„Das Südburgenland rückt mehr und mehr ins Zentrum. Wir sind in der Mitte zwischen dem Wirtschaftsraum Graz und jenem in Westungarn. Unternehmer wissen ihre Chancen zu nützen, sie erkennen Marktpotentiale“, stellt einer der Experten in dieser Arbeit, fest. Aktuelle Entwicklungen bieten neue Perspektiven für einen ländlichen Unternehmensstandort. Die empirische Untersuchung der Standortfaktoren unter Berücksichtigung neuer Sichtweisen und Ansprüche, haben die Anforderungen an einen unternehmerischen Standort geändert, lassen Natur- und Erholungszonen zu Standortvorteilen werden. Brain-Drain, Home-Office und Remote Work, sanfter Tourismus, Tacit Knowledge, Digitalisierungsoffensiven und Ausbau des öffentlichen Verkehrs sind Codes, die mit Hilfe von Experteninterviews zu Chancen in einer SWOT Analyse ausgewertet werden. Die aktuelle Standortanalyse der Abwanderungsregion Südburgenland bietet neue empirische Erkenntnisse und Potentiale.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmerische Standortwahl – Theorie
- 2.1 Standorttheorie
- 2.2 Standortziele
- 2.3 Standortfaktoren
- 2.4 Standortanalyse
- 2.5 Methoden der Standortanalyse
- 3. Ausgangssituation
- 3.1 NUTS 3 Region - Definition
- 3.2 Das Phänomen Landflucht
- 3.3 Wirtschaft und Geschichte
- 3.4 Wirtschaftliche Lage
- 3.4.1 Stand Wirtschaft - Vergleich
- 3.4.2 Digitalisierung
- 3.5 Zukunftsempfehlungen 2004 - Analyse
- 3.6 Industriestandort 2021 - Analyse
- 4. Tendenzen
- 4.1 Stadtflucht - Motive
- 4.2 Bevölkerungsentwicklung
- 4.3 Work-Life-Balance
- 5. Methodik
- 5.1 Begründung der Forschungsfrage
- 5.2 Vorgehensweise Experteninterviews
- 5.3 Literaturrecherche
- 6. Auswertung der Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Südburgenlandes als Unternehmensstandort, insbesondere im Hinblick auf die Work-Life-Balance. Die Arbeit analysiert aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Attraktivität der Region für Unternehmen. Die Methodik basiert auf Experteninterviews und einer Literaturrecherche.
- Standortfaktoren im Südburgenland
- Einfluss von Landflucht und Stadtflucht
- Bedeutung der Work-Life-Balance für Unternehmensstandortentscheidungen
- Analyse der wirtschaftlichen Lage des Südburgenlandes
- Potenziale und Herausforderungen für zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Standortanalyse des Südburgenlandes ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung im Kontext aktueller Entwicklungen wie Landflucht und der Bedeutung der Work-Life-Balance. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2. Unternehmerische Standortwahl – Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der unternehmerischen Standortwahl. Es beleuchtet verschiedene Standorttheorien, definiert relevante Standortziele und -faktoren und beschreibt Methoden der Standortanalyse. Der Fokus liegt auf dem theoretischen Rahmen, der für die spätere empirische Analyse des Südburgenlandes notwendig ist. Die verschiedenen Theorien werden miteinander in Beziehung gesetzt und ihre Anwendbarkeit auf den ländlichen Raum diskutiert.
3. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation im Südburgenland. Es definiert die NUTS 3 Region, analysiert das Phänomen der Landflucht und beleuchtet die wirtschaftliche Geschichte und die aktuelle wirtschaftliche Lage der Region. Vergleiche mit anderen Regionen werden gezogen, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Südburgenlandes zu verdeutlichen. Die Entwicklung der Digitalisierung und Zukunftsempfehlungen aus früheren Analysen werden eingehend untersucht und mit der aktuellen Situation verglichen.
4. Tendenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen sozioökonomischen Tendenzen, die die Standortwahl beeinflussen, darunter Stadtfluchtmotive, die Bevölkerungsentwicklung und die Bedeutung der Work-Life-Balance. Die Kapitel analysiert die Faktoren, die Menschen zum Verlassen oder zur Ansiedlung in ländlichen Regionen bewegen und wie diese Trends die Attraktivität des Südburgenlandes als Unternehmensstandort prägen.
5. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf Experteninterviews und Literaturrecherche basiert. Es begründet die Wahl der Forschungsfrage und erläutert den Ablauf der Experteninterviews sowie die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Die Kapitel detailliert die angewandten Methoden und rechtfertigt die gewählte Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Südburgenland, Standortanalyse, Unternehmensstandortwahl, Work-Life-Balance, Landflucht, Stadtflucht, Standortfaktoren, Digitalisierung, regionale Entwicklung, Experteninterviews.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Standortanalyse Südburgenland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Südburgenlandes als Unternehmensstandort, insbesondere im Hinblick auf die Work-Life-Balance. Sie analysiert aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Attraktivität der Region für Unternehmen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik basiert auf Experteninterviews und einer Literaturrecherche. Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandten Methoden und rechtfertigt die gewählte Vorgehensweise.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Standortfaktoren im Südburgenland, Einfluss von Landflucht und Stadtflucht, Bedeutung der Work-Life-Balance für Unternehmensstandortentscheidungen, Analyse der wirtschaftlichen Lage des Südburgenlandes sowie Potenziale und Herausforderungen für zukünftige Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmerische Standortwahl – Theorie, Ausgangssituation im Südburgenland, Aktuelle Tendenzen, Methodik und Auswertung der Interviews. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2, "Unternehmerische Standortwahl – Theorie", präsentiert die theoretischen Grundlagen der unternehmerischen Standortwahl. Es beleuchtet verschiedene Standorttheorien, definiert relevante Standortziele und -faktoren und beschreibt Methoden der Standortanalyse. Der Fokus liegt auf dem theoretischen Rahmen für die spätere empirische Analyse des Südburgenlandes. Die verschiedenen Theorien werden miteinander in Beziehung gesetzt und ihre Anwendbarkeit auf den ländlichen Raum diskutiert.
Wie wird die Ausgangssituation im Südburgenland beschrieben?
Kapitel 3, "Ausgangssituation", beschreibt die Ausgangssituation im Südburgenland. Es definiert die NUTS 3 Region, analysiert das Phänomen der Landflucht und beleuchtet die wirtschaftliche Geschichte und die aktuelle wirtschaftliche Lage der Region. Vergleiche mit anderen Regionen werden gezogen, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Südburgenlandes zu verdeutlichen. Die Entwicklung der Digitalisierung und Zukunftsempfehlungen aus früheren Analysen werden eingehend untersucht und mit der aktuellen Situation verglichen.
Welche aktuellen Tendenzen werden analysiert?
Kapitel 4, "Tendenzen", befasst sich mit aktuellen sozioökonomischen Tendenzen, die die Standortwahl beeinflussen, darunter Stadtfluchtmotive, die Bevölkerungsentwicklung und die Bedeutung der Work-Life-Balance. Es analysiert die Faktoren, die Menschen zum Verlassen oder zur Ansiedlung in ländlichen Regionen bewegen und wie diese Trends die Attraktivität des Südburgenlandes als Unternehmensstandort prägen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Südburgenland, Standortanalyse, Unternehmensstandortwahl, Work-Life-Balance, Landflucht, Stadtflucht, Standortfaktoren, Digitalisierung, regionale Entwicklung, Experteninterviews.
Wo finde ich eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
- Citation du texte
- Tanja Stöckl (Auteur), 2021, Standortanalyse Südburgenland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170904