Aufgrund der weltweiten Corona-Krise erhielt die Digitalisierung zwangsläufig eine Beschleunigung. Um Maßnahmen des Infektionsschutzes gerecht zu werden, wurde die Online-Kommunikation in Unternehmen und Lehrinstitutionen durch diverse Dienste wie Adobe Connect unerlässlich. Die Komplexität der Strukturen von Web-Anwendungen, oft innerhalb von Cloud-Umgebungen, erfordert allerdings Anforderungen an den Datenschutz, um das Persönlichkeitsrecht der Nutzer zu wahren und vor Missbrauch zu schützen. Diese Anforderungen und Vorgaben werden im Laufe der Hausarbeit erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- A) Inhaltsverzeichnis
- B) Abkürzungsverzeichnis
- C) Ausarbeitung
- I) Problemstellung
- II) Die DS-GVO
- 1) Sachlicher Anwendungsbereich
- 2) Räumlicher Anwendungsbereich
- a) Niederlassungsprinzip
- b) Marktortprinzip
- 3) Grundsätze der Datenverarbeitung
- 4) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
- a) Einwilligung
- b) Zur Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- c) Art. 6 Abs. 1 lit. c-f
- 5) Wahrung der Betroffenenrechte
- a) Informationspflicht
- aa) Bei Erhebung
- bb) Daten nicht bei betroffener Person erhoben
- b) Auskunftsrecht
- c) Recht auf Berichtigung
- d) Recht auf Löschung
- e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit
- g) Widerspruchsrecht
- 6) Datenschutzpflichten
- a) Spezifische Pflichten
- aa) privacy by design
- bb) privacy by default
- b) Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen/Auftragsverarbeitern
- c) Auftragsverarbeiter
- d) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- 7) Datensicherheit/Sicherheit personenbezogener Daten
- a) Technische und organisierte Maßnahmen
- b) Melde- und Benachrichtigungspflicht bei Datenschutzverletzungen
- III) Fazit
- D) Literaturverzeichnis
- Die DS-GVO als Rahmenwerk für den Datenschutz im digitalen Zeitalter
- Der sachliche und räumliche Anwendungsbereich der DS-GVO im Kontext von Web-Software wie Adobe Connect
- Die Grundsätze der Datenverarbeitung und die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach der DS-GVO
- Die Wahrung der Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Diensten und -Plattformen
- Die Pflichten von Unternehmen im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den unternehmerischen Einsatz von Web-Software wie Adobe Connect im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Sie beleuchtet die Herausforderungen des Datenschutzes in der digitalen Welt, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Online-Diensten und -Plattformen.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Problemstellung, die aus der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Nutzung von Online-Diensten wie Adobe Connect entsteht. Im zweiten Teil wird die DS-GVO als zentrale Rechtsgrundlage für den Datenschutz im digitalen Zeitalter vorgestellt. Hierbei werden der sachliche und räumliche Anwendungsbereich der DS-GVO, die Grundsätze der Datenverarbeitung und die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung erläutert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Wahrung der Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Diensten und -Plattformen. Abschließend werden die Datenschutzpflichten von Unternehmen und die Bedeutung von Datensicherheit im Kontext der DS-GVO behandelt.
Schlüsselwörter
Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Web-Software, Adobe Connect, Online-Dienste, Online-Plattformen, Persönlichkeitsrecht, Datenverarbeitung, Betroffenenrechte, Datensicherheit, Unternehmenspflichten.
- Citar trabajo
- Justin Bleh (Autor), 2020, Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Einsatz von Web-Software in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176706