Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Privatfernsehsender: Programmformen und -leistungen

Titre: Privatfernsehsender: Programmformen und -leistungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 16 Pages , Note: 2+

Autor:in: M.A. Mira Fels (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich erstens mit den programmatischen Unterschieden zwischen Privatfernsehsendern (in der konsultierten Untersuchung wurden RTL, PRO 7 und SAT 1 unter die Lupe genommen) und den öffentlich-rechtlichen Sendern (in diesem Fall wurden ARD und ZDF untersucht).
Zweitens werde ich mich mit den Nutzungsmotiven der Fernsehzuschauer beschäftigen, welchen Nachrichten sie vertrauen und was die Konsummotive bei Unterhaltungsformaten sind.

Aufbau der Arbeit

Ich beginne die Arbeit mit einem kurzen Überblick über den Markt der Fernsehveranstalter in Deutschland.
Danach beschäftige ich mich mit den wichtigsten Ergebnissen der ARD / ZDF-Programmanalyse 2000 und vergleiche die Ergebnisse mit denen des Vorjahres. Ausgehend von dem wichtigsten Unterschied zwischen Privaten und Öffentlichen, die unterschiedliche Gewichtung von Information/Nachrichten und Unterhaltung, werde ich mich im folgenden zuerst damit beschäftigen, wie Zuschauer die verschiedenen Nachrichtensendungen beurteilen.
Im Anschluss beschäftige ich mich damit, welche Bedeutung Unterhaltungsprogramme wie Soap Operas und Talkshows für die Zuschauer haben und welche Bedürfnisse sie
befriedigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Fernsehsender in Deutschland
    • Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender
    • Die Privatfernsehsender
    • Konkurrenz
  • Programmanalyse 2000: ARD, ZDF, RTL, SAT 1, PRO 7
    • Vorgehensweise
    • Besonderheiten
    • Ergebnisse
      • Programmspartenprofile
      • Informationsangebote
      • Unterhaltungssendungen
        • Fiktion
        • Nichtfiktionale Unterhaltung
  • Wie Zuschauer die Nachrichten beurteilen
  • Unterhaltungssendungen und Nutzermotive
    • Fernsehserien
    • Talkshows
  • Schluss
    • Fazit
    • Wünsche der Fernsehkonsumenten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die programmatischen Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland. Sie analysiert die Nutzungsmotive von Fernsehzuschauern, ihren Nachrichtenkonsum und die Bedürfnisse, die sie durch Unterhaltungsformate befriedigen.

  • Analyse der Programmanalyse 2000 von ARD und ZDF und Vergleich mit dem Vorjahr
  • Untersuchung der unterschiedlichen Gewichtung von Information/Nachrichten und Unterhaltung bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern
  • Bewertung von Nachrichtensendungen durch Fernsehzuschauer
  • Bedeutung und Nutzermotive von Unterhaltungsprogrammen wie Soap Operas und Talkshows
  • Untersuchung der Fernsehmärkte in Deutschland und der Konkurrenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Fernsehsenderlandschaft in Deutschland, beschreibt die öffentlich-rechtlichen und die privaten Sender und ihre unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten. Kapitel 3 analysiert die Ergebnisse der ARD/ZDF-Programmanalyse 2000 und stellt Vergleiche mit den Daten des Vorjahres an. In Kapitel 4 wird die Beurteilung von Nachrichtensendungen durch Zuschauer beleuchtet. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Unterhaltungssendungen und den Nutzermotiven. Der Schluss beinhaltet ein Fazit und beschreibt die Wünsche der Fernsehkonsumenten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den programmatischen Unterschieden zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland, insbesondere mit den Schwerpunkten Information/Nachrichten und Unterhaltung. Weitere Schlüsselwörter sind Fernsehzuschauer, Nutzungsmotive, Programmanalyse 2000, ARD, ZDF, RTL, SAT 1, PRO 7, Nachrichtenkonsum, Soap Operas, Talkshows, und Konkurrenz auf dem Fernsehmarkt.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Privatfernsehsender: Programmformen und -leistungen
Université
University of Hamburg  (Institut für Journalistik)
Cours
Die Medienlandschaft in der Bundesrepublik
Note
2+
Auteur
M.A. Mira Fels (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
16
N° de catalogue
V11804
ISBN (ebook)
9783638178594
Langue
allemand
mots-clé
Privatfernsehsender Programmformen Medienlandschaft Bundesrepublik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Mira Fels (Auteur), 2002, Privatfernsehsender: Programmformen und -leistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11804
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint