Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Die gemeinnützige Stiftung als Anteilseigner einer Sparkassen AG - Ein Zukunftsmodell für Sparkassen? Eine Untersuchung am Beispiel der Kreissparkasse Stendal

Wissenschaftliche Schriftenreihe: Band 1

Titre: Die gemeinnützige Stiftung als Anteilseigner einer Sparkassen AG - Ein Zukunftsmodell für Sparkassen? Eine Untersuchung am Beispiel der Kreissparkasse Stendal

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 103 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sven Röhle (Auteur), Grabau-Stiftung Halle (Hrsg.) (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Öffentlich-rechtliche Sparkassen sind wie auch andere öffentliche Unternehmen seit langem Gegenstand einer Privatisierungsdiskussion. Mit aller Re-gelmäßigkeit wird eine Entkommunalisierung der Sparkassen gefordert und ebenso regelmäßig wird dies abgelehnt. Mit der Entscheidung der Europäischen Kommission im Juli 2001 hat die Debatte wieder neuen Zündstoff bekommen. Denn durch die Abschaffung der Gewährträgerhaftung und Modifizierung der Anstaltslast sind die bisher von der öffentlichen Hand übernommenen Haftungsgarantien in Bezug auf die Sparkassen im Jahre 2005 ausgelaufen. Daraus folgte zwar keine rechtliche Verpflichtung für die Kommunen ihre Sparkassen zu privatisieren, das Thema rückt aber seitdem immer stärker in den öffentlichen Fokus.
Obwohl es sehr unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Privati-sierung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen gibt, wird ein derartiges Bestreben sehr kontrovers diskutiert und ist stark politisch geprägt. Die Forderung aus dem Privatbankenlager ist, nicht nur wesentliche Strukturmerk-male abzuschaffen, sondern auch die öffentlich-rechtliche Anstaltsform der Sparkassen insgesamt. Die von ihnen vorgeschlagene private Rechtsform wird im Sparkassenlager aber strikt abgelehnt.
Mit der vorliegenden Arbeit soll deshalb die Diskussion aufgegriffen und anhand der Kreissparkasse Stendal untersucht werde [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Sparkassen in der Kreditwirtschaft
    • Allgemeines
    • Struktur der Kreditinstitutsgruppen
      • Sparkassensektor
        • Entstehungsgeschichte
        • Sparkassen-Finanzgruppe
      • Genossenschaftssektor
        • Entstehungsgeschichte
        • Grundlagen
        • Finanz Verbund
      • Kreditbankensektor
        • Großbanken
        • Regionalbanken und sonstige Kreditbanken
        • Zweigstellen ausländischer Banken
        • Bundesverband deutscher Banken
    • Marktstellung der Sparkassen
    • Kritik am deutschen Geschäftsbankensystem
    • Der Sparkassensektor in Europa
      • Italien
      • Spanien
      • Frankreich
      • Großbritannien
    • Zusammenfassung
  • Ausgangssituation der Kreissparkasse Stendal
    • Entstehungsgeschichte
    • Rechtliche Grundlagen der Tätigkeit
      • Gesetzgebungskompetenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine gemeinnützige Stiftung als Anteileigner einer Sparkassen AG ein zukunftsfähiges Modell für Sparkassen darstellt. Am Beispiel der Kreissparkasse Stendal werden verschiedene Privatisierungsmodelle für öffentlich-rechtliche Sparkassen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Modell einer gemeinnützigen Stiftung liegt. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Modells und analysiert dessen Vor- und Nachteile.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Privatisierung von Sparkassen
  • Wirtschaftliche Aspekte der Stiftung als Anteileigner
  • Vorteile und Nachteile des Modells für die Sparkasse und die Region
  • Vergleich mit anderen Privatisierungsmodellen
  • Zukunftsperspektive des Modells im Kontext der Finanzmarktentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Sparkassenprivatisierung und stellt den rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergrund dar. Anschließend wird die Struktur der Kreditinstitutsgruppen in Deutschland und Europa beleuchtet, wobei der Fokus auf den Sparkassensektor gelegt wird. Es folgt eine Analyse der Marktstellung der Sparkassen und eine Diskussion über die Kritik am deutschen Geschäftsbankensystem. In einem weiteren Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit von Sparkassen und die Gesetzgebungskompetenz erläutert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Diskussion der Zukunftsperspektive des Modells einer gemeinnützigen Stiftung als Anteileigner einer Sparkassen AG.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sparkassenprivatisierung, gemeinnützige Stiftung, Anteileigner, Kreissparkasse Stendal, Finanzmarktentwicklung, Kreditwirtschaft, Geschäftsbankensystem, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftliche Aspekte, Vor- und Nachteile.

Fin de l'extrait de 103 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die gemeinnützige Stiftung als Anteilseigner einer Sparkassen AG - Ein Zukunftsmodell für Sparkassen? Eine Untersuchung am Beispiel der Kreissparkasse Stendal
Sous-titre
Wissenschaftliche Schriftenreihe: Band 1
Université
University of Applied Sciences Stendal  (Lehrbereich Betriebswirtschaft - Fernstudium)
Note
1,0
Auteurs
Sven Röhle (Auteur), Grabau-Stiftung Halle (Hrsg.) (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
103
N° de catalogue
V117582
ISBN (ebook)
9783640228034
ISBN (Livre)
9783640229901
Langue
allemand
mots-clé
Stiftung Anteilseigner Sparkassen Zukunftsmodell Sparkassen Eine Untersuchung Beispiel Kreissparkasse Stendal
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Röhle (Auteur), Grabau-Stiftung Halle (Hrsg.) (Auteur), 2008, Die gemeinnützige Stiftung als Anteilseigner einer Sparkassen AG - Ein Zukunftsmodell für Sparkassen? Eine Untersuchung am Beispiel der Kreissparkasse Stendal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117582
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint