Slacklinen, eine junge, aufstrebende Bewegungsform, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In letzter Zeit erschienen verstärkt Berichte in elektronischen Medien, Printmedien und Fernsehberichterstattungen, welche sich mit diesem bisher relativ unbekannten Trend auseinandersetzen. Was genau zeichnet nun Slacklinen aus und rechtfertigt eine intensive Beschäftigung mit dieser neuen Bewegungsform?
In dieser Arbeit wird sowohl die bisherige Entwicklung des Slacklinens betrachtet, als auch eine Prognose für die zukünftige Entwicklung dieser Bewegungsform soll versucht werden. Es steht die Frage im Raum, ob Slacklinen zu den Trendsportarten gezählt werden kann oder lediglich ein kurzlebiger Sporttrend bleibt.
Zuerst wird eine historische Betrachtung des Slacklinens vorgenommen. Die junge Bewegungspraxis wird hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte dargestellt und die verschiedenen Disziplinen werden aufgelistet und erläutert, sowie eine Definition erörtert.
Im zweiten Kapitel werden die gesellschaftlichen Hintergründe für die Ausbreitung von Trendsportarten dargestellt, Veränderungen hinsichtlich der Werte einer Gesellschaft beleuchtet und diskutiert, warum sich Menschen Trendsportarten zuwenden.
Eine Verknüpfung der Theorien des Trendsports mit dem Slacklinen findet im Anschluss statt. Die charakteristischen Merkmale von Jürgen Schwier, durch die sich möglicherweise Trends im Feld des Sports auszeichnen, werden dargestellt und auf Slacklinen übertragen.
Zwei häufig angewandte Modelle aus der Trendsportforschung werden anschließend vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Entwicklung des Slacklinens untersucht. Zum einen das semiotische Modell nach Jürgen Schwier, zum anderen das an einem Produktlebenszyklus orientierte Modell nach Lamprecht & Stamm.
Abschließend kommt ein Konzept von Volker Nagel zur Anwendung, welches ursprünglich zur Analyse des Trendsports Inlineskaten entwickelt wurde. Dessen Fragen werden modifiziert in der empirischen Untersuchung auf Slacklinen bezogen.
Für diese Arbeit wurde eine schriftliche Befragung unter Slacklinern durchgeführt. Mit einem Fragebogen soll sowohl einen Bezug zu den charakteristischen Merkmalen als auch zu den Akzeptanz-Kriterien hergestellt werden. Die im Anschluss ausgewerteten und interpretierten Ergebnisse stützen entweder die theoretische Analyse im ersten Teil der Arbeit oder führen zu einer Verwerfung der aufgestellten Hypothesen zu Slacklinen als Trendsport.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Slacklinen
- Historische Entwicklung
- Darstellung und Eigenschaften unterschiedlicher Slacklines
- Lowlines
- Highlines
- Diskussionsansatz zur Definition des Slacklinens
- Trendsport
- Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Sport allgemein
- Begriffsproblematik „Trendsport“
- Trends als Metaphern
- Ansätze und Modelle zur Zuordnung von Sportarten zum Trendsport
- Charakteristische Merkmale von Trendsportarten im Allgemeinen und Slacklinen im Besonderen
- Modelle zur Entwicklung von Trendsportarten
- Phasenmodell nach Schwier
- Trendsportentwicklung nach Lamprecht und Stamm
- Akzeptanz - Kriterien nach Volker Nagel
- Problemstellung
- Anwendung des Modells von Schwier auf Slacklinen
- Anwendung des Modells von Lamprecht und Stamm auf Slacklinen
- Untersuchungsdesign
- Explorative Umfrage zum Slacklinen im deutschsprachigen Raum
- Durchführung der Befragung und Auswertung
- Soziodemographische Merkmale
- Hintergrundwissen über Slacklinen
- Fakten bezüglich Slacklinen
- Fragen zu Merkmalen eines Trendsports nach Jürgen Schwier
- Fragen nach Volker Nagel
- Funktionsfragen
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit „Slacklinen - ein neuer Trendsport?“ untersucht die Entwicklung und die Relevanz des Slacklinens als Trendsport. Die Arbeit analysiert die historischen Wurzeln, die charakteristischen Eigenschaften und die gesellschaftlichen Einflüsse, die zur Popularität des Slacklinens beitragen.
- Historische Entwicklung und Verbreitung des Slacklinens
- Definition und Charakteristika des Slacklinens
- Analyse des Trendsport-Konzepts und dessen Anwendung auf Slacklinen
- Explorative Untersuchung zur Wahrnehmung und Akzeptanz des Slacklinens in Deutschland
- Potenziale und Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung des Slacklinens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Slacklinens ein und beleuchtet die steigende Popularität dieser neuen Bewegungsform. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung und den unterschiedlichen Arten von Slacklines. Es werden Lowlines und Highlines vorgestellt sowie ein Diskussionsansatz zur Definition des Slacklinens präsentiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Trendsport-Konzept. Es werden gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Sport allgemein, die Begriffsproblematik „Trendsport“ sowie Trends als Metaphern diskutiert. Im vierten Kapitel werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Zuordnung von Sportarten zum Trendsport vorgestellt, darunter das Phasenmodell nach Schwier, das Modell von Lamprecht und Stamm sowie die Akzeptanzkriterien nach Volker Nagel.
Die Problemstellung des fünften Kapitels konzentriert sich auf die Anwendung der Modelle von Schwier und Lamprecht und Stamm auf das Slacklinen. Das sechste Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign der explorativen Umfrage zum Slacklinen im deutschsprachigen Raum. Es werden die Durchführung der Befragung, die Auswertung der Daten und die soziodemographischen Merkmale der Studienteilnehmer vorgestellt.
Das siebte Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse zu den verschiedenen Aspekten des Slacklinens, wie Motivation, Bekanntheitsgrad, Merkmale eines Trendsports und Akzeptanzkriterien, dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die wissenschaftliche Arbeit „Slacklinen - ein neuer Trendsport?“ beschäftigt sich mit den Themen Slacklinen, Trendsport, historische Entwicklung, Definition, Charakteristika, gesellschaftliche Veränderungen, Modelle, Akzeptanz, Untersuchung, Ergebnisse, Wahrnehmung, Potenziale, Herausforderungen, Sport, Bewegung, Freizeit, Lifestyle.
- Quote paper
- Patrick Engel (Author), 2008, Slackline. Ein neuer Trendsport?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117291