Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Betrieblicher Umgang mit Suchterkrankungen

Título: Betrieblicher Umgang mit Suchterkrankungen

Trabajo de Seminario , 2007 , 45 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Konsum von Suchtmitteln ist in unserer Gesellschaft stark verbreitet und ist zunehmend ein Problem sowohl von gesellschaftlicher als auch wirtschaftlicher Bedeutung.
In diesem Zusammenhang ist unter Sucht eine krankhafte oder zwanghafte Abhängigkeit von Substanzen oder bestimmten Verhaltensweisen zu verstehen. Diese Abhängigkeit führt zu einem extremen Verlangen, bestimmte Substanzen einzunehmen oder Verhaltensweisen anzunehmen, um einen gewissen Grad an Befriedigung zu finden.

Grundsätzlich unterscheidet man hierbei zwischen stoffgebundener (Alkohol, Drogen, Medi¬kamente, Nikotin etc.) und stoffungebundener Sucht (Arbeitssucht, Glücksspiel, Essstörungen, Kauf- und Risikosucht etc.).
In Anbetracht der stetig zunehmenden Bedeutung für Unternehmen und Verwaltung soll die vorliegende Arbeit überblickende Informationen im Umgang mit Suchterkrankungen im Betrieb, insbesondere anhand der stoffgebundenen Süchte, dem Alkohol-, Medikamenten und Drogenkonsum, aufzeigen. Im Rahmen dieser Zielvorstellung wurde die Arbeit wie folgt gegliedert:

Der erste Teil dient der Darstellung überblickender Hintergrundinformationen zur Suchtproblematik und den daraus resultierenden Folgeproblemen für die Volkswirtschaft und die Betriebe. Daran schließen sich ausgewählte arbeitsrechtliche Fragestellungen. Im vierten Teil werden mögliche Ansätze zu Lösungshilfen aufgezeigt. Da die Erhaltung des Arbeitsplatzes einen sehr hohen Stellenwert für den Behandlungserfolg und eine Lebensweise ohne Suchtmittelkonsum hat, bieten sich hier dem Betrieb gute Möglichkeiten den Suchtkranken zu Therapiemaßnahmen zu motivieren. Im letzten Teil soll anhand eines abschließenden Fazits ein kleiner Blick in die Zukunft gewagt und mögliche wünschenswerte Verbesserungsansätze aufgezeigt werden.
Da jedoch der Umgang mit suchtkranken Mitarbeitern nicht nur sehr viele arbeitsrechtliche Fragestellungen für den Betrieb aufwirft, sondern auch bzgl. der möglichen Lösungshilfen, wie die Natur des Menschen selbst, von Fall zu Fall enorm komplex und variabel ist, sei darauf verwiesen, dass innerhalb der gesamten Darstellung kein Anspruch an die Vollständigkeit erhoben werden kann.


[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hintergründe zu Alkohol, Medikamenten und Drogen
    • 2.1 Zahlen und Fakten
    • 2.2 Wirtschaftliche Folgen
      • 2.2.1 Volkswirtschaftliche Aspekte
      • 2.2.2 Folgen im Betrieb
  • 3 Arbeitsrechtliche Aspekte
    • 3.1 Die Sucht im Einstellungsgespräch
      • 3.1.1 Fragerecht des Arbeitgebers
      • 3.1.2 Offenbarungspflichten
      • 3.1.3 Rechtsfolgen bei Verletzung der Wahrheits- oder Offenbarungspflicht
      • 3.1.4 Einstellungsuntersuchung
    • 3.2 Problematik bei Alkohol-, Drogen- und Medikamentenverboten
      • 3.2.1 Alkoholverbote
      • 3.2.2 Drogen- und Medikamentenverbote
      • 3.2.3 Verstöße gegen ein wirksam bestehendes Verbot
      • 3.2.4 Kritik
  • 4 Lösungshilfen - Von der Problemsicht zur Lösungsorientierung
    • 4.1 Vorbeugen im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes
      • 4.1.1 Arbeitsorganisation
      • 4.1.2 Gesundheitsförderung
    • 4.2 Betriebliche Suchtprävention
    • 4.3 Die Rolle des Vorgesetzten
      • 4.3.1 Verantwortung des Vorgesetzten
      • 4.3.2 Handlungsmöglichkeiten
      • 4.3.3 Vorgehensweise
    • 4.4 Rehabilitation und Wiedereingliederung in den Betrieb
    • 4.5 Das soziale Umfeld
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem betrieblichen Umgang mit Suchterkrankungen, insbesondere mit Alkohol-, Medikamenten- und Drogenkonsum. Ziel ist es, einen Überblick über die Problematik der Sucht im betrieblichen Kontext zu geben und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der wirtschaftlichen Folgen von Sucht, den arbeitsrechtlichen Aspekten sowie auf der Entwicklung von Präventions- und Rehabilitationsstrategien.

  • Wirtschaftliche Folgen von Sucht im betrieblichen Kontext
  • Arbeitsrechtliche Aspekte im Umgang mit Suchterkrankungen
  • Präventionsmaßnahmen im betrieblichen Kontext
  • Rehabilitation und Wiedereingliederung von suchtkranken Mitarbeitern
  • Die Rolle des Vorgesetzten bei der Bewältigung von Suchtproblemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas "Betrieblicher Umgang mit Suchterkrankungen" hervorhebt und die Struktur der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden Hintergrundinformationen zu Alkohol, Medikamenten und Drogen sowie deren Folgen für die Volkswirtschaft und den Betrieb dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den arbeitsrechtlichen Aspekten der Sucht, insbesondere mit der Problematik der Sucht im Einstellungsgespräch und mit den rechtlichen Folgen von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenverboten im Betrieb.

Im vierten Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze zur Prävention und Rehabilitation von Suchterkrankungen im Betrieb vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Vorgesetzten, der Bedeutung von betrieblicher Suchtprävention und der Unterstützung von suchtkranken Mitarbeitern bei der Wiedereingliederung in den Betrieb.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sucht, Suchterkrankungen, Alkohol, Medikamente, Drogen, Arbeitsplatz, Arbeitsrecht, Betrieblicher Arbeitsschutz, Prävention, Rehabilitation, Wiedereingliederung, Vorgesetzte, Verantwortung, Handlungsmöglichkeiten, soziale Folgen.

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Betrieblicher Umgang mit Suchterkrankungen
Universidad
Schmalkalden University of Applied Sciences
Curso
Personal, Arbeits- und Sozialrecht
Calificación
1,0
Autor
Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
45
No. de catálogo
V117597
ISBN (Ebook)
9783640200238
Idioma
Alemán
Etiqueta
Umgang Suchterkrankungen Personal Arbeits- Sozialrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri (Autor), 2007, Betrieblicher Umgang mit Suchterkrankungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117597
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint