In dieser Arbeit kommt die Frage der Übersetzungsserie zur Sprache. Als Beispiel wurde hier das mehrmals ins polnische übersetzte Gedicht von Rainer Maria Rilke "Der Panther" herangezogen. Nach der Einführung, die vom Phänomen der Übersetzungsserie und dem Gedicht im Allgemeinen handelt, wird eine kurze Analyse des Originals durchgeführt. Sie ist der Ausgangspunkt für die vergleichende Analyse zweier polnischer Übersetzungen. Am Ende der Arbeit werden allgemeine Anmerkungen zur Analyse gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. DIE ÜBERSETZUNGSSERIE
- 1.2. RAINER MARIA RILKE UND SEIN GEDICHT „DER PANTHER“
- 2. VERGLEICH UND ANALYSE DER ÜBERSETZUNGEN DES GEDICHTS
- 2.1 ZIELSETZUNG
- 2.2. KURZE ANALYSE DES GEDICHTS
- 2.3. ANALYSE DER POLNISCHEN ÜBERSETZUNGEN
- 3. RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht polnische Übersetzungen von Rainer Maria Rilkes Gedicht "Der Panther", um die Entscheidungen der Übersetzer im Übersetzungsprozess zu untersuchen. Im Fokus stehen die semantische und sprachliche Wiedergabe des Originals sowie der jeweilige Klang der Übersetzungen. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach dem Grund für Neuübersetzungen bereits bestehender Übersetzungen und untersucht die Entwicklung der Übersetzungen im Laufe der Zeit.
- Analyse verschiedener polnischer Übersetzungen von Rilkes "Der Panther"
- Vergleich der Übersetzungen hinsichtlich ihrer semantischen und sprachlichen Genauigkeit
- Untersuchung der stilistischen Unterschiede zwischen den Übersetzungen
- Erforschung der Motivationsgründe für Neuübersetzungen literarischer Werke
- Beurteilung der Entwicklung von Übersetzungspraktiken im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Vielfältigkeit von Übersetzungen sowie die Entstehung einer Übersetzungsserie am Beispiel von Rilkes "Der Panther". Es wird die Frage nach den Gründen für die Erstellung von Neuübersetzungen diskutiert, wobei die Motivation zur Verbesserung bestehender Versionen und der Umgang mit veralteten Übersetzungen im Vordergrund stehen. Die verschiedenen Übersetzungsansätze werden anhand der Arbeiten von Leopold Lewin, Andrzej Lam, Adam Pomorski, Witold Hulewicz und Mieczysław Jastrun erläutert, wobei Goethes Übersetzungskonzept mit seinen drei Epochen erwähnt wird. Die Einführung in Rilke und sein Gedicht "Der Panther" legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der Übersetzungen.
1.1. Die Übersetzungsserie: Der Abschnitt behandelt die Eigenheiten von Übersetzungsserien und deren Entstehungsgründe. Es wird die Perspektive verschiedener Übersetzer beleuchtet, die aus unterschiedlichen Gründen (Verbesserung, Aktualisierung, veränderte sprachliche Normen) bereits existierende Übersetzungen neu überarbeiten. Die Arbeit von Elżbieta Skibińska zur Motivation hinter Neuübersetzungen wird zitiert, ebenso wie Goethes dreistufige Übersetzungstheorie. Die Diskussion konzentriert sich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Übersetzungen des Rilke-Gedichts und legt die Basis für den weiteren Vergleich im Hauptteil der Arbeit.
1.2. Rainer Maria Rilke und sein Gedicht „Der Panther“: Dieser Abschnitt stellt den Dichter Rainer Maria Rilke und sein bedeutendes Gedicht "Der Panther" vor. Es werden biographische Informationen zu Rilke gegeben und sein Werk im Kontext des Symbolismus eingeordnet. Das Gedicht selbst wird kurz analysiert, wobei seine zentrale Metaphorik (gefangener Panther als Symbol für das menschliche Dasein) herausgestellt wird. Die Beziehung zwischen Rilke und dem polnischen Übersetzer Witold Hulewicz, der eine enge Freundschaft zu Rilke pflegte und dessen Werk in Polen bekannt machte, wird hervorgehoben. Der Abschnitt betont die Bedeutung des Werkes und legt somit die Grundlage für die kommende Analyse der Übersetzungen.
2. Vergleich und Analyse der Übersetzungen des Gedichts: Dieses Kapitel beschreibt den Ansatz der Arbeit, nämlich die Analyse und den Vergleich zweier polnischer Übersetzungen von Rilkes "Der Panther", von Witold Hulewicz (1927) und Andrzej Lam (2010). Es wird die Zielsetzung der Untersuchung benannt: die genaue Analyse der Übersetzungsentscheidungen der beiden Übersetzer, wobei sowohl semantische als auch sprachliche Aspekte untersucht werden sollen. Die Wahl der beiden Übersetzungen – die älteste und die jüngste – unterstreicht die Absicht, die Entwicklung von Übersetzungspraktiken über die Zeit zu untersuchen.
