Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Bestimmungsgründe, Ziele und Ausprägungsformen der Diversifikation

Título: Bestimmungsgründe, Ziele und Ausprägungsformen der Diversifikation

Trabajo de Seminario , 2007 , 24 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Markus Bächer (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unternehmen stellen sich häufig die Frage, wie sie ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und den Unternehmenserfolg langfristig sichern können. Deshalb entscheiden sie sich häufig für eine Strategie der Diversifikation, welche ein viel diskutiertes Thema betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis darstellt. Bei diesem Themenkomplex handelt es sich um die Ausweitung des Leistungsprogramms eines Unternehmens über die bisherigen Geschäftsaktivitäten und/ oder die Erschließung neuer Märkte. 1 Doch: Was veranlasst Unternehmen auf neuen Märkten zu agieren oder ihr Produktangebot zu verändern? Welche Ziele werden damit verfolgt? Wie stellt sich der Unternehmenswert am erfolgreichsten ein? Ist es sinnvoll zu diversifizieren oder sollten sich Unternehmen auf ihr Stammgeschäft konzentrieren? Das Ziel dieser Arbeit besteht zunächst darin eine grundsätzliche Begriffseinordnung anhand der Protagonisten, Kenneth R. Andrews, Harry I. Ansoff und Rolf Bühner, sowie die Entwicklungen im Bereich der Diversifikation seit der Zeit nach dem 2. Weltkrieg darzustellen. Es folgen verschiedene Bestimmungsgründe, exogener sowie endogener Art, welche Unternehmen zur Ausweitung ihres Leistungsspektrums veranlassen und welche Ziele diese mit der Diversifikationsstrategie verfolgen, um den gewünschten Erfolg verzeichnen zu können. Zudem werden die drei grundsätzlichen Ausprägungsformen, die horizontale, vertikale und laterale Diversifikation näher beschrieben und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile untersucht. Die Diversifikationsarten und –stoßrichtungen werden ebenfalls betrachtet, ehe ein abschließendes Fazit die Seminararbeit abrundet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe/ Grundlagen
    • Begriffliche Einordnung
    • Entwicklungsgeschichte
  • Bestimmungsgründe
    • Exogene Gründe
      • Technischer Fortschritt
      • Nachfrageschwankungen
      • Wettbewerbsintensität
    • Endogene Gründe
      • Produktions- und Absatzbereich
      • Forschungs- und Entwicklungsbereich
      • Managementbereich
      • Finanzbereich
  • Ziele
    • Wachstum
    • Risikoreduzierung
    • Rentabilität
    • Wettbewerbsfähigkeit
    • Zusammenfassung
  • Ausprägungsformen
    • Klassifizierung nach den Diversifikationsrichtungen
      • Horizontale Diversifikation
      • Vertikale Diversifikation
      • Laterale Diversifikation
        • Konzentrische Diversifikation
        • Konglomerate Diversifikation
    • Klassifizierung nach den Diversifikationsarten
      • Interne Diversifikation
      • Externe Diversifikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Diversifikation. Ziel ist es, die Bestimmungsgründe, Ziele und Ausprägungsformen der Diversifikation zu beleuchten. Dabei werden sowohl exogene als auch endogene Einflussfaktoren auf die Diversifikationsentscheidung betrachtet. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ziele der Diversifikation, wie Wachstum, Risikoreduzierung und Rentabilitätssteigerung, analysiert.

  • Begriffliche Einordnung und Entwicklungsgeschichte der Diversifikation
  • Bestimmungsgründe für Diversifikationsentscheidungen
  • Ziele der Diversifikation
  • Klassifizierung von Diversifikationsformen
  • Zusammenfassende Beurteilung der Diversifikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 4 befasst sich mit der begrifflichen Einordnung und der Entwicklungsgeschichte der Diversifikation. In Kapitel 5 werden die Bestimmungsgründe der Diversifikation, sowohl exogene als auch endogene, analysiert. Kapitel 6 beleuchtet die Ziele der Diversifikation, wie Wachstum, Risikoreduzierung und Rentabilitätssteigerung. Kapitel 7 beschäftigt sich mit den verschiedenen Ausprägungsformen der Diversifikation, die nach Diversifikationsrichtungen und -arten klassifiziert werden. Schließlich werden in Kapitel 8 die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Diversifikation, Bestimmungsgründe, Ziele, Ausprägungsformen, exogene Faktoren, endogene Faktoren, Wachstum, Risikoreduzierung, Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit, horizontale Diversifikation, vertikale Diversifikation, laterale Diversifikation, konzentrische Diversifikation, konglomerate Diversifikation, interne Diversifikation, externe Diversifikation.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Bestimmungsgründe, Ziele und Ausprägungsformen der Diversifikation
Universidad
University of Bayreuth
Curso
Seminar Diversifikationsmanagement
Calificación
2,3
Autor
Markus Bächer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
24
No. de catálogo
V117513
ISBN (Ebook)
9783640199884
ISBN (Libro)
9783640205691
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bestimmungsgründe Ziele Ausprägungsformen Diversifikation Seminar Diversifikationsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Bächer (Autor), 2007, Bestimmungsgründe, Ziele und Ausprägungsformen der Diversifikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117513
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint