Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Künstliche Intelligenz und die Haftungsfrage im Gesundheitswesen

Titre: Künstliche Intelligenz und die Haftungsfrage im Gesundheitswesen

Thèse de Bachelor , 2021 , 54 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Gianna Rex (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Gesundheitswesen soll zukünftig durch Big Data auf den einzelnen Patienten ausgerichtet werden. Dabei werden immer größere Datenmengen gespeichert, analysiert und überwacht, um eine Diagnose zu stellen und den Patienten eine effektive Behandlung anzubieten. Der dynamische Fortschritt in der Digitalisierung und die Selbstoptimierung der künstlichen Systeme führt dazu, dass sogar Entwickler von Soft- und Hardware nicht eindeutig bestimmen können, wie sich KI entwickeln wird. Deswegen werden Überlegungen angestellt, wie die geltenden Gesetze zum Schutz es Patienten verändert werden müssen, um dem digitalen Fortschritt gerecht zu werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Einleitung
  • 2. Teil: Künstliche Intelligenz
    • A. Begriffserklärung
      • 1. Multipler Intelligenzansatz
      • II. Neuronales Netzwerk
        • 1. Machine Learning
          • a) Supervised Learning
          • b) Unsupervised Learning
          • c) Reinforcement Learning
        • 2. Deep Learning
        • 3. Neuro-Computing
      • B. Explainable Artificial Intelligence
    • 3. Teil: Rechtliche Verantwortung
      • A. Status Quo
        • I. Einsatzfelder im Gesundheitswesen
        • II. Allgemeine Haftung
          • 1. Vertragliche Haftung des Verkäufers
          • 2. Deliktische Haftung des Herstellers
            • a) Produzentenhaftung nach § 823 Abs. 1 BGB
            • b) Produkthaftung nach ProdHaftG
              • aa) Regress
              • bb) Beweisfragen
            • 3. Haftung des Nutzers
              • a) Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB
              • b) Gefährdungshaftung
              • c) Gehilfenhaftung
              • d) Digitale Assistenzhaftung
            • III. Haftung der Netzwerke
              • 1. Einführung einer Elektronischen Person
                • a) Schäden durch falsche oder schlechte Daten
                • b) Schäden durch falsche Entscheidungsprozesse
                • c) Schäden durch Hardwarefehler
              • 2. Ökonomische Auswirkungen
              • 3. Weisungsbefugnis
            • B. Umsetzungsstrategie des digitalen Haftungsrechts
          • 4. Teil: Ergebnis

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Haftungsfrage. Sie analysiert die Funktionsweise von KI-Systemen, beleuchtet die relevanten Rechtsnormen und erörtert die Herausforderungen bei der Zuweisung von Haftung im Fall von Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden.

        • Künstliche Intelligenz und ihre Funktionsweise im Gesundheitswesen
        • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen
        • Haftungsfragen im Zusammenhang mit KI-Systemen im Gesundheitswesen
        • Mögliche Lösungsansätze für die Haftungsproblematik
        • Ethische und gesellschaftliche Implikationen des Einsatzes von KI im Gesundheitswesen

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz und ihrer Funktionsweise erläutert. Im dritten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen analysiert. Dabei wird insbesondere auf die Frage der Haftung eingegangen, die sich im Fall von Schäden durch KI-Systeme stellt.

        Schlüsselwörter

        Künstliche Intelligenz, Gesundheitswesen, Haftung, Recht, KI-Systeme, Digitalisierung, Medizin, Patienten, Schäden, Verantwortung, Rechtssystem, Rechtsnormen, Ethische Implikationen.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Künstliche Intelligenz und die Haftungsfrage im Gesundheitswesen
Université
University of Technology, Business and Design Wismar
Note
1,0
Auteur
Gianna Rex (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
54
N° de catalogue
V1170817
ISBN (PDF)
9783346590435
ISBN (Livre)
9783346590442
Langue
allemand
mots-clé
künstliche intelligenz haftungsfrage gesundheitswesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gianna Rex (Auteur), 2021, Künstliche Intelligenz und die Haftungsfrage im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170817
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint