben als Förderinstrument
  • Potenziale und Herausforderungen der Förderung durch kreatives Schreiben
  • Praxisbezogene Beispiele und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Schreibkompetenz im Bildungsplan dar und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
  • Definition der Schreibkompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen der Schreibkompetenz und vergleicht die Ansätze von Hayes, Becker-Mrotzek und Fix.
  • Bezug zum Bildungsplan: Hier wird der Bezug zum Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg für die Sekundarstufe 1 im Fach Deutsch hergestellt.
  • Überblick zu den Schreibdidaktischen Konzeptionen nach Schäfer: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Schreibdidaktische Konzeptionen und ordnet das kreative Schreiben in das Modell ein.
  • Kreatives Schreiben: Dieses Kapitel definiert kreatives Schreiben, stellt verschiedene Formen vor und grenzt es vom traditionellen Aufsatzunterricht ab. Zudem werden Schreibanlässe und -impulse nach Böttcher dargestellt und Erkenntnisse zur Wirksamkeit des kreativen Schreibens nach Winter erläutert.
  • Förderung der Schreibkompetenzen durch kreatives Schreiben: Dieses Kapitel beleuchtet die Potenziale des kreativen Schreibens zur Förderung der Schreibkompetenz von Schüler*innen und reflektiert gleichzeitig die damit verbundenen Schwierigkeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schreibkompetenz, kreatives Schreiben, Schreibdidaktik, Bildungsplan, Sekundarstufe 1, Deutschunterricht, Schüler*innenförderung und Schreibprozess.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung der Schreibkompetenzen durch Kreatives Schreiben
College
University of Education Ludwigsburg  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Einfürhung in die Fachdidaktik
Grade
1,0
Author
Samuel Haug (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1168089
ISBN (PDF)
9783346578440
ISBN (Book)
9783346578457
Language
German
Tags
förderung schreibkompetenzen kreatives schreiben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samuel Haug (Author), 2021, Förderung der Schreibkompetenzen durch Kreatives Schreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint