Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Divers

Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle und Unterrichtsentwürfe

Titre: Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle und Unterrichtsentwürfe

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 116 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Phillip Wisotzky (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit ist eine Fachmappe für ein Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Das schulinterne Curriculum der Praktikumsschule für das Schuljahr 2021/ 2022 wurde von der Fachschaft Deutsch zusammengestellt. Jede Lehrkraft übernahm dabei eine Jahrgangsstufe. Kritisch und detailliert werden in dieser Arbeit vor allem die beiden Lehrpläne für die Klasse acht und zehn betrachtet. Zunächst werden die allgemeinen und fachspezifischen Hospitationsprotokolle vorgestellt. Darauf folgen eigene Unterrichtsentwürfe zur Sequenz Kurzgeschichte und zur Unterrichtseinheit “Faust I –Szene “Hexenküche”. Zudem stellt der Autor das Studienprojekt “Das Kompetenzraster: Eine weitere Möglichkeit zur Leistungsbeurteilung von Schüler*innen” vor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Portrait der Praktikumsschule
    • 1.1 Vorstellung
    • 1.2 Das schulinterne Curriculum „Unterrichtsfach Deutsch“
  • 2 Hospitationsprotokolle
    • 2.1 Allgemeines Hospitationsprotokoll
      • 2.1.1 Verlaufsplan der Hospitationsstunde
      • 2.1.2 Beobachtungsbogen
      • 2.1.3 Hospitationsprotokoll
    • 2.2 Fachspezifisches Hospitationsprotokoll
      • 2.2.1 Verlaufsplan der Hospitationsstunde
      • 2.2.2 Beobachtungsbogen
      • 2.2.3 Hospitationsprotokoll
  • 3 Unterrichtsentwürfe
    • 3.1 Unterrichtsentwurf zur Sequenz Kurzgeschichten
      • 3.1.1 Bedingungsanalyse
      • 3.1.2 Sachanalyse
      • 3.1.3 Didaktische Analyse
      • 3.1.4 Methodische Analyse
      • 3.1.5 Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtssequenz
      • 3.1.6 Sequenz Kurzgeschichten
      • 3.1.7 Lernziele
      • 3.1.8 Stundenverlaufsplan
      • 3.1.9 Reflexion zur eigenen Unterrichtseinheit
      • 3.1.10 Anhänge der eigenen Unterrichtseinheit
    • 3.2 Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit \"Faust I -Szene \"Hexenküche”.
      • 3.2.1 Bedingungsanalyse
      • 3.2.2 Sachanalyse
      • 3.2.3 Didaktische Analyse
      • 3.2.4 Methodische Analyse
      • 3.2.5 Lernziele
      • I3.2.6 Stundenverlaufsplan
      • 3.2.7 Reflexion zur eigenen Unterrichseinheit
      • 3.2.8 Anhänge der eigenen Unterrichtseinheit
  • 4 Beschreibung anderer Aktivitäten der „,Schule”
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Studienprojekt \"Das Kompetenzraster: Eine weitere Möglichkeit zur Leistungsbeurteilung von\nSchüler*innen\".
    • 6.1 Einleitung
    • 6.2 Theoretische Grundlagen
      • 6.2.1 Leistung, Leistungsmessung und –beurteilung
      • 6.2.2 Kompetenzen
      • 6.2.3 Kompetenzraster
    • 6.3 Praxisbeispiel
      • 6.3.1 Kompetenzen für die eigene Unterrichtssequenz in der achten Klasse
      • 6.3.2 Skizze der Sequenz
      • 6.3.3 Entwicklung des Kompetenzrasters
    • 6.4 Auswertung von Selbst- und Fremdreflexion
    • 6.5 Diskussion
    • 6.6 Literaturverzeichnis
    • 6.7 Anhang Kompetenzraster

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fachmappe Deutsch für das Schulpraxissemester dient der Dokumentation und Reflexion der eigenen praktischen Erfahrungen im Unterricht. Sie umfasst die Vorstellung der Praktikumsschule, Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und ein Studienprojekt zum Kompetenzraster. Die Fachmappe soll Einblicke in die Organisation und Gestaltung des Unterrichts sowie in die Anwendung von didaktischen Konzepten im Fach Deutsch geben.

  • Schulinterne Curricula und deren Gestaltung
  • Hospitationen und Unterrichtsbeobachtungen
  • Unterrichtsplanung und -durchführung
  • Didaktische und methodische Analyse von Unterrichtseinheiten
  • Entwicklung von Kompetenzrastern zur Leistungsbeurteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Praktikumsschule vor und beschreibt die Struktur und die Besonderheiten der Schule. Im zweiten Kapitel werden Hospitationsprotokolle dokumentiert, die den Verlauf und die Inhalte von Unterrichtsstunden festhalten. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Gestaltung und Reflexion von Unterrichtsentwürfen. Im Kapitel 3 werden zwei Unterrichtsentwürfe detailliert ausgearbeitet, der erste zum Thema „Kurzgeschichten“ und der zweite zur Unterrichtseinheit „Faust I – Szene „Hexenküche““. Der dritte Entwurf beinhaltet die Entwicklung eines Kompetenzrasters für die Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern.

Schlüsselwörter

Die Fachmappe Deutsch umfasst Themen wie Schulcurriculum, Hospitation, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodik, Unterrichtssequenz, Kurzgeschichte, „Faust I“, Kompetenzraster, Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung und Selbst- und Fremdreflexion.

Fin de l'extrait de 116 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle und Unterrichtsentwürfe
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Note
1,9
Auteur
Phillip Wisotzky (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
116
N° de catalogue
V1172511
ISBN (ebook)
9783346597915
ISBN (Livre)
9783346597922
Langue
allemand
mots-clé
schulpraxissemester fach deutsch hospitationsprotokolle unterrichtsentwürfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Phillip Wisotzky (Auteur), 2022, Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle und Unterrichtsentwürfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172511
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint