Soziale Organisationen haben die Möglichkeit, durch ihre Handlungen auf die Umwelt zurückzuwirken und diese so zu gestalten. Dadurch ergeben sich für die Arbeit folgende Forschungsfragen: Welchen Anteil und Einfluss haben Wissensnetzwerke an der Entwicklung resilienter sozialer Organisationen? Können soziale Medien einen Beitrag dazu leisten, gewonnenes Wissen zu teilen, wirksam anzuwenden und weiterzuentwickeln?
In der Wissenschaft existieren mehrere gut erforschte Modelle für den Bereich der personalen und der organisationalen Resilienz. Der Akzent der Arbeit liegt auf der Entwicklung organisationaler Resilienz durch Wissensnetzwerke und fokussiert ein Element der ISO- Norm 22316, das Teilen von Informationen und Wissen und das Lernen aus Fehlern und Erfahrungen zu unterstützen. Dabei werden Wissensnetzwerke als Ressource betrachtet und der Einsatz sozialer Medien für eine effiziente Arbeit in Wissensnetzwerken untersucht.
Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht die Beschreibung organisationaler Resilienz und eine Gegenüberstellung unterschiedlicher theoretischer Modelle. Gegenstand von Kapitel drei sind die Wissensnetzwerke. Dabei wird besonders auf die Art der virtuellen Netzwerke eingegangen. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Social Media Plattformen und deren Nutzen in der Wissensverteilung und Wissensnutzung für soziale Organisationen dargestellt. Schließlich werden im fünften Kapitel Wissensnetzwerke und andere Schutzfaktoren für resiliente soziale Organisationen erläutert. Im Fazit werden die Auswirkungen von Wissensnetzwerken in sozialen Organisationen auf deren Resilienz und ein möglicher zukünftiger Forschungsschwerpunkt beschrieben.
Soziale Organisationen sind gefordert auf interne und externe Einflüsse, seien es Impulse, Krisen, Störungen oder Veränderungen, angemessen und zeitnah zu reagieren. Resilienz fördernde Aspekte im personalen und organisationalen Bereich stehen dabei im Vordergrund. Wissensnetzwerke können eine Ressource dafür sein, um organisationale Resilienz aufzubauen und in turbulenten Zeiten widerstandsfähig zu sein, leistungsfähig zu bleiben oder sich sogar weiter zu entwickeln. Neue Technologien im Social Media Bereich können auf Grund ihrer einfachen Anwendung und damit massenhafter Verbreitung einen positiven Beitrag dazu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Resilienz - Widerstandsfähigkeit für Individuen und Organisationen
- Personale Resilienz
- Arbeitsplatz als Schutzfaktor
- Verlauf von individuellen Krisen
- organisationale Resilienz
- Resiliente soziale Organisationen
- ISO 22316 - Diagnoseinstrumente für organisationale Resilienz
- Wissen in Netzwerken teilen
- Zusammenspiel personale und organisationale Resilienz
- Wissensnetzwerke in sozialen Organisationen
- Begriffsabgrenzung Daten - Informationen - Wissen
- Wissensarten und Wissensträger
- Wissensbasis in sozialen Organisationen
- Entwicklung von nützlichem Wissen
- Netzwerke
- Wissensnetzwerke
- Merkmale, Aufgaben und Formen
- Wissensnetzwerke als Projektmanagement Organisation
- Anwendungen und Verortung im Management
- Entwicklungsphasen und Regeln von Wissensnetzwerken
- persönlich oder virtuell
- Social Media in sozialen Organisationen
- Social Media Formen
- Wandel in der Anwendung von Social Media
- Beitrag zu einer effektiven und effizienten Wissensverteilung und Wissensnutzung
- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
- Risiken und Hindernisse durch die Anwendung
- Schutzfaktoren für resiliente soziale Organisationen
- Wissenskultur und Organisationsstruktur
- Wiki, Mikroblogging und ShareNet als mögliche Anwendungen
- Wissensnetzwerke, Wissensspirale und Ebenen der organisationalen Resilienz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Wissensnetzwerke soziale Organisationen resilienter machen können, indem sie Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media beleuchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten zu entwickeln, die sich aus dem Einsatz von Social Media für den Aufbau und die Nutzung von Wissensnetzwerken in sozialen Organisationen ergeben.
- Die Bedeutung von Resilienz für Individuen und Organisationen
- Die Rolle von Wissensnetzwerken im Aufbau organisationaler Resilienz
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media in sozialen Organisationen
- Entwicklung einer Wissenskultur und Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen für den Einsatz von Social Media
- Verbindung von Wissensnetzwerken, Wissensspirale und Ebenen der organisationalen Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wissensnetzwerke als Ressource für resiliente soziale Organisationen ein und beleuchtet den Kontext der rasanten Wissensverbreitung in der heutigen Gesellschaft. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit von Wissensnetzwerken und Lernkooperationen, um auf die dynamischen Veränderungen der VUKA-Welt zu reagieren.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienz auf individueller und organisatorischer Ebene. Es analysiert die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Resilienz und beleuchtet die Bedeutung von Arbeitsplatzressourcen als Schutzfaktor. Das Kapitel beschreibt auch die Funktionsweise und Herausforderungen der organisationalen Resilienz.
Kapitel 3 widmet sich den Wissensnetzwerken in sozialen Organisationen. Es definiert die Begriffe Daten, Informationen und Wissen und stellt die verschiedenen Wissensarten und -träger vor. Das Kapitel untersucht die Wissensbasis in sozialen Organisationen und die Entwicklung von nützlichem Wissen. Es erörtert die Merkmale, Aufgaben und Formen von Wissensnetzwerken sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im Management.
Kapitel 4 untersucht den Einsatz von Social Media in sozialen Organisationen. Es analysiert die verschiedenen Formen von Social Media und deren Wandel in der Anwendung. Das Kapitel befasst sich mit dem Beitrag von Social Media zu einer effektiven und effizienten Wissensverteilung und -nutzung.
Kapitel 5 konzentriert sich auf Schutzfaktoren für resiliente soziale Organisationen. Es erörtert die Bedeutung von Wissenskultur und Organisationsstruktur sowie die Verwendung von Wiki, Mikroblogging und ShareNet als mögliche Anwendungen. Das Kapitel verknüpft schließlich Wissensnetzwerke, Wissensspirale und Ebenen der organisationalen Resilienz.
Schlüsselwörter
Resilienz, soziale Organisationen, Wissensnetzwerke, Social Media, Wissenskultur, Organisationsstruktur, Informationstechnologie, Wissensmanagement, Wissensverbreitung, Wissensnutzung, VUKA-Welt, Wandel, Krisen, Schutzfaktoren, Chancen, Risiken, Anwendungen, Rahmenbedingungen.
- Citation du texte
- Diana Schmunk (Auteur), 2021, Wissensnetzwerke als Ressource für resiliente soziale Organisationen. Chancen und Risiken beim Einsatz von Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170867