Was genau ist der amerikanische Traum und existiert auch ein Pendant bei uns in Europa? Im Rahmen dieser Arbeit wird der „American Dream“ mit dem „European Dream“ verglichen und erörtert, wie sich Anspruch und Realität unterscheiden. Im Zusammenhang damit wird die Frage beantwortet, ob Europa als Ablösung des „American Dream“ bezeichnet werden kann und die Gesellschaft somit zurück zu ihren Ursprüngen mit Europa als richtunggebende Macht kehrt.
Amerika ist Europas größte Faszination. Auf den Grundgedanken des „American Dream“ und der damit einhergehenden Redewendung „vom Tellerwäscher zum Millionär“ lässt sich ein Großteil der Immigration in die Vereinigten Staaten von Amerika zurückführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der „American Dream“ (AD)
- Der „European Dream“ (ED)
- Umsetzung im Vergleich
- Zukunftschancen im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des „American Dream“ und des „European Dream“. Es wird untersucht, wie sich Anspruch und Realität dieser beiden Ideale unterscheiden und ob Europa als Ablösung des „American Dream“ bezeichnet werden kann.
- Definition und historische Entwicklung des „American Dream“
- Konzeption und Grundrechte des „European Dream“ im Kontext der Europäischen Union
- Vergleich der Umsetzung und Realisierung beider Träume in den Bereichen Soziale Mobilität, Wirtschaft und Identität
- Zukunftschancen und Herausforderungen im Vergleich
- Diskussion der Frage, ob Europa als Ablösung des „American Dream“ dienen kann
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des „American Dream“ und die Frage nach einem europäischen Pendant dar. Es wird der Forschungsgegenstand und die Fragestellung der Arbeit definiert.
- Der „American Dream“ (AD): Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und den Kern des „American Dream“ von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden die zentralen Aspekte des Traums wie Freiheit, Soziale Mobilität und individuelle Entwicklung beleuchtet.
- Der „European Dream“ (ED): Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung des „European Dream“ im Kontext der Europäischen Union. Die „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“ dient als zentraler Referenzpunkt für die Definition des europäischen Traums.
- Umsetzung im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Umsetzung des „American Dream“ und des „European Dream“ in den Bereichen Wirtschaft, Soziale Mobilität und Identität. Es werden sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen und Unterschiede beider Modelle beleuchtet.
- Zukunftschancen im Vergleich: Dieses Kapitel diskutiert die Zukunftsperspektiven des „American Dream“ und des „European Dream“ im Angesicht der globalen Herausforderungen und der Entwicklungen in den jeweiligen Regionen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des „American Dream“ und des „European Dream“, analysiert ihre historischen und aktuellen Bedeutungen und untersucht ihre Umsetzung in den Bereichen Soziale Mobilität, Wirtschaft und Identität. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Europäischen Union als möglicher Träger des „European Dream“ und die Herausforderungen, die mit der Realisierung dieser Träume im 21. Jahrhundert verbunden sind. Weitere wichtige Begriffe sind: Freiheit, Gleichheit, individuelle Entwicklung, Soziale Mobilität, Identität, Europäische Union, Globalisierung, Wirtschaftswachstum, Kapitalismus, Migration, Kultur, Wertegemeinschaft, Nationalstolz, Vertrauen, Zukunftsperspektiven.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Zukunftschancen des amerikanischen und europäischen Traums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174266