(...)
Eine sachliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des islamischen Glaubens, wie auch der Lebensweise und Kultur verschiedener islamischer Länder, ist bei über 3,3 Millionen Muslime in Deutschland und weltweit sogar ca. 1,3 Milliarden Gläubigen ohne Zweifel für die Menschen erforderlich.
Bevor wir mit unserer Hausarbeit zum Thema „islamische Länderkunde: Tunesien-Iran“ beginnen, möchten wir an dieser Stelle kurz aufzeigen, wie die Hausarbeit aufgebaut ist.
Wir haben die Hausarbeit in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil werden die beiden Länder, beginnend mit Tunesien, zunächst vorgestellt. Nicht nur die Geografie, sondern auch der geschichtliche Hintergrund wie auch die politische Situation steht dabei besonders im Vordergrund. Die wirtschaftliche Situation der Länder, die Situation der Frauen, das Bildungswesen und die Menschenrechte werden ebenfalls in diesem Teil aufgegriffen und vorgestellt. Da beides islamische Länder sind, bei denen die Religion auf eine ganz unterschiedliche Art und Weise ausgeprägt ist und seine Rolle bei der Identität der beiden Länder spielt, gehen wir auf dieses Thema im besonderen Maß ein. Denn in beiden Ländern spielt der Islam, wenn auch in sehr gegensätzlicher Weise, eine sehr große Rolle und prägt die Länder in ganz unterschiedlicher, aber doch sehr ausschlaggebender Weise. Dieses Thema behandeln wir im zweiten Teil unserer Hausarbeit, in dem wir beide Länder zum Vergleich gegenüberstellen und sowohl Gegensätze als auch Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Zum Schluss erläutern wir unsere eigene Meinung zum Thema und erklären anschließend in wieweit dieses Thema in unseren Augen für das Feld der Sozialpädagogik relevant ist
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tunesien - Allgemeines
- Tunesien auf einen Blick
- Geschichtlicher Überblick
- Wirtschaft und Politik
- Der Islam in Tunesien
- Die Frau in Tunesien
- Menschenrechte
- Bildungswesen
- Schlusswort zum Thema Tunesien
- Iran
- Schiiten und Sunniten
- Begriffserklärung: Schiiten
- "Amtsleiter" in der heutigen Zeit
- Besondere schiitische Feiertage
- Die zwölf Imame der Schiiten
- Geschichte und Politik
- Aufhebung der Geschlechtertrennung
- Justiz
- Bildungswesen
- Schul- und Bildungswesen
- Familie und Gesellschaft
- Tunesien und Iran im Vergleich - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die islamische Länderkunde Tunesiens und Irans. Sie analysiert die geografischen, historischen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten beider Länder, wobei der Fokus auf die Rolle des Islams in beiden Gesellschaften liegt.
- Die Bedeutung des Islams für die Identität Tunesiens und Irans
- Die historischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart
- Die politische und wirtschaftliche Situation beider Länder
- Die Rolle der Frauen in der Gesellschaft
- Das Bildungswesen und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte über den Islam und die Notwendigkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kapitel zu Tunesien und Iran stellen die beiden Länder in ihrer geografischen, historischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation vor. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle des Islams in beiden Ländern gelegt.
Schlüsselwörter
Islamische Länderkunde, Tunesien, Iran, Islam, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Frauen, Bildung, Menschenrechte, Schiiten, Sunniten, Vergleich.
- Quote paper
- Esra Poyraz (Author), 2007, Islamische Länderkunde - Tunesien und Iran im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118021