Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Data protection

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Einsatz von Web-Software in Unternehmen

Title: Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Einsatz von Web-Software in Unternehmen

Term Paper , 2020 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Justin Bleh (Author)

Law - Data protection
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund der weltweiten Corona-Krise erhielt die Digitalisierung zwangsläufig eine Beschleunigung. Um Maßnahmen des Infektionsschutzes gerecht zu werden, wurde die Online-Kommunikation in Unternehmen und Lehrinstitutionen durch diverse Dienste wie Adobe Connect unerlässlich. Die Komplexität der Strukturen von Web-Anwendungen, oft innerhalb von Cloud-Umgebungen, erfordert allerdings Anforderungen an den Datenschutz, um das Persönlichkeitsrecht der Nutzer zu wahren und vor Missbrauch zu schützen. Diese Anforderungen und Vorgaben werden im Laufe der Hausarbeit erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Inhaltsverzeichnis
  • B) Abkürzungsverzeichnis
  • C) Ausarbeitung
    • I) Problemstellung
    • II) Die DS-GVO
      • 1) Sachlicher Anwendungsbereich
      • 2) Räumlicher Anwendungsbereich
        • a) Niederlassungsprinzip
        • b) Marktortprinzip
      • 3) Grundsätze der Datenverarbeitung
      • 4) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
        • a) Einwilligung
        • b) Zur Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
        • c) Art. 6 Abs. 1 lit. c-f
      • 5) Wahrung der Betroffenenrechte
        • a) Informationspflicht
          • aa) Bei Erhebung
          • bb) Daten nicht bei betroffener Person erhoben
        • b) Auskunftsrecht
        • c) Recht auf Berichtigung
        • d) Recht auf Löschung
        • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
        • f) Recht auf Datenübertragbarkeit
        • g) Widerspruchsrecht
      • 6) Datenschutzpflichten
        • a) Spezifische Pflichten
          • aa) privacy by design
          • bb) privacy by default
        • b) Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen/Auftragsverarbeitern
        • c) Auftragsverarbeiter
        • d) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
      • 7) Datensicherheit/Sicherheit personenbezogener Daten
        • a) Technische und organisierte Maßnahmen
        • b) Melde- und Benachrichtigungspflicht bei Datenschutzverletzungen
      • III) Fazit
    • D) Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert den unternehmerischen Einsatz von Web-Software wie Adobe Connect im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Sie beleuchtet die Herausforderungen des Datenschutzes in der digitalen Welt, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Online-Diensten und -Plattformen.

    • Die DS-GVO als Rahmenwerk für den Datenschutz im digitalen Zeitalter
    • Der sachliche und räumliche Anwendungsbereich der DS-GVO im Kontext von Web-Software wie Adobe Connect
    • Die Grundsätze der Datenverarbeitung und die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach der DS-GVO
    • Die Wahrung der Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Diensten und -Plattformen
    • Die Pflichten von Unternehmen im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Problemstellung, die aus der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Nutzung von Online-Diensten wie Adobe Connect entsteht. Im zweiten Teil wird die DS-GVO als zentrale Rechtsgrundlage für den Datenschutz im digitalen Zeitalter vorgestellt. Hierbei werden der sachliche und räumliche Anwendungsbereich der DS-GVO, die Grundsätze der Datenverarbeitung und die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung erläutert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Wahrung der Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Diensten und -Plattformen. Abschließend werden die Datenschutzpflichten von Unternehmen und die Bedeutung von Datensicherheit im Kontext der DS-GVO behandelt.

    Schlüsselwörter

    Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Web-Software, Adobe Connect, Online-Dienste, Online-Plattformen, Persönlichkeitsrecht, Datenverarbeitung, Betroffenenrechte, Datensicherheit, Unternehmenspflichten.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Einsatz von Web-Software in Unternehmen
College
University of Applied Sciences Darmstadt
Grade
2,0
Author
Justin Bleh (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V1176706
ISBN (PDF)
9783346600769
ISBN (Book)
9783346600776
Language
German
Tags
Datenschutz Data Protection DSGVO BDSG Datenschutzrecht GDPR Daten Videokonferenz Tool Zulässigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Justin Bleh (Author), 2020, Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Einsatz von Web-Software in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176706
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint