Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Inwiefern unterscheiden sich Quasi-Indikatoren und logophorische Pronomina?

Title: Inwiefern unterscheiden sich Quasi-Indikatoren und logophorische Pronomina?

Seminar Paper , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Miriam Schiele (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern unterscheiden sich Quasi-Indikatoren und logophorische Pronomina? Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die beiden Begriffe erläutert und die Merkmale der beiden Phänomene betrachtet. Mittels empirischer Untersuchungen verschiedener Sprachen sollen die Eigenschaften und Verwendungsweisen von Quasi-Indikatoren und logophorischer Pronomina hinsichtlich ihrer formalen Eigenschaften, Referenzen und Lesarten miteinander verglichen werden.

In der direkten Rede ist die Bedeutung eines Indikators im Regelfall eindeutig, wohingegen in der indirekten Rede, insbesondere wenn der Sprecher versucht, eine Überzeugung einer ausstehenden Person zuzuschreiben, Problematiken auftreten können. Dieser Perspektivwechsel wird durch verschiedene Ausdrücke erzeugt, die sich je nach Sprache bzw. ebenso innerhalb von Sprachen je nach Verwendungsweise unterscheiden. Während manche Sprachen sogenannte logophorische Pronomina verwenden, um diesen Perspektivwechsel zu ermöglichen, nutzen andere Sprache sogenannte Quasi-Indikatoren. Auf den ersten Blick gleichen sich logophorische Pronomina und Quasi-Indikatoren, wohingegen bei genauerer Betrachtung Unterschiede in den Eigenschaften und Zwecken zu erkennen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Quasi-Indikatoren
  • 3. Logophorische Pronomina
  • 4. Vergleich
    • 4.1 Formale Eigenschaften
    • 4.2 Referenz
    • 4.3 Lesarten
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Quasi-Indikatoren und logophorischen Pronomina im Kontext indirekter Rede. Sie untersucht, wie diese Ausdrücke Perspektivwechsel in der Sprache ermöglichen und welche formalen Eigenschaften und Verwendungsweisen sie aufweisen. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Phänomene herauszuarbeiten und die Auswirkungen auf die Referenz und Lesarten der Ausdrücke zu analysieren.

  • Untersuchung der formalen Eigenschaften von Quasi-Indikatoren und logophorischen Pronomina
  • Analyse der Referenz von Quasi-Indikatoren und logophorischen Pronomina
  • Vergleich der Lesarten von Quasi-Indikatoren und logophorischen Pronomina
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten zwischen Quasi-Indikatoren und logophorischen Pronomina
  • Untersuchung der Auswirkungen von sprachlichen Unterschieden auf die Verwendung und Funktion der beiden Phänomene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Problematik von Perspektivwechseln in indirekter Rede und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Quasi-Indikatoren und logophorischen Pronomina. Kapitel 2 definiert Quasi-Indikatoren als Ausdrücke, die den subjektiven Gehalt einer Äußerung aus der Perspektive einer anderen Person darstellen, und zeigt anhand von Beispielen ihre Merkmale und Funktion. Kapitel 3 behandelt logophorische Pronomina und ihre Bedeutung im Kontext von Perspektivwechseln. Im Vergleichskapitel (Kapitel 4) werden die formalen Eigenschaften, Referenzen und Lesarten von Quasi-Indikatoren und logophorischen Pronomina auf Basis empirischer Untersuchungen verschiedener Sprachen analysiert. Die Zusammenfassung (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Quasi-Indikatoren, logophorische Pronomina, Indirekte Rede, Perspektivwechsel, Referenz, Lesarten, formale Eigenschaften, Sprachvergleich, empirische Untersuchung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern unterscheiden sich Quasi-Indikatoren und logophorische Pronomina?
College
University of Stuttgart  (Institut für Linguistik/Germanistik)
Grade
1,0
Author
Miriam Schiele (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V1176540
ISBN (PDF)
9783346597625
ISBN (Book)
9783346597632
Language
German
Tags
Selbstreferenz Logophorische Pronomina Quasi-Indikatoren Referenz Semantik Lesarten Castaneda Ewe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Schiele (Author), 2020, Inwiefern unterscheiden sich Quasi-Indikatoren und logophorische Pronomina?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176540
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint