Zunächst wird erläutert, was unter dem Begriff der Essstörung allgemein zu verstehen ist. Zum besseren Verständnis für die Krankheit werden anschließend die beiden bekanntesten und verbreitetsten Krankheitsbilder, die Anorexia nervosa und die Bulimia nervosa, genauer betrachtet und ihre Unterschiede beziehungsweise Gemeinsamkeiten dargestellt. Im Anschluss widmet sich die Arbeit den Behandlungsmöglichkeiten und ihren Zielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Essstörungen
- Definition
- Entstehung
- Aufrechterhaltene Faktoren
- Spezifische Formen von Essstörungen
- Anorexia nervosa
- Kriterien der Anorexia nervosa im ICD-10
- Bulimia nervosa
- Kriterien der Bulimia nervosa im ICD-10
- Anorexia nervosa
- Behandlungsmöglichkeiten
- Behandlungsansätze bei Anorexia nervosa
- Behandlungsansätze bei Bulimia nervosa
- Behandlungsergebnisse
- Behandlungsergebnisse bei Anorexia nervosa
- Behandlungsergebnisse bei Bulimia nervosa
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Essstörungen und untersucht die Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung dieser psychischen Krankheit. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Problematik von Essstörungen zu vermitteln und insbesondere die beiden häufigsten Formen, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa, näher zu beleuchten.
- Definition und Ursachen von Essstörungen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
- Behandlungsansätze und deren Ergebnisse
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Schönheitsideals auf die Entstehung von Essstörungen
- Die Rolle von Kontrolle und Perfektionismus bei Essstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Essstörungen ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das Kapitel "Grundlagen von Essstörungen" definiert den Begriff der Essstörung und beleuchtet die Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Krankheit. Es werden verschiedene Faktoren wie soziokulturelle Einflüsse, genetische Faktoren, psychische und soziale Faktoren beschrieben, die zur Entwicklung einer Essstörung beitragen können.
In den Kapiteln "Spezifische Formen von Essstörungen" werden die beiden häufigsten Formen von Essstörungen, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa, detailliert dargestellt. Die Kriterien der beiden Störungstypen im ICD-10 werden erläutert und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben. Das Kapitel "Behandlungsmöglichkeiten" beschreibt verschiedene Ansätze und Behandlungsergebnisse bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.
Schlüsselwörter
Essstörung, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, ICD-10, Behandlung, Therapie, soziokulturelle Einflüsse, gesellschaftliches Schönheitsideal, Kontrolle, Perfektionismus, Körperbild, Selbstwertgefühl.
- Quote paper
- Svenja Albrecht (Author), 2021, Meine beste Freundin, die Essstörung. Lebenslange Freundschaft oder nur Freundschaft auf Zeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174085