Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

Rückstellung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch. Eine Fallstudie zur Bilanzierung gemäß § 249 HGB

Titre: Rückstellung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch. Eine Fallstudie zur Bilanzierung gemäß § 249 HGB

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2021 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Elias Häffner (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit ist eine Fallstudie zur Bilanzierung gemäß § 249 HGB und behandelt die Rückstellung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch anhand verschiedener Sachverhalte.

Die Relmiad AG mit Sitz im baden-württembergischen Stuttgart ist ein renommierter Automobilkonzern und Hersteller von Premiumfahrzeugen für Privat- und Geschäftskunden, welche sich stets durch ihre Leistungsstärke und Zuverlässigkeit auszeichnen und weltweit auf allen Absatzmärkten verkauft werden. Zusammen mit vielseitigen Dienstleistungen
im Automotive-Bereich stellt das im Jahr 1998 gegründete Unternehmen seinen Kunden unter dem Namen "Relmiad Automotive Solutions" ein Kaleidoskop an verschiedenen Angeboten zur Verfügung. Schon seit einigen Quartalen liegt der Fokus des Unternehmens auf Investitionen hinsichtlich der Elektrifizierung des eigenen Angebotsspektrums, um die wirtschaftliche Zukunft über die Erschließung neuer Wachstumspotentiale in der Elektromobilität sicherzustellen.

Für die Aufstellung des Einzelabschlusses der Relmiad AG nach HGB sind noch die im Abschnitt 2 aufgeführten Sachverhalte aus dem Geschäftsjahr 2020 hinsichtlich ihrer bilanziellen Abbildung im Jahresabschluss zu beurteilen. Das zwölfmonatige Geschäftsjahr der Relmiad AG endet am 31. März eines jeden Jahres. Neben den schematischen Buchungssätzen der einzelnen Vorfälle sind die mit der handelsrechtlichen Einschätzung korrespondierenden Paragraphen dabei unbedingt anzugeben und soweit nötig um eine Erläuterung zu ergänzen. Auf die vergleichende steuerrechtliche Darstellung sowie die Bilanzierung nach IFRS ist nur auszugsweise in kurzer Form einzugehen. Der durchschnittliche Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre i.S.d. § 253 Abs. 2 S. 1 HGB betrage konstant 0,54% und die jährliche Kostensteigerung sei 2%.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgabenstellung
  • Sachverhalte
    • Erster Sachverhalt - Großauftrag
    • Zweiter Sachverhalt - Modernisierungsoffensive
    • Dritter Sachverhalt – Anschlussgarantie
    • Vierter Sachverhalt - Patronatserklärung
    • Fünfter Sachverhalt - Steuernachzahlung
    • Sechster Sachverhalt - Im Namen des Volkes
    • Siebter Sachverhalt – Jahresabschluss
  • Lösung der Sachverhalte
    • Lösung des ersten Sachverhalts „Großauftrag“
    • Lösung des zweiten Sachverhalts „Modernisierungsoffensive“
    • Lösung des dritten Sachverhalts „Anschlussgarantie“
    • Lösung des vierten Sachverhalts „Patronatserklärung“
    • Lösung des fünften Sachverhalts „Steuernachzahlung“
    • Lösung des sechsten Sachverhalts „Im Namen des Volkes“
    • Lösung des siebten Sachverhalts „Jahresabschluss“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Rückstellung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Im Zentrum der Untersuchung steht die Anwendung der Rückstellungsvorschriften im Kontext verschiedener Sachverhalte, die im Rahmen der Fallstudie vorgestellt werden. Ziel ist es, die korrekte bilanzielle Behandlung von Rückstellungen in den einzelnen Fallkonstellationen zu erörtern und die Anwendung der relevanten Vorschriften des HGB zu veranschaulichen.

  • Bilanzielle Behandlung von Rückstellungen nach dem HGB
  • Anwendungsbeispiele von Rückstellungen in verschiedenen Sachverhalten
  • Interpretation und Anwendung relevanter Vorschriften des HGB
  • Analyse von Rechtsprechung und Literatur zum Thema Rückstellungen
  • Schlussfolgerungen zur korrekten bilanzellen Abbildung von Rückstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Fallstudie behandelt verschiedene Sachverhalte, die sich auf die Bildung von Rückstellungen beziehen. Zu diesen Sachverhalten zählen unter anderem die Behandlung eines Großauftrags, die Modernisierungsoffensive eines Unternehmens, die Gewährleistung für gelieferte Produkte, Patronatserklärungen und Steuernachzahlungen. Die Analyse der einzelnen Sachverhalte fokussiert auf die rechtliche Grundlage für die Bildung von Rückstellungen, die Ermittlung der Höhe der Rückstellung und die korrekte bilanzielle Abbildung.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie beschäftigt sich mit dem Thema Rückstellungen im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen Rückstellungsbildung, Rückstellungspflicht, Wahrscheinlichkeit, Höhe der Rückstellung, Bilanzierung von Rückstellungen, Sachverhalt, Rechtsprechung, Literatur und HGB-Vorschriften. Die Fallstudie behandelt verschiedene Sachverhalte wie Großauftrag, Modernisierungsoffensive, Anschlussgarantie, Patronatserklärung, Steuernachzahlung und Jahresabschluss. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie die Berücksichtigung von zukünftigen Aufwendungen, die Bewertung von Unsicherheiten und die korrekte bilanzielle Behandlung von Rückstellungen im Fokus betrachtet.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rückstellung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch. Eine Fallstudie zur Bilanzierung gemäß § 249 HGB
Université
Heilbronn University
Note
1,0
Auteur
Elias Häffner (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
27
N° de catalogue
V1168332
ISBN (PDF)
9783346585059
ISBN (Livre)
9783346585066
Langue
allemand
mots-clé
HGB Rückstellungen Fallstudie § 249 HGB Aufwandsrückstellung Drohverlustrückstellung Unterlassene Instandhaltung Belastete Verträge Rechnungslegung Passivierung Passiva Gewährleistungsrückstellung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elias Häffner (Auteur), 2021, Rückstellung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch. Eine Fallstudie zur Bilanzierung gemäß § 249 HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168332
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint