Gegenstand dieser Arbeit ist die Fragestellung, welche konkreten arbeitsrechtlichen Aspekte und Hindernisse bei der Durchführung von Homeoffice zu beachten sind, um ein rechtlich und gesundheitlich sicheres und in sich schlüssiges Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu gewährleisten. Weiterhin wird untersucht, welche arbeitsrechtlichen Veränderungen sich auf Grund der aktuellen Corona-Situation ergeben und welche Relevanz das Arbeitsmodell Homeoffice, heute im Vergleich zu vergangenen Jahren, hat. Der Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit besteht in der arbeitsrechtlichen Problematik des Homeoffice, die Einflüsse der Corona-Pandemie werden zusätzlich als gegenwärtige Ergänzung angerissen und sind nicht Kernstück dieser wissenschaftlichen Arbeit. Für die Erstellung einer konkreten Beurteilung im Rahmen der Forschungsfragen wird auf gesetzliche Grundlagen, unter anderem das Arbeitsschutz-, Arbeitszeit- und Betriebsverfassungsgesetz eingegangen. Weiterhin werden wichtige Aspekte des Datenschutzes diskutiert und die Pflichten und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates erläutert. Abschließend werden aktuell getroffene Regelungen zum Homeoffice analysiert und Verbreitung sowie Umgang mit dieser Thematik in anderen Ländern während der Corona-Situation mit Deutschland verglichen.
Die aktuell besondere gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Lage, bedingt durch die COVID-19-Pandemie, sorgt für sich häufende Einschränkungen und Problemstellungen in nahezu allen Lebensbereichen. Auch auf dem Arbeitsmarkt sind deutliche Veränderungen, beispielsweise durch die Umstrukturierung von Arbeitsplätzen, und neu auftretenden Infektionsschutzmaßnahmen sowie Abstandsregeln, zu verzeichnen. Infolgedessen steigt die Relevanz mobiler Arbeitsformen, wie Homeoffice, stetig an. Einer repräsentativen Studie des Bitkom zur Folge ist aktuell circa jeder zweite Arbeitnehmer teilweise beziehungsweise jeder vierte Beschäftigte ausschließlich beruflich von zu Hause aus tätig. Ein anderer relevanter Treiber für die Innovation in der Arbeitswelt ist die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung mit Blick auf eine Industrie- und Arbeit 4.0.3 Mit Hilfe der am 20. Januar 2021 verabschiedeten Corona-ArbSchV, durch die der Arbeitgeber verpflichtet wird seinen Arbeitnehmern Homeoffice in aktueller Pandemielage anzubieten, stellt die Bundesregierung die erste Weiche auf dem Weg zur Flexibilisierung der Arbeitswelt in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Ausgangssituation
- Methodik
- Definition und Kategorisierung mobiler Arbeitsformen
- Begriffsdefinitionen „Telearbeit“ und „Homeoffice“
- Begriffsdefinition „Mobile Arbeit“
- Bedeutung des Homeoffice
- Relevanz vor der Pandemie
- Gegenwärtige Relevanz durch die Corona-Situation
- Arbeitsrechtliche Aspekte des Homeoffice
- Abgrenzung rechtlich beteiligte Personen und Parteien
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer
- Sonderfall „Heimarbeiter“ nach dem Heimarbeitsgesetz
- Anspruch auf Homeoffice
- Gesetzlicher Anspruch
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Sonderfall des Sozialgesetzbuches
- Sonderfall im Öffentlichen Dienst
- Kollektivvertraglicher Anspruch
- Tarifvertrag
- Betriebsvereinbarung
- Dienstvereinbarung
- Individualvertraglicher Anspruch
- Rechtliche Grundlagen
- Umfang der vertraglichen Vereinbarung
- Mitbestimmung des Betriebsrates
- Aufgaben und Pflichten des Betriebsrates
- Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz
- Kosten und Haftung
- Kosten- und Aufwandsverteilung
- Haftung
- Aspekte des Arbeitsschutzes
- Grundpflichten und Grundsätze
- Arbeitsstättenverordnung
- Telearbeitsplatz nach § 2 Abs. 7 S. 1 Arbeitsstättenverordnung
- Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterweisung des Arbeitnehmers
- Unfallschutz
- Aspekte des Arbeitszeitschutzes
- Einhaltung der Ruhepausen und Ruhezeiten
- Einhaltung der Höchstarbeitszeit
- Überwachungs- und Aufzeichnungspflicht
- Aspekte des Datenschutzes
- Personenbezogene Daten
- Betriebliche Daten
- Einflüsse der Corona-Situation
- Gesetzliche Änderungen
- Entwicklung der Verbreitung von Homeoffice
- Umgang anderer Länder mit Homeoffice
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Herausforderungen des Homeoffice im Kontext der Corona-Pandemie. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen, Ansprüche und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf mobiles Arbeiten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Verbreitung und Relevanz des Homeoffice und betrachtet verschiedene rechtliche Aspekte, darunter Arbeitsschutz, Datenschutz und Arbeitszeitschutz.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Homeoffice
- Ansprüche von Arbeitnehmern auf Homeoffice
- Pflichten von Arbeitgebern bezüglich Homeoffice
- Arbeitsschutz und Datenschutz im Homeoffice
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Homeoffice
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Ausgangssituation – die steigende Verbreitung von Homeoffice und die besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie – beschreibt. Die Methodik der Arbeit wird erläutert, um den Leser in die Vorgehensweise des Autors einzuführen. Die Einführung dient als Brücke zur detaillierteren Betrachtung der folgenden Kapitel.
Definition und Kategorisierung mobiler Arbeitsformen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begrifflichkeiten wie Telearbeit, Homeoffice und mobile Arbeit. Es differenziert diese Arbeitsformen voneinander und schafft ein gemeinsames Verständnis für die nachfolgende Analyse der arbeitsrechtlichen Implikationen. Die klare Definition der verwendeten Begriffe ist essentiell für die präzise und eindeutige Darstellung der Thematik.
Bedeutung des Homeoffice: Hier wird die Relevanz des Homeoffice vor und während der Corona-Pandemie beleuchtet. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Arbeitsform im jeweiligen Kontext diskutiert, um einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Bedeutung von Homeoffice zu geben. Der Vergleich der beiden Zeiträume verdeutlicht die signifikanten Veränderungen, die durch die Pandemie ausgelöst wurden.
Arbeitsrechtliche Aspekte des Homeoffice: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die arbeitsrechtlichen Implikationen des Homeoffice. Es behandelt den Anspruch auf Homeoffice aus verschiedenen Perspektiven (gesetzlich, kollektivvertraglich, individualvertraglich), beleuchtet die Mitbestimmung des Betriebsrates, die Kosten- und Haftungsfragen sowie die Aspekte des Arbeitsschutzes, des Arbeitszeitschutzes und des Datenschutzes. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Aspekten bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Einflüsse der Corona-Situation: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die rechtlichen und praktischen Aspekte des Homeoffice. Es analysiert gesetzliche Änderungen, die Entwicklung der Verbreitung von Homeoffice und den Umgang anderer Länder mit dieser Thematik, um ein breiteres Verständnis des globalen Kontextes zu schaffen. Die Betrachtung der internationalen Perspektive bereichert die Analyse und ermöglicht es, die deutsche Situation einzuordnen.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Telearbeit, Mobile Arbeit, Arbeitsrecht, Corona-Pandemie, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitsschutz, Datenschutz, Arbeitszeitschutz, Tarifvertrag, Rechtliche Ansprüche, Haftung, Kosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Arbeitsrechtliche Herausforderungen des Homeoffice im Kontext der Corona-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Herausforderungen des Homeoffice, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, Ansprüche und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern beim mobilen Arbeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Verbreitung und Relevanz des Homeoffice und betrachtet verschiedene rechtliche Aspekte wie Arbeitsschutz, Datenschutz und Arbeitszeitschutz. Sie untersucht den Anspruch auf Homeoffice (gesetzlich, kollektivvertraglich, individualvertraglich), die Mitbestimmung des Betriebsrats, Kosten- und Haftungsfragen sowie die spezifischen Herausforderungen im Umgang mit personenbezogenen und betrieblichen Daten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, die die Ausgangssituation und Methodik beschreibt, gefolgt von Kapiteln zur Definition mobiler Arbeitsformen (Telearbeit, Homeoffice, mobile Arbeit), zur Bedeutung des Homeoffice vor und während der Pandemie, zu den arbeitsrechtlichen Aspekten (Ansprüche, Pflichten, Mitbestimmung, Kosten, Haftung, Arbeitsschutz, Datenschutz, Arbeitszeitschutz) und schließlich zu den Einflüssen der Corona-Situation (gesetzliche Änderungen, Verbreitung von Homeoffice, internationaler Vergleich).
Welche Definitionen mobiler Arbeitsformen werden verwendet?
Die Arbeit definiert und differenziert die Begriffe „Telearbeit“, „Homeoffice“ und „Mobile Arbeit“ klar voneinander, um eine präzise und eindeutige Analyse der arbeitsrechtlichen Implikationen zu ermöglichen.
Welche arbeitsrechtlichen Aspekte werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert den Anspruch auf Homeoffice (gesetzliche Grundlage, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Dienstvereinbarungen, individuelle Vereinbarungen), die Mitbestimmung des Betriebsrats, die Kosten- und Aufwandsverteilung, die Haftungsfragen, die Aspekte des Arbeitsschutzes (Arbeitsstättenverordnung, Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung), des Arbeitszeitschutzes (Ruhepausen, Ruhezeiten, Höchstarbeitszeit, Überwachung) und des Datenschutzes (personenbezogene Daten, betriebliche Daten).
Wie werden die Einflüsse der Corona-Pandemie betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die rechtlichen und praktischen Aspekte des Homeoffice, einschließlich gesetzlicher Änderungen, der Entwicklung der Verbreitung von Homeoffice und des Umgangs anderer Länder mit dieser Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Homeoffice, Telearbeit, Mobile Arbeit, Arbeitsrecht, Corona-Pandemie, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitsschutz, Datenschutz, Arbeitszeitschutz, Tarifvertrag, Rechtliche Ansprüche, Haftung, Kosten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsräte, Juristen und alle, die sich mit den arbeitsrechtlichen Fragen des Homeoffice auseinandersetzen.
- Quote paper
- Adrian Sommer (Author), 2021, Homeoffice und Arbeitsrecht in der Corona-Pandemie. Aspekte und Hindernisse aus rechtlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177307