Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Konzeption des Unterrichtsmaterials "Geld-Triomino" für den Umgang mit der Größe Geld in Klassenstufe 2

Título: Konzeption des Unterrichtsmaterials "Geld-Triomino" für den Umgang mit der Größe Geld in Klassenstufe 2

Trabajo Escrito , 2021 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sophie Vogel (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unsere heutige Zeit ist geprägt durch Veränderungen des Zahlungsverkehrs. Elektronische Zahlweisen und bargeldloses Einkaufen angesichts Kreditkarten, Geldkarten oder Smartphone prägen die aktuellen Konsumbedürfnisse. Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Vielfalt und den Besonderheiten im Umgang mit dem Größenbereich Geld in der Primarstufe. Anhand eines selbstständig konzipierten Unterrichtsmaterials soll eine mögliche didaktische Herangehensweise kritisch skizziert werden. Dabei wird auf Potenziale und Differenzierungsmöglichkeiten eingegangen, um dem Kompetenzanspruch der Bildungsstandards einer zweiten Klassenstufe gerecht werden zu können. Der Fokus wird hierbei auf eine sinnvolle Vermittlung im Umgang mit der Größe Geld gelegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Der Größenbereich Geld
    • Didaktische Besonderheiten
    • Funktionen des Geldes
    • Lebensweltlicher Hintergrund der Kinder
    • Fächerübergreifender Unterricht
  • Praxisidee Geld-Triomino
    • Konzeption und Nutzung als Unterrichtsmaterial
    • Potenziale und Grenzen
    • Kompetenzen und Lehrplanorientierung
  • Kritik und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Konzeption des Unterrichtsmaterials „Geld-Triomino“ für den Umgang mit dem Größenbereich Geld in der zweiten Klassenstufe. Die Arbeit untersucht zunächst die Besonderheiten des Größenbereichs Geld und seine didaktischen Implikationen. Ziel ist es, eine mögliche didaktische Herangehensweise zu skizzieren, die auf die Potenziale und Differenzierungsmöglichkeiten des Materials eingeht und dem Kompetenzanspruch der Bildungsstandards gerecht wird.

  • Der Größenbereich Geld und seine Besonderheiten
  • Didaktische Herausforderungen im Umgang mit Geld in der Grundschule
  • Potenziale des Unterrichtsmaterials „Geld-Triomino“
  • Kompetenzentwicklung und Lehrplanbezug
  • Fächerübergreifende Verknüpfungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, die sich mit dem Umgang mit der Größe Geld in der Primarstufe befasst. Sie stellt den aktuellen Kontext des bargeldlosen Zahlungsverkehrs dar und erläutert das Ziel der Arbeit, eine didaktische Herangehensweise anhand eines selbstständig konzipierten Unterrichtsmaterials zu skizzieren.

Theoretische Vorüberlegungen

Der Größenbereich Geld

Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Größenbereichs Geld. Es erklärt, dass Geld im eigentlichen Sinne keine physikalische Größe ist, sondern durch Münzen, Geldscheine oder Waren repräsentiert wird. Der Vergleich von Geldwerten erfolgt anhand des Geldwerts, und die Bedeutung von Einheitlichkeit und Wechseln beim Vergleichen wird hervorgehoben.

Didaktische Besonderheiten

Das Kapitel beleuchtet die didaktischen Herausforderungen im Umgang mit Geld im Unterricht. Die Instabilität des Geldwerts und die Abhängigkeit von der Nachfrage sowie die historische Funktion als Tauschmittel werden diskutiert. Die Notwendigkeit eines realen und experimentellen Zugangs wird betont, um die Rolle des Geldes in der Gesellschaft zu berücksichtigen.

Funktionen des Geldes

Dieses Kapitel beleuchtet die drei Funktionen des Geldes im Sachrechnen: Es dient als Bestandteil des Sachrechnens, unterstützt die Zahldarstellung und ermöglicht den Einsatz als strukturiertes didaktisches Anschauungsmittel. Die Besonderheit von Geld als Zählgröße wird hervorgehoben, und die Bedeutung von Rundung und Aufrundung bei nicht teilbaren Geldbeträgen wird erläutert.

Lebensweltlicher Hintergrund der Kinder

Das Kapitel fokussiert auf die unterschiedlichen Präkonzepte von Kindern zum Thema Geld. Es betont die Notwendigkeit, den Umgang mit Geld als Unterstützung in der Umwelterschließung zu verstehen und die Heterogenität der Erfahrungswerte zu berücksichtigen. Die Auswirkungen der bargeldlosen Bezahlung auf die Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern werden diskutiert, und die Relevanz von lebensweltnahen Themen wie Tauschen, Kaufen, Handeln und Eigentum wird betont.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Geld, Größenbereich, Unterrichtsmaterial, Didaktik, Sachrechnen, Kompetenzen, Bildungsstandards, Lehrplan, Lebenswelt, Fächerübergreifender Unterricht und die Anwendung des Unterrichtsmaterials "Geld-Triomino" in der zweiten Klassenstufe.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzeption des Unterrichtsmaterials "Geld-Triomino" für den Umgang mit der Größe Geld in Klassenstufe 2
Universidad
University of Leipzig  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Didaktische Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Grundschule
Calificación
2,0
Autor
Sophie Vogel (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
12
No. de catálogo
V1177284
ISBN (PDF)
9783346603203
ISBN (Libro)
9783346603210
Idioma
Alemán
Etiqueta
Didaktik Grundschule Mathematikunterricht Primarbereich Mathematikdidaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophie Vogel (Autor), 2021, Konzeption des Unterrichtsmaterials "Geld-Triomino" für den Umgang mit der Größe Geld in Klassenstufe 2, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177284
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint