Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Berufliche Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte

Band 1: Basiswissen Betreuungsarbeit

Título: Berufliche Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte

Libro Especializado , 2022 , 134 Páginas

Autor:in: Sabine Schmidt (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Sachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte. Es startet mit Basiswissen zur Betreuungsarbeit.
Die Geschichte der Pflege von Kranken und Alten ist so alt wie die Geschichte der Menschheit - empirische Beweise dafür gibt es seit der mittleren Steinzeit. Die zunehmende Abtrennung des ärztlichen vom pflegerischen Bereich hat seinen Ursprung im 12. und 13. Jahrhundert. Mitte des 15.Jahrhunderts etablierten sich naturwissenschaftliche Denkweisen in der Heilkunde. Es entwickelte sich eine Anatomie- und organorientierte medizinische Sichtweise auf die Patient*innen; die Pflege und Betreuung des Klientels war dementsprechend. Ende des 19. Jahrhunderts begründete Florence Nightingale die moderne Krankenpflege und in der Mitte des 20. Jahrhundert etablierte sich die Altenpflege aus dem verwandten Berufsfeld Krankenpflege.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Rechtliche Situation in Deutschland
    • Gesetzlicher Anspruch Pflegebedürftiger auf zusätzliche psychosoziale Betreuung und Aktivierung im stationären Bereich
    • Gesetzlicher Anspruch Pflegebedürftiger auf zusätzliche psychosoziale Betreuung und Aktivierung im ambulanten Bereich
    • Anforderungen an Präsenz- und Betreuungskräfte
      • Persönliche Kompetenzen/persönliche Eignung
      • Berufliche Qualifizierung
      • Erwerb von Kompetenzen
    • Präsenz- und/oder Betreuungskräfte sind keine examinierten Pflegekräfte!
    • Kommunikation für Präsenz- und/oder Betreuungskräfte
      • Kulturspezifische Unterschiede
  • Theoretische Grundlagen des betreuenden und pflegerischen Handelns
    • Was wird unter dem Begriff Alter verstanden?
    • Was wird unter dem Begriff Altern verstanden?
    • Alterstheorien
    • Welche Rolle spielt die Aktivität für die Gesundheit?
    • Was wird unter dem Begriff Gesundheit verstanden?
    • Was wird unter dem Begriff Krankheit verstanden?
    • Was wird unter dem Begriff Behinderungen verstanden?
    • Was wird unter dem Begriff Rehabilitation verstanden?
    • Was wird unter dem Begriff Pflege verstanden?
  • Vom Wissen zum Handeln
    • Bedeutung der Wahrnehmung für die Pflege
    • Der biologische Wahrnehmungsprozess
    • Psychologische Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
    • Physiologische Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
    • Pathologische Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
    • Soziale Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
  • Pflege von alten Menschen
    • Das Sinnesorgan Haut
      • Mögliche Hautveränderungen und Hauterkrankungen
      • Schmerztherapie bei älteren Menschen
    • Das Sinnesorgan Auge
      • Kurzbeschreibung des Sehens
      • Häufige im Alter vorkommende Augenerkrankungen
    • Das Sinnesorgan Nase
      • Häufige im Alter vorkommende Nasenerkrankungen
    • Das Sinnesorgan Ohr
      • Häufige im Alter vorkommende Ohrerkrankungen
  • Geriatrie
    • Fakten und Eckdaten 2019
    • Geriatrische Syndrome
      • Sturzsyndrom
      • Immobilität und Gedeihstörung = Frailty-Syndrom genannt
      • Dysphagie
      • Dehydratation
      • Malnutrition
      • Inkontinenz
      • KHK (Koronare Herzerkrankung)
      • Schlaganfall
  • