Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Wie ist das Verhältnis zwischen Göttern und Menschen in Goethes "Prometheus" und Goethes "Ganymed" gestaltet?

Titre: Wie ist das Verhältnis zwischen Göttern und Menschen in Goethes "Prometheus" und Goethes "Ganymed" gestaltet?

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Pia Ahnefeld (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“ von Johann Wolfgang von Goethe, die beide von der Beziehung zwischen Menschen und Göttern handeln. Goethe prägte mit seinen Hymnen die Epoche des Sturms und Drangs.

Während die Worte von Prometheus auf ein verachtendes Verhältnis hindeuten, wirken Ganymeds Worte eher liebevoll. Diese beiden unterschiedlichen Standpunkte lassen eine neue Weltanschauung Goethes und auch die scheinbare Religionskritik erahnen. Die Arbeit untersucht diese beiden Standpunkte Goethes und vergleicht unterschiedliche Forschungsansätze miteinander, geht auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten ein und stellt anschließend einen Zusammenhang zwischen den beiden Hymnen dar. Im Anschluss an die Forschungsergebnisse erfolgt eine eigene Deutung und abschließend eine Einordnung in Bezug auf die Epoche des Sturms und Drangs und inwiefern diese Goethes Selbstverständnis verändert hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die epochale Einordnung der Hymnen
  • Prometheus Interpretation
    • Zusammenfassung der Hymne und unterschiedliche Deutungsansätze
    • ,,Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst!“ – Deutungsansatz
  • Ganymed Interpretation
    • Zusammenfassung der Hymne und unterschiedliche Deutungsansätze
    • „Alliebender Vater!\" - Deutungsansatz
  • Vergleich der beiden Hymnen in Bezug auf ihr Verhältnis zwischen Göttern und Menschen
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert Goethes Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“, um das Verhältnis zwischen Göttern und Menschen in diesen Werken zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die epochale Einordnung der Hymnen in den Sturm und Drang sowie die spezifischen Deutungsansätze der einzelnen Werke. Darüber hinaus werden die Werke vergleichend analysiert und in Bezug auf die Entwicklung von Goethes Weltanschauung interpretiert.

  • Beziehung zwischen Mensch und Gott in Goethes Hymnen
  • Epochale Einordnung der Hymnen in den Sturm und Drang
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Deutungsansätzen zu „Prometheus“ und „Ganymed“
  • Analyse der unterschiedlichen Standpunkte in den Hymnen und ihre Bedeutung für Goethes Weltanschauung
  • Relevanz der Hymnen für das Verständnis der Entwicklung von Goethes Selbstverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“ sowie deren Bezug zueinander vor. Es werden die zentralen Fragen der Arbeit formuliert und ein Überblick über die methodische Vorgehensweise gegeben.

Kapitel 2 beleuchtet die epochale Einordnung der Hymnen in die Epoche des Sturm und Drangs. Hierbei werden die relevanten Merkmale des Sturm und Drang, wie Gefühl, Impulsivität und freie Entfaltung, sowie die Gesellschaftskritik, die in beiden Hymnen zum Ausdruck kommt, betrachtet. Diese Einordnung dient dazu, Goethes Selbstverständnis und seine Beziehung zu den beiden Werken im Kontext der Epoche zu erforschen.

Kapitel 3 bietet eine detaillierte Interpretation der Hymne „Prometheus“. Es werden verschiedene Deutungsansätze vorgestellt und zusammengefasst, die sich mit dem Verhältnis zwischen Prometheus und Zeus auseinandersetzen. Die Rolle des „Prometheus“ als Rebellen und seine Beziehung zum Göttervater Zeus werden anhand verschiedener Interpretationen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Machtanspruch und der Selbstbestimmung des Prometheus, sowie auf der Kritik an traditionellen Denkweisen und Normen.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Interpretation der Hymne „Ganymed“. Die Analyse fokussiert sich auf die Deutungsansätze, die das Verhältnis zwischen Ganymed und Zeus beleuchten. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zwischen Göttern und Menschen in „Prometheus“ und „Ganymed“ herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit analysiert Goethes Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“ vor dem Hintergrund der Epoche des Sturm und Drangs. Schlüsselbegriffe sind: Selbstbestimmung, Rebellion, Machtverhältnis, Götterkritik, Weltanschauung, Selbstverständnis, Deutungsansätze, Sturm und Drang.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie ist das Verhältnis zwischen Göttern und Menschen in Goethes "Prometheus" und Goethes "Ganymed" gestaltet?
Université
University of Siegen
Cours
Ode und Lied um 1800
Note
1,7
Auteur
Pia Ahnefeld (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V1168386
ISBN (PDF)
9783346577979
ISBN (Livre)
9783346577986
Langue
allemand
mots-clé
verhältnis göttern menschen goethes prometheus ganymed
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pia Ahnefeld (Auteur), 2019, Wie ist das Verhältnis zwischen Göttern und Menschen in Goethes "Prometheus" und Goethes "Ganymed" gestaltet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168386
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint