Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Ein Krafttraining zur Linderung von Rückenschmerzen. Anamnese, Mikro- und Makrozyklus

Titre: Ein Krafttraining zur Linderung von Rückenschmerzen. Anamnese, Mikro- und Makrozyklus

Devoir expédié , 2020 , 21 Pages , Note: 0,5

Autor:in: Raphael Singer (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit widmet sich dem Thema der Trainingsplanung im Krafttraining. Anamnese, Mikro- und Makrozyklus einer fiktiven Person sowie die Literaturrecherche zweier Studien sind ausführlich darin enthalten. Die Linderung der Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäle steht im Vordergrund. Andere Ziele wie der Muskelaufbau und die Steigerung des Wohlbefindens
werden ebenfalls von dem Probanden genannt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Biometrische Daten
      • 1.1.1 Bewertung des Blutdrucks
      • 1.1.2 Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Testablauf
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung/Makrozyklus
    • 3.1 Begründung der Auswahl der übergeordneten Trainingsmethoden
    • 3.2 Begründung der Belastungsparameter
    • 3.3 Begründung der Organisationsform
    • 3.4 Begründung der Periodisierung
  • 4 Trainingsplanung/Mesozyklus
    • 4.1 Begründung der Übungsauswahl
    • 4.2 Hyperextension
    • 4.3 Latzugmaschine
    • 4.4 Beinpresse
    • 4.5 Brustpresse
    • 4.6 Butterfly
    • 4.7 Trizepsmaschine
    • 4.8 Bizepsmaschine
    • 4.9 Bauchmaschine
  • 5 Literaturrecherche
    • 5.1 Studie 1
    • 5.2 Studie 2
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • 7.1 Abbildungsverzeichnis
    • 7.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines geeigneten Makro- und Mesozyklus für eine Testperson unter Berücksichtigung biometrischer Daten, individueller Ziele und bestehender gesundheitlicher Einschränkungen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung der Trainingsmethoden und -parameter.

  • Diagnose und Bewertung des aktuellen Fitnesszustands
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
  • Berücksichtigung von gesundheitlichen Einschränkungen
  • Literaturrecherche zur Unterstützung der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel dient der umfassenden Erfassung der biometrischen Daten und des Gesundheitszustands der Testperson. Es werden Blutdruckwerte analysiert und der allgemeine Gesundheitszustand, inklusive bestehender Rückenprobleme, eingehend bewertet. Diese Ausgangsdaten bilden die essentielle Grundlage für die anschließende Trainingsplanung und ermöglichen die Berücksichtigung potenzieller Einschränkungen. Die sorgfältige Diagnose dient dem Schutz der Gesundheit und der Optimierung des Trainingserfolges.

3 Trainingsplanung/Makrozyklus: In diesem Kapitel werden die übergeordneten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung des Makrozyklus begründet. Es wird die rationale Auswahl der Methoden und deren Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Zielsetzungen der Testperson erläutert. Die Begründung der Parameter stellt sicher, dass der Trainingsplan effektiv und wissenschaftlich fundiert ist. Die Wahl der Organisationsform und der Periodisierung wird ebenfalls im Detail begründet.

4 Trainingsplanung/Mesozyklus: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung des Mesozyklus. Hier wird die Auswahl der spezifischen Übungen für verschiedene Muskelgruppen (z.B. Hyperextension, Latzugmaschine, Beinpresse) begründet. Die Begründung der Übungsauswahl berücksichtigt die zuvor erstellte Diagnose und die Ziele des Trainings. Der Mesozyklus konkretisiert die im Makrozyklus festgelegten Rahmenbedingungen und stellt einen detaillierten Trainingsplan dar.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Fitnessökonomie, Trainingslehre, Biometrische Daten, Blutdruck, Gesundheitszustand, Rückenbeschwerden, Krafttraining, Übungsauswahl, Belastungsparameter, Periodisierung, individuelle Anpassung.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf einen individuellen Trainingsplan. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse einer Testperson zugeschnitten ist.

Welche Kapitel umfasst der Trainingsplan?

Der Trainingsplan gliedert sich in folgende Kapitel: Diagnose (inklusive biometrischer Daten wie Blutdruck und allgemeiner Gesundheitszustand), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung/Makrozyklus (mit Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung), Trainingsplanung/Mesozyklus (mit detaillierter Übungsauswahl und Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Wie wird die Diagnose im Trainingsplan durchgeführt?

Die Diagnose umfasst die umfassende Erfassung biometrischer Daten und des Gesundheitszustands der Testperson. Es werden Blutdruckwerte analysiert und der allgemeine Gesundheitszustand, inklusive bestehender Rückenprobleme, bewertet. Diese Daten bilden die Grundlage für die Trainingsplanung und ermöglichen die Berücksichtigung potenzieller Einschränkungen.

Was beinhaltet die Trainingsplanung im Makrozyklus?

Im Kapitel zur Trainingsplanung/Makrozyklus werden die übergeordneten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung begründet. Es wird die rationale Auswahl der Methoden und deren Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Zielsetzungen der Testperson erläutert. Die Begründung der Parameter stellt sicher, dass der Trainingsplan effektiv und wissenschaftlich fundiert ist.

Wie wird der Mesozyklus im Trainingsplan detailliert?

Der Mesozyklus beinhaltet die detaillierte Planung des Trainings. Es wird die Auswahl spezifischer Übungen für verschiedene Muskelgruppen (z.B. Hyperextension, Latzugmaschine, Beinpresse) begründet. Die Begründung der Übungsauswahl berücksichtigt die Diagnose und die Trainingsziele. Der Mesozyklus konkretisiert den Makrozyklus und stellt einen detaillierten Trainingsplan dar.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?

Schlüsselwörter, die den Trainingsplan beschreiben, sind: Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Fitnessökonomie, Trainingslehre, Biometrische Daten, Blutdruck, Gesundheitszustand, Rückenbeschwerden, Krafttraining, Übungsauswahl, Belastungsparameter, Periodisierung, individuelle Anpassung.

Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?

Die Zielsetzung des Trainingsplans ist die Entwicklung eines geeigneten Makro- und Mesozyklus für eine Testperson unter Berücksichtigung biometrischer Daten, individueller Ziele und bestehender gesundheitlicher Einschränkungen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung der Trainingsmethoden und -parameter.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Krafttraining zur Linderung von Rückenschmerzen. Anamnese, Mikro- und Makrozyklus
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,5
Auteur
Raphael Singer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V1176865
ISBN (PDF)
9783346603982
ISBN (Livre)
9783346603999
Langue
allemand
mots-clé
krafttraining linderung rückenschmerzen anamnese mikro- makrozyklus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Raphael Singer (Auteur), 2020, Ein Krafttraining zur Linderung von Rückenschmerzen. Anamnese, Mikro- und Makrozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176865
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint