The world of work and employment gets more and more international. It is a common case that companies are looking for manpower all around the world to enhance their ability of dealing with internationalisation. In almost every case there is barriers for both employer and employee to deal with that come from intercultural differences between both the country where the company is based and where the employee is coming from.
This seminar paper examines the intercultural differences between the United Kingdom and Germany by the example of the engagement of Jürgen Klopp as a German manager of Liverpool Football Club in the United Kingdom. In order to get a conclusion on how Klopp can be one of the most honored individuals in his subject in just five years’ time, it is essential to work out the cultural differences and similarities between both countries at first. Therefore, both British and German business culture get observed before comparing both by reference to the cultural dimensions-model by Geert Hofstede. Also, the respective impact on working situations is elucidated by reference to standard situations.
In the last part, the theoretical approach gets exemplified with the leadership style of Jürgen Klopp as a manager in the United Kingdom, having a lot of success and how this is transferable into the management world.
For reasons of clarity and comprehensibility and due to the fact, that England is the by far biggest part of the United Kingdom, this paper will go into detail with England most of the time and place less importance on Scotland, Wales and Northern Ireland. Furthermore, there is often talk from “players” which refers to the example of Jürgen Klopp being a football manager. This can also be compared to employees or members of a project team.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturen reflektieren
- Kultur im Vereinigten Königreich
- Kultur in Deutschland
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Standardsituationen
- Beispiel: Jürgen Klopp
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminarpapier untersucht die interkulturellen Unterschiede zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland anhand des Beispiels von Jürgen Klopp, einem deutschen Trainer des Liverpool Football Club im Vereinigten Königreich. Ziel ist es, Klopps Erfolg innerhalb von fünf Jahren zu analysieren, indem die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Länder beleuchtet werden. Die Analyse basiert auf dem Kulturdimensionenmodell von Geert Hofstede und betrachtet den Einfluss auf Arbeitssituationen.
- Interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich
- Der Einfluss kultureller Unterschiede auf Führungsstile
- Analyse von Jürgen Klopps Führungsstil im Kontext der britischen Kultur
- Vergleich deutscher und britischer Geschäftskultur
- Übertragbarkeit von Klopps Erfolg auf die allgemeine Managementwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Internationalisierung der Arbeitswelt und der damit verbundenen interkulturellen Herausforderungen ein. Sie beschreibt das Seminarpapier als Untersuchung der interkulturellen Unterschiede zwischen Großbritannien und Deutschland am Beispiel von Jürgen Klopp und seiner Tätigkeit als Fußballtrainer in England. Das Ziel ist die Analyse seines Erfolgs im Kontext kultureller Faktoren und deren Übertragbarkeit auf andere Managementbereiche. Methodisch wird der Vergleich der britischen und deutschen Geschäftskultur anhand des Kulturdimensionenmodells von Geert Hofstede vorgenommen und durch die Betrachtung von Standardsituationen vertieft. Der Fokus liegt primär auf England aufgrund seiner Größe innerhalb des Vereinigten Königreichs.
Kulturen reflektieren: Kultur im Vereinigten Königreich: Dieses Kapitel beschreibt die kulturelle Vielfalt des Vereinigten Königreichs, bedingt durch die vier Nationen England, Schottland, Wales und Nordirland mit ihren jeweiligen regionalen Besonderheiten und Sprachen. Trotz dieser Unterschiede existiert ein gemeinsames Verständnis von Grundenglisch. Die britische Kultur zeichnet sich durch Small Talk am Beginn von Meetings aus, der jedoch private Themen vermeidet. Subtiler Humor und die Wertschätzung von individueller Freiheit und Privatsphäre werden als weitere wichtige Charakteristika hervorgehoben.
Kulturen reflektieren: Kultur in Deutschland: Im Gegensatz zur britischen Kultur zeichnet sich die deutsche Kultur durch Effizienz und den Fokus auf das Hauptthema in Meetings aus. Detailgenauigkeit und das Verständnis aller Aspekte sind wichtig, wobei die Entscheidungsfindung oft hierarchisch von oben nach unten erfolgt. Dies steht im Kontrast zum britischen Ansatz mit Small Talk und weniger direkter Kommunikation.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Standardsituationen: Dieses Kapitel vergleicht Standardsituationen im Arbeitskontext, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen britischer und deutscher Arbeitskultur zu verdeutlichen. Es wird detailliert auf die praktischen Auswirkungen der kulturellen Unterschiede in verschiedenen Arbeitskontexten eingegangen, um die theoretischen Grundlagen zu konkretisieren.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Beispiel: Jürgen Klopp: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg von Jürgen Klopp als Fußballtrainer im Vereinigten Königreich unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen kulturellen Unterschiede. Es untersucht, wie sein Führungsstil an die britische Kultur angepasst ist und wie er trotz kultureller Unterschiede erfolgreich agiert. Die Übertragbarkeit seines Erfolgs auf andere Managementbereiche wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Führungsstil, Jürgen Klopp, Geschäftskultur, Kulturdimensionenmodell Hofstede, Internationalisierung, Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Interkulturelle Unterschiede zwischen Großbritannien und Deutschland am Beispiel von Jürgen Klopp
Was ist der Gegenstand dieses Seminarpapiers?
Das Seminarpapier untersucht die interkulturellen Unterschiede zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland anhand des Beispiels von Jürgen Klopp, einem deutschen Fußballtrainer beim englischen Verein Liverpool. Es analysiert seinen Erfolg im Kontext dieser kulturellen Unterschiede und deren Übertragbarkeit auf andere Managementbereiche.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Analyse basiert auf dem Kulturdimensionenmodell von Geert Hofstede und vergleicht die britische und deutsche Geschäftskultur anhand von Standardsituationen. Der Fokus liegt dabei primär auf England aufgrund seiner Größe innerhalb des Vereinigten Königreichs.
Welche kulturellen Unterschiede zwischen Großbritannien und Deutschland werden betrachtet?
Das Papier beschreibt Unterschiede in der Meetingkultur (Small Talk in Großbritannien vs. Fokus auf das Hauptthema in Deutschland), im Kommunikationsstil (subtil und indirekt in Großbritannien vs. direkt und detailliert in Deutschland), im Umgang mit Hierarchien (weniger formal in Großbritannien vs. hierarchischer in Deutschland) und in der Wertschätzung individueller Freiheit und Privatsphäre (höher in Großbritannien).
Wie wird Jürgen Klopp in die Analyse einbezogen?
Jürgen Klopps Erfolg als Trainer in England wird analysiert, indem untersucht wird, wie sein Führungsstil an die britische Kultur angepasst ist und wie er trotz kultureller Unterschiede erfolgreich agiert. Die Übertragbarkeit seines Erfolgs auf andere Managementbereiche wird diskutiert.
Welche Kapitel umfasst das Seminarpapier?
Das Papier beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Kulturen des Vereinigten Königreichs und Deutschlands, ein Kapitel zum Vergleich von Standardsituationen und ein Kapitel zur Analyse von Jürgen Klopps Erfolg. Es schließt mit einer Schlussfolgerung und einer Liste von Schlüsselwörtern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kommunikation, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Führungsstil, Jürgen Klopp, Geschäftskultur, Kulturdimensionenmodell Hofstede, Internationalisierung, Management.
Welche Zielsetzung verfolgt das Seminarpapier?
Ziel ist die Analyse von Klopps Erfolg innerhalb von fünf Jahren, indem die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Länder beleuchtet werden und der Einfluss auf Arbeitssituationen untersucht wird. Es geht um die Übertragbarkeit seines Erfolgs auf die allgemeine Managementwelt.
Wie wird die kulturelle Vielfalt des Vereinigten Königreichs berücksichtigt?
Das Papier erkennt die kulturelle Vielfalt des Vereinigten Königreichs mit seinen vier Nationen (England, Schottland, Wales, Nordirland) an, betont aber die Existenz eines gemeinsamen Verständnisses von Grundenglisch und fokussiert sich primär auf England aufgrund seiner Größe und Bedeutung.
- Quote paper
- Stefan Gübert (Author), 2021, The Assignment of a German Manager to the UK. Using the Example of a Football Manager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174014