Ich möchte in dieser Arbeit auf die unterschiedlichen Betrachtungsweisen und
den Einfluss von Erziehung und Bildung auf die Entwicklung des Menschen
eingehen. Besonders das Recht auf Bildung und Erziehung Behinderter. Dabei
gehe ich von der in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschlands
verwendeten Definition der Menschenwürde aus, die als unantastbar gilt. Vom
Bundesverfassungsgericht wurde im Zusammenhang mit der Revision des
Abtreibungsparagraphen 218 am 28.5.1993: „...menschliches Leben in seiner
Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit definiert, als bereits festgelegtes, nicht
mehr teilbares Leben unmittelbar nach der Zeugung, und das im Prozess des
Wachsens sich nicht erst zum Menschen, sondern als Mensch entwickelt.“ Was
bedeutet diese Aussage für die Interpretationsweisen der Definitionen über
Bildung und Erziehung? Und welchen Stellenwert gibt sie der Ausprägung der
Fachrichtung Sonderpädagogik für den Allgemeinanspruch behinderter
Menschen der dem Bildungs- und Erziehungsanspruch des Menschen zu Grunde
liegt und sich daraus ergibt.
Ich möchte dabei nicht auf spezielle Methoden und Verfahren, bzw. Theorien
der Sonderpädagogik eingehen, sondern betrachte diesen Zweig der Pädagogik
aus der Notwendigkeit seines Bestehens heraus in der gemeinschaftlichen
Verantwortung der Gesellschaft für Menschen die „anders“ sind, aber darum
nicht „weniger Mensch“, sonder gleichberechtigt innerhalb unsres
Gemeinschaftssystems. Welche Chancen, aber auch welche Gefahren ergeben
sich aus diesem Anspruch auf Bildung und Erziehung für behinderte Menschen?
Und wo liegen die Grenzen? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Erziehung
- Bildung
- Kritische Anmerkung
- Der Zusammenhang von Erziehung und Bildung
- Behinderung und ...
- Die Bedeutung der Definitionsinhalte von Erziehung und Bildung für behinderte Menschen.
- Sonderpädagogik
- Bildungsfähigkeit und Recht auf Bildung für Menschen die „anders“ sind
- Zusammenhang von Bildungsrecht und Lebensrecht
- Grenzen, Idealisierung und Missbrauch = eine Gratwanderung
- Integration als Ausweg
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Betrachtungsweisen von Erziehung und Bildung und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Menschen, insbesondere das Recht auf Bildung und Erziehung von Menschen mit Behinderungen. Dabei wird die Menschenwürde als unantastbares Recht aus der Verfassung der Bundesrepublik Deutschlands als Ausgangspunkt genommen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Aussage für die Definitionen von Bildung und Erziehung und den Stellenwert der Sonderpädagogik im Kontext des Bildungs- und Erziehungsanspruchs aller Menschen.
- Recht auf Bildung und Erziehung für Menschen mit Behinderungen
- Bedeutung der Menschenwürde im Kontext von Bildung und Erziehung
- Die Rolle der Sonderpädagogik in der Gesellschaft
- Integration als Lösungsansatz für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
- Diskriminierung und die Notwendigkeit einer inklusiven Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Rechts auf Bildung und Erziehung für Menschen mit Behinderungen. Sie verweist auf die Bedeutung der Menschenwürde und die Notwendigkeit einer inklusiven Gesellschaft.
- Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Erziehung und Bildung und analysiert ihren Zusammenhang. Es diskutiert die Bedeutung der Menschenwürde im Kontext der Definitionen und beleuchtet die Problematik der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen.
- Die Bedeutung der Definitionsinhalte von Erziehung und Bildung für behinderte Menschen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Definitionen von Bildung und Erziehung für Menschen mit Behinderungen. Es beleuchtet die Rolle der Sonderpädagogik und die Herausforderungen, die sich aus der Inklusion von Menschen mit Behinderungen ergeben.
- Bildungsfähigkeit und Recht auf Bildung für Menschen die „anders“ sind: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang von Bildungsrecht und Lebensrecht und analysiert die Grenzen, Idealisierungen und Missbrauchsmöglichkeiten im Kontext der Inklusion. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer inklusiven Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Menschen mit Behinderungen ergeben.
- Integration als Ausweg: Dieses Kapitel diskutiert die Integration als Lösungsansatz für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Es analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Integration und beleuchtet die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Inklusion, Sonderpädagogik, Bildung, Erziehung, Menschenwürde, Diskriminierung, Integration und dem Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen. Sie analysiert die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Inklusion von Menschen mit Behinderungen ergeben.
- Citar trabajo
- Sabine Prager (Autor), 2003, Sonderpädagogik unter dem Aspekt betrachtet: Recht auf Bildung und Erziehung für Menschen, die „anders“ sind, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117254