2.1 Zielsetzung: In diesem Abschnitt wird die Zielsetzung der Arbeit präzise definiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Übersetzungsentscheidungen von Witold Hulewicz und Andrzej Lam, mit dem Ziel, die jeweilige sprachliche und semantische Wiedergabe des Originals zu untersuchen und die klanglichen Unterschiede zu analysieren. Der große zeitliche Abstand zwischen den beiden Übersetzungen (1927 und 2010) soll dabei die Veränderungen in der Übersetzungspraxis deutlich machen und die Hypothese stützen, dass spätere Übersetzungen frühere Versionen verbessern oder ergänzen wollen.
2.2. Kurze Analyse des Gedichts: Hier erfolgt eine kurze, strophenweise Analyse von Rilkes "Der Panther". Diese Analyse dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit den Übersetzungen. Die Analyse konzentriert sich auf stilistische Mittel wie die Wiederholung des Wortes "Stäbe" und die Personifikation des Panthers, um die zentrale Bedeutung und Wirkung des Gedichtes herauszustellen und somit einen Maßstab für die Qualität der Übersetzungen zu bieten.
Schlüsselwörter
Rainer Maria Rilke, Der Panther, Übersetzung, polnische Übersetzung, Übersetzungsanalyse, Witold Hulewicz, Andrzej Lam, Symbolismus, Übersetzungstheorie, semantische Analyse, sprachliche Analyse, literarische Übersetzung
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse Polnischer Übersetzungen von Rilkes "Der Panther"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert und vergleicht polnische Übersetzungen von Rainer Maria Rilkes Gedicht "Der Panther". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Übersetzungsentscheidungen, der semantischen und sprachlichen Wiedergabe des Originals, sowie dem Klang der Übersetzungen. Die Arbeit untersucht auch die Gründe für Neuübersetzungen und die Entwicklung von Übersetzungspraktiken im Laufe der Zeit.
Welche Übersetzungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht vor allem zwei polnische Übersetzungen von Rilkes "Der Panther": die Übersetzung von Witold Hulewicz (1927) und die von Andrzej Lam (2010). Die Auswahl dieser Übersetzungen, die älteste und die jüngste, dient dazu, die Entwicklung der Übersetzungspraktiken über einen langen Zeitraum zu beleuchten.
Welche Aspekte der Übersetzungen werden analysiert?
Die Analyse umfasst semantische und sprachliche Aspekte der Übersetzungen. Es wird untersucht, wie die Übersetzer die Bedeutung des Originals wiedergegeben haben und welche sprachlichen Mittel sie dafür eingesetzt haben. Auch der Klang der Übersetzungen und deren stilistische Unterschiede werden berücksichtigt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Übersetzungsentscheidungen der beiden Übersetzer genau zu analysieren und zu vergleichen. Es soll untersucht werden, wie die semantische und sprachliche Wiedergabe des Originals in den verschiedenen Übersetzungen aussieht und welche klanglichen Unterschiede bestehen. Der große zeitliche Abstand zwischen den Übersetzungen soll die Veränderungen in der Übersetzungspraxis verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die Übersetzungstheorie?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Übersetzungstheorien, insbesondere auf Goethes dreistufige Übersetzungstheorie und die Arbeiten von Elżbieta Skibińska zur Motivation hinter Neuübersetzungen. Diese Theorien bilden den Rahmen für die Analyse und Interpretation der untersuchten Übersetzungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema und die relevanten Übersetzungen einführt; ein Kapitel zum Vergleich und zur Analyse der ausgewählten Übersetzungen von Hulewicz und Lam; und ein Resümee. Die Einleitung enthält Unterkapitel zu den Besonderheiten von Übersetzungsserien und zu Rilke und seinem Gedicht "Der Panther". Das zweite Kapitel enthält Unterkapitel zur Zielsetzung, einer kurzen Analyse des Rilke-Gedichts und der detaillierten Analyse der Übersetzungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rainer Maria Rilke, Der Panther, Übersetzung, polnische Übersetzung, Übersetzungsanalyse, Witold Hulewicz, Andrzej Lam, Symbolismus, Übersetzungstheorie, semantische Analyse, sprachliche Analyse, literarische Übersetzung.
Warum wurden gerade diese Übersetzungen ausgewählt?
Die Auswahl der Übersetzungen von Hulewicz (1927) und Lam (2010) dient dem Vergleich über einen langen Zeitraum. Sie repräsentieren den Beginn und einen späteren Stand der polnischen Rilke-Rezeption und ermöglichen die Untersuchung der Entwicklung von Übersetzungspraktiken.
Welche Hypothese wird geprüft?
Die Arbeit prüft die Hypothese, dass spätere Übersetzungen frühere Versionen verbessern oder ergänzen wollen, und untersucht, inwiefern dies bei den analysierten Übersetzungen der Fall ist.
Welche Bedeutung hat Rilkes "Der Panther"?
Das Gedicht "Der Panther" wird als zentrales Werk Rilkes im Kontext des Symbolismus vorgestellt. Seine Metaphorik (gefangener Panther als Symbol für das menschliche Dasein) wird hervorgehoben und dient als Grundlage für den Vergleich der Übersetzungen. Die enge Beziehung zwischen Rilke und dem Übersetzer Hulewicz wird ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Bartłomiej Gordon (Author), 2021, Die Unterschiede in Übersetzungen eines literarischen Werks. Am Beispiel der polnischen Übersetzungen des Gedichts von Rainer Maria Rilke "Der Panther", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169942