Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Onboarding in Kindertagesstätten. Hierfür setzt sie sich mit den Grundlagen des Onboardings als Instrument der Personalbindung zur Verhinderung von Frühfluktuation auseinander und versucht die Übertragung auf das Beschäftigungsumfeld Kindertagesstätten.
Das Thema hat unmittelbare gesellschaftliche Relevanz, da der Betreuungsbedarf und somit der Bedarf an entsprechenden Fachkräften in der frühen Bildung in den letzten Jahren stark angestiegen ist.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt mittlerweile erstmals einen sogenannten „Fachkräfteengpass in der Berufsgruppe Kinderbetreuung“ fest. Im Mikrozensus 2018 geben zudem lediglich 1,7 % der Beschäftigten in der frühen Bildung an, innerhalb der letzten vier Wochen nach einem alternativen Beschäftigungsverhältnis gesucht zu haben. Dies erschwert es Trägern und Leitungskräften zusätzlich, Personal zur Besetzung der offenen Stellen zu gewinnen, da wenig Bewegung auf dem Teilarbeitsmarkt ist. Die Autorengruppe Fachkräftebarometer resümiert also, dass langfristige Personalbindung für Kindertagesstätten in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Erzieher*innen sind Generalist*innen im elementarpädagogischen Bereich und können mit ihrem in der Ausbildung erworbenen Wissen an einem neuen Arbeitsplatz schnell „ins Tun“ kommen. Ebenso schnell können sie im herrschenden Fachkräftemangel die Stelle wechseln, falls das Onboarding fehlschlägt. Ist eine offene Stelle tatsächlich besetzt worden, ist es also von hohem Interesse, die entsprechende Fachkraft langfristig zu binden, um Personalmangel und aufreibende Personalsuchen zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frühfluktuation
- Begriffliche Abgrenzung
- Auswirkungen auf die Kindertagesstätte
- Onboarding
- Begriffliche Abgrenzung
- Ebenen der Integration
- Phasen der Integration
- Vor-Eintrittsphase
- Eintrittsphase
- Metamorphose-Phase
- Geeignete Maßnahmen im Kontext von Kindertagesstätten
- Welcome Package
- Mentoring/Patenschaft
- Integrationsplan und Mitarbeitendengespräche
- Fazit/Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Onboardings in Kindertagesstätten im Kontext der frühkindlichen Bildung und der Herausforderungen des Fachkräftemangels zu beleuchten. Dabei werden die Ursachen und Folgen von Frühfluktuation sowie die Möglichkeiten zur erfolgreichen Integration neuer Fachkräfte in den Arbeitsalltag von Kindertagesstätten analysiert.
- Frühfluktuation in Kindertagesstätten und ihre Ursachen
- Der Onboardingprozess als Instrument der Personalbindung
- Phasen und Ebenen der Integration neuer Fachkräfte
- Geeignete Maßnahmen zur Gestaltung eines erfolgreichen Onboardingprozesses
- Bedeutung des Onboardings für die Arbeitszufriedenheit und die langfristige Bindung von Fachkräften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Onboarding im Kontext des Fachkräftemangels in der frühkindlichen Bildung dar. Sie verdeutlicht den steigenden Betreuungsbedarf und den damit verbundenen Bedarf an entsprechenden Fachkräften.
- Frühfluktuation: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Frühfluktuation und seine Auswirkungen auf Kindertagesstätten. Es werden die Ursachen für Frühfluktuation und die Herausforderungen für Träger und Leitungskräfte im Bereich der Personalgewinnung und -bindung erläutert.
- Onboarding: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Onboardingprozess und seinen verschiedenen Ebenen und Phasen. Es werden unterschiedliche Integrationsmöglichkeiten sowie die Vor-Eintrittsphase, die Eintrittsphase und die Metamorphose-Phase vorgestellt.
- Geeignete Maßnahmen im Kontext von Kindertagesstätten: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen vor, die im Kontext von Kindertagesstätten für einen erfolgreichen Onboardingprozess eingesetzt werden können. Dazu gehören das Welcome Package, Mentoring/Patenschaft und der Einsatz von Integrationsplänen und Mitarbeitendengesprächen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frühfluktuation, Onboarding, Personalbindung, Fachkräftemangel, Kindertagesstätten, Integration, Welcome Package, Mentoring, Integrationsplan und Mitarbeitendengespräche.
- Citation du texte
- Pia Parczanny (Auteur), 2021, Onboarding in Kindertageseinrichtungen als Instrument der Personalbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168319