Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Zur Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen als Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung

Am Beispiel des lebenslangen Lernens als bildungspolitisches Konzept

Título: Zur Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen als Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung

Trabajo de Seminario , 2019 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jan Dissemond (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit widmet sich der Entwicklung zur Anerkennung informeller und non-formaler Kompetenzen und damit der wachsenden Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Dies soll anhand des beschriebenen bildungspolitischen Konzeptes des lebenslangen Lernens geschehen. Es wird schwerpunktmäßig auf die dahingehende Entwicklung im deutschen Hochschulbildungswesen sowie das finnische als „Best Practice Beispiel für Lifelong Learning“ eingegangen werden.

„Wichtig ist, was jemand kann, und nicht, wo er es gelernt hat". Diesem Prinzip gilt es laut dem Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen in der deutschen beruflichen und akademischen Bildung stärker zu folgen. Das bildungspolitische Konzept des lebenslangen Lernens soll dabei helfen jenem Prinzip näher zu kommen.

Bei der Implementierung von lebenslangem Lernen im europäischen Hochschulraum schneiden vor allem skandinavische Länder besonders gut ab. Der Möglichkeit Kompetenzen jenseits des formalen Bildungswesens anzuerkennen kommt jedoch aktuell auch in Deutschland wieder verstärkte Aufmerksamkeit zu. So hält die Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen inzwischen auch Einzug in die Hochschulgesetze der einzelnen Länder. In diesem Zusammenhang ist auch die Umsetzung des Konzeptes des lebenslangen Lernens und die damit verbundene Intention für eine stärkere Durchlässigkeit hinsichtlich beruflicher und akademischer Bildung zu sorgen zu einer bundesweit bedeutsamen Aufgabe gewachsen.

Die im internationalen Vergleich als typisch deutsch wahrgenommene Trennung der beruflichen und akademischen Bildung steht aktuell folglich auch von deutscher Seite unter Kritik. Begriffe wie „Studieren ohne Abitur, Berufsabitur, duales Studium, Akademisierung der Berufsbildung, Ausbildung für Studienabbrecher, Berufsbachelor“ zeugen in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion von dem Ziel, die Grenzen zwischen beruflicher und akademischer Bildung aufzuweichen. Die zuvor einseitige Trennung der nachschulischen Bildung in Deutschland ist im Begriff sich zu einer komplexen Vielfalt an möglichen Bildungszugängen zu entwickeln. Der Hochschulzugang soll in Zukunft neben der klassischen Hochschulzugangsberechtigung vermehrt durch die berufliche Bildung geschehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • INFORMELLES UND NON-FORMALES LERNEN: EINE EINFÜHRUNG
  • LEBENSLANGES LERNEN: EINE EINFÜHRUNG
  • ZUR BILDUNGSPOLITISCHEN ENTWICKLUNG DES KONZEPTES DES LEBENSLANGEN LERNENS
    • EUROPA
    • DEUTSCHLAND
  • EINE FINNISCHE PERSPEKTIVE - WAS DEUTSCHLAND VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN KANN
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen als Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Im Zentrum steht das bildungspolitische Konzept des lebenslangen Lernens, das im Kontext des Bologna-Prozesses eine größere Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen anstrebt.

  • Entwicklung des Konzepts des lebenslangen Lernens in Europa und Deutschland
  • Herausforderungen der Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen in der deutschen Hochschulbildung
  • Das finnische Hochschulsystem als Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des lebenslangen Lernens
  • Die aktuelle Diskussion um die Aufweichung der Grenzen zwischen beruflicher und akademischer Bildung in Deutschland
  • Die Rolle der Kompetenzanerkennung für den Übergang zwischen beruflicher und akademischer Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die zentrale These der Arbeit darlegt: Es gilt, dem Prinzip „Wichtig ist, was jemand kann, und nicht, wo er es gelernt hat“ (AK DQR 2009, S. 5) stärker zu folgen. Das lebenslange Lernen soll dabei helfen, dieses Prinzip zu verwirklichen, indem es die Anerkennung von informell und non-formal erworbener Kompetenzen fördert.

2. Informelles und Non-Formales Lernen: Eine Einführung

Dieses Kapitel widmet sich einer Definition von informellen und non-formalen Lernformen und deren Bedeutung im Kontext von lebenslangem Lernen. Es werden die aktuellen Herausforderungen der beruflichen Bildung beleuchtet, aus denen sich die Notwendigkeit der erweiterten Kompetenzanerkennung ergibt.

3. Lebenslanges Lernen: Eine Einführung

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Konzept des lebenslangen Lernens und seine Rolle im Bologna-Prozess. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Konzepts im europäischen Kontext und seiner Bedeutung für die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung.

4. Zur Bildungspolitschen Entwicklung des Konzeptes des Lebenslangen Lernens

Dieses Kapitel analysiert die bildungspolitische Entwicklung des lebenslangen Lernens sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Implementierung des Konzeptes in den jeweiligen Bildungssystemen beleuchtet.

5. Eine Finnische Perspektive - Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

Dieses Kapitel beleuchtet das finnische Hochschulsystem als Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des lebenslangen Lernens. Es werden die wichtigsten Merkmale des finnischen Systems und deren Relevanz für die deutsche Bildungslandschaft diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen lebenslanges Lernen, Kompetenzanerkennung, Durchlässigkeit, berufliche Bildung, akademische Bildung, Bologna-Prozess, informelles Lernen, non-formales Lernen, finnische Bildungslandschaft und Best-Practice-Beispiele. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen und wie diese für eine bessere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung genutzt werden können.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen als Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung
Subtítulo
Am Beispiel des lebenslangen Lernens als bildungspolitisches Konzept
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Jan Dissemond (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
26
No. de catálogo
V1176345
ISBN (PDF)
9783346596291
ISBN (Libro)
9783346596307
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lebenslanges Lernen formale Kompetenzen informelle Kompetenzen non-formale Kompetenzen akademische Bildung berufliche Bildung Durchlässigkeit Anerkennung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Dissemond (Autor), 2019, Zur Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen als Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176345
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint