Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Unterschiedliche Perspektiven zur geschlechtlichen Arbeitsteilung bei den Tukanoan des Nordwestlichen Amazonas

Título: Unterschiedliche Perspektiven zur geschlechtlichen Arbeitsteilung bei den Tukanoan des Nordwestlichen Amazonas

Ensayo , 2008 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nathalie Solis Pérez (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit möchte ich mich eingehend mit Aspekten der sozialen, politischen, symbolischen und mythischen Dimension geschlechtlicher Arbeitsteilung bei den Tukanoan beschäftigen. Als Ausgangspunkte dienen verschiedene Aufsätze zum Thema, in denen sehr unterschiedlich argumentiert wird und die so teils stark divergierende Theorien zum Thema Geschlechterbeziehungen und Arbeitsteilung liefern. Zunächst wird es einen kleinen Aufriss geben, um einen kurzen Überblick über das Thema zu geben. Anschließend werden einige Kapitel der Monographie von Irving Goldman dargestellt, die die ungleiche geschlechtliche Arbeitsteilung als Teil eines komplementären Gesamtbildes versteht. Anhand von Goldmans Überlegungen werde ich die Überleitung bilden zur für die Ethnologie zentralen Theorie Rivières, der von einer gezielten Kontrolle und Unterdrückung der Frau durch eine hochgradig routinisierte und strukturierte Arbeit spricht. Die dritte Ethnologin, die in diesem Zusammenhang zu Wort kommen soll ist Jean Jackson, die zwar eine offensichtliche Dominierung seitens der Männer feststellt, sie jedoch als eine Form des Überspielens der eigentlichen Tatsachen darstellt, welche darin besteht, dass die Frauen eben doch eine faktische Übermacht bilden. Zum Schluss werde ich ein paar Ideen von Philippe Descola aufgreifen, die dem Thema eine weitere Dimension verleihen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Aufriss und Relevanz des Themas der geschlechtlichen Differenzierung in indigenen Gesellschaften Südamerikas
    • 2.2. Irving Goldman: Eine ungleiche und doch komplementäre Form der geschlechtlichen Arbeitsteilung
    • 2.3. Peter Rivière: Die Konstruktion einer Arbeitsteilung zur gezielten Unterdrückung und Kontrolle der Frau
    • 2.4. Jean Jackson: Wie eine scheinbare Unterdrückung eine faktische Macht bedeuten kann
  • 3. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der geschlechtlichen Arbeitsteilung bei den Tukanoan des Nordwestlichen Amazonas. Sie analysiert verschiedene Perspektiven auf dieses Thema und untersucht die ökonomischen, sozialen und mythisch-kosmologischen Vorstellungen, die der Arbeitsteilung zugrunde liegen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wahrnehmung der Arbeitsteilung durch die Frauen und Männer selbst zu verstehen und die Frage zu beleuchten, ob sie eine faktische Ungleichheit oder einen Ausdruck einer sozialen und kosmologischen Ordnung darstellt.

  • Die verschiedenen Perspektiven auf die geschlechtliche Arbeitsteilung bei den Tukanoan
  • Die ökonomischen, sozialen und mythisch-kosmologischen Grundlagen der Arbeitsteilung
  • Die Wahrnehmung der Arbeitsteilung durch Frauen und Männer
  • Die Frage, ob die Arbeitsteilung eine faktische Ungleichheit oder einen Ausdruck einer sozialen und kosmologischen Ordnung darstellt
  • Die Bedeutung der Arbeitsteilung für die Konstruktion von Geschlechterrollen und Machtverhältnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der geschlechtlichen Arbeitsteilung bei den Tukanoan ein und stellt die verschiedenen Perspektiven vor, die in der Arbeit behandelt werden. Der Hauptteil analysiert verschiedene Ansätze zur Interpretation der Arbeitsteilung, darunter die Arbeiten von Irving Goldman, Peter Rivière und Jean Jackson. Goldman sieht die Arbeitsteilung als komplementär an, während Rivière von einer gezielten Unterdrückung der Frau durch den Mann spricht. Jackson hingegen argumentiert, dass die scheinbare Dominanz der Männer eine faktische Macht der Frauen verschleiert. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Geschlechtliche Arbeitsteilung, Tukanoan, Nordwestlicher Amazonas, indigene Gesellschaften, soziale Differenzierung, Geschlechterrollen, Machtverhältnisse, ethnozentrischer Blick, komplementär, Unterdrückung, Dominanz, soziale und kosmologische Ordnung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterschiedliche Perspektiven zur geschlechtlichen Arbeitsteilung bei den Tukanoan des Nordwestlichen Amazonas
Universidad
University of Leipzig
Calificación
1,3
Autor
Nathalie Solis Pérez (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
20
No. de catálogo
V117501
ISBN (Ebook)
9783640212668
ISBN (Libro)
9783640212743
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterschiedliche Perspektiven Arbeitsteilung Tukanoan Nordwestlichen Amazonas
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nathalie Solis Pérez (Autor), 2008, Unterschiedliche Perspektiven zur geschlechtlichen Arbeitsteilung bei den Tukanoan des Nordwestlichen Amazonas , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117501
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint