Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Ökonomie des World Wide Web: Unternehmerische Planung und Marketingausrichtung der Online-Ableger von Zeitungen und Zeitschriften

Titre: Ökonomie des World Wide Web: Unternehmerische Planung und Marketingausrichtung der Online-Ableger von Zeitungen und Zeitschriften

Dossier / Travail , 2000 , 22 Pages , Note: befriedigend

Autor:in: Guttsche/ Sieburg/ Rose (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Aufgabe dieser Hausarbeit ist die unternehmerische Planung und Marketingausrichtung der Onlineableger von Zeitungen und Zeitschriften zu klären. Zuerst wird auf die Internetökonomie im Allgemeinen eingegangen, anschließend wird anhand einer empirischen Studie die derzeitige Situation im Bereich der Online-Zeitungen und Zeitschriften erläutert. Abschließend werden konkrete Fallbeispiele beschrieben. Außerdem wurden Informationen der Web-Seiten von Online-Zeitungen und Zeitschriften verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Geschichte des Internet
  • Ökonomie des World-Wide-Web
    • Wie ist die Internetökonomie entstanden?
    • Revolution des Internet und die Ursachen
    • Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechniken
    • Zusatznutzen des Internet
    • Content und Perspektiven der Internet-Ökonomie
  • Allgemeines zu Online-Zeitungen und Online-Zeitschriften
    • Verhältnis Zeitung / Zeitschrift zu Internet
    • Nutzer von Online-Zeitungen und Zeitschriften
    • Content: Web-Angebote
    • Webspezifika
    • Strategische Zielsetzungen
    • Investitionen und Einnahmequellen
  • Fallbeispiele
    • Online Zeitschriften
      • Spiegel-Online
      • Focus-Online
    • Online-Zeitungen
      • Nordbayern Infonet
      • Süddeutsche Zeitung
      • Die Zeit
  • Conclusio
    • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der unternehmerischen Planung und Marketingausrichtung von Online-Ablegern von Zeitungen und Zeitschriften. Sie analysiert die Internetökonomie im Allgemeinen und beleuchtet anhand einer empirischen Studie die gegenwärtige Situation im Bereich der Online-Medien. Die Arbeit untersucht anhand konkreter Fallbeispiele, wie Online-Redaktionen die Herausforderungen des Internets bewältigen und präsentiert dazu Ergebnisse von Interviews mit den jeweiligen Redaktionen.

  • Entwicklung und Entstehung der Internetökonomie
  • Revolution des Internets und seine Ursachen
  • Spezifische Herausforderungen von Online-Zeitungen und Zeitschriften
  • Strategische Zielsetzungen und Marketingkonzepte von Online-Medien
  • Fallbeispiele und Analyse von Online-Angeboten von Zeitungen und Zeitschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die Methodik der Untersuchung. Im zweiten Kapitel wird eine kurze Geschichte des Internets präsentiert, die die Entstehung und Entwicklung des Netzwerks von den Anfängen bis zur kommerziellen Nutzung beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Ökonomie des World-Wide-Web und analysiert die Entstehung, Entwicklung und die Besonderheiten der Internetökonomie. Das Kapitel befasst sich außerdem mit den Ursachen für die Revolution des Internets und den daraus resultierenden Veränderungen im Medienmarkt.

Das vierte Kapitel beleuchtet das Verhältnis von Zeitungen und Zeitschriften zum Internet und untersucht die Nutzer von Online-Medien. Es analysiert den spezifischen Content von Online-Angeboten, Webspezifika, strategische Zielsetzungen und Einnahmequellen von Online-Zeitungen und Zeitschriften. Das fünfte Kapitel widmet sich konkreten Fallbeispielen von Online-Zeitschriften und Online-Zeitungen. Es analysiert unter anderem die Angebote von Spiegel-Online, Focus-Online, Nordbayern Infonet, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit.

Schlüsselwörter

Internetökonomie, Online-Zeitungen, Online-Zeitschriften, Medienmanagement, Marketingausrichtung, Content, Webspezifika, Fallbeispiele, Spiegel-Online, Focus-Online, Nordbayern Infonet, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökonomie des World Wide Web: Unternehmerische Planung und Marketingausrichtung der Online-Ableger von Zeitungen und Zeitschriften
Université
Technical University of Ilmenau  (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Cours
Medientheorie / Mediensoziologie II
Note
befriedigend
Auteur
Guttsche/ Sieburg/ Rose (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
22
N° de catalogue
V11730
ISBN (ebook)
9783638178013
ISBN (Livre)
9783638723107
Langue
allemand
mots-clé
Zeitung Zeitschriften ökonomie medien internet geld marketing management online ecommerce
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Guttsche/ Sieburg/ Rose (Auteur), 2000, Ökonomie des World Wide Web: Unternehmerische Planung und Marketingausrichtung der Online-Ableger von Zeitungen und Zeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11730
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint