Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben

Title: Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben

Seminar Paper , 2008 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karsten Roepke (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, das Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben darzustellen. Die Bedeutung und die Durchführung von Innovationen in deutschen KMU sind aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung des Innovationsmanagements. In diesem Zusammenhang sind der Innovationsbegriff, die Innovationsarten, der Innovationsprozess und die innerbetriebliche Innovationskultur näher darzustellen. Im Rahmen der Innovationskultur ist die maßgebliche Bedeutung des Unternehmers herauszustellen. Die Innovationshemmnisse und Innovationswiderstände sind kurz aufzuzeigen. Auf mögliche Innovationsstrategien wird eingegangen. Der Schutz von Innovationen wird kritisch betrachtet. Spezielle staatliche Innovationsförderprogramme und Rahmenprogramme für Innovationen werden kurz erwähnt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Gesamtwirtschaftlicher Überblick und Position der KMU in Deutschland
  • Begriff und Charakterisierung
    • Der Innovationsprozess im Rahmen des technischen Fortschritts
      • Begriff und Arten der Technologie
      • Begriff und Arten der Innovation
      • Phasen des technischen Fortschritts
    • Innovationsmanagement - eine Begriffsabgrenzung
  • Innovationen im gesamt- und einzelwirtschaftlichen Kontext
    • Innovationsziele
    • Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Innovationen
    • Die einzelwirtschaftliche Bedeutung von Innovationen
    • Innovationsengagement von KMU im Bild der Statistik
  • Innovationsmanagement in KMU
    • Funktionen und Formen des Innovationsmanagements
    • Aufgaben und Notwendigkeit des innerbetrieblichen Innovationsmanagements
    • Innovationsprozess
      • Idee
      • Ideenbewertung
      • Planung
      • Entwicklung und Projektdurchführung
      • Markteinführung und Verwertung
  • Innovationskultur
    • Die Rolle des Unternehmers
    • Innovative Unternehmenskulturen
    • Die Schaffung einer lernenden Organisation
  • Innovationshemmnisse und Innovationswiderstände
  • Ansätze zur Ableitung von Innovationsstrategien
  • Schutz der Innovation
  • Förderung von Innovationen
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, das Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben darzustellen und die Bedeutung sowie Durchführung von Innovationen in diesen Unternehmen aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Innovationsmanagements, wobei der Innovationsbegriff, die Innovationsarten, der Innovationsprozess und die innerbetriebliche Innovationskultur im Detail beleuchtet werden. Im Rahmen der Innovationskultur wird die maßgebliche Bedeutung des Unternehmers hervorgehoben. Die Innovationshemmnisse und Innovationswiderstände werden kurz erläutert, und es werden mögliche Innovationsstrategien betrachtet. Der Schutz von Innovationen wird kritisch beleuchtet, und es werden spezielle staatliche Innovationsförderprogramme und Rahmenprogramme für Innovationen kurz erwähnt.

  • Innovationsmanagement in KMU
  • Der Innovationsprozess und seine Phasen
  • Die Rolle des Unternehmers in der Innovationskultur
  • Innovationshemmnisse und Innovationswiderstände
  • Innovationsstrategien und Förderprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Ziel der Seminararbeit vor, das Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben darzustellen. Kapitel 2 gibt einen gesamtwirtschaftlichen Überblick und beleuchtet die Position der KMU in Deutschland. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff und der Charakterisierung von Innovationen sowie dem Innovationsprozess im Rahmen des technischen Fortschritts. Kapitel 4 analysiert die Bedeutung von Innovationen im gesamt- und einzelwirtschaftlichen Kontext. In Kapitel 5 wird das Innovationsmanagement in KMU betrachtet, einschließlich seiner Funktionen, Formen, Aufgaben und des Innovationsprozesses. Kapitel 6 widmet sich der Innovationskultur, insbesondere der Rolle des Unternehmers und der Schaffung einer lernenden Organisation. Kapitel 7 behandelt Innovationshemmnisse und Innovationswiderstände. Kapitel 8 beleuchtet Ansätze zur Ableitung von Innovationsstrategien, während Kapitel 9 den Schutz von Innovationen kritisch betrachtet. Kapitel 10 gibt einen Überblick über die Förderung von Innovationen durch staatliche Programme. Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse der Seminararbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Innovationsmanagement in KMU, wobei die zentralen Themen Innovationsprozess, Innovationskultur, Innovationshemmnisse, Innovationsstrategien, staatliche Förderung und der Schutz von Innovationen im Vordergrund stehen. Insbesondere werden die Bedeutung des Unternehmers, die Herausforderungen der innerbetrieblichen Innovationskultur und die Rolle der KMU im deutschen Wirtschaftsgefüge beleuchtet.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
KMU-Seminar zu aktuellen Problemen
Grade
1,3
Author
Karsten Roepke (Author)
Publication Year
2008
Pages
29
Catalog Number
V117576
ISBN (eBook)
9783640198221
ISBN (Book)
9783640205912
Language
German
Tags
Innovationsmanagement Klein- Mittelbetrieben KMU-Seminar Problemen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Roepke (Author), 2008, Innovationsmanagement in deutschen Klein- und Mittelbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117576
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint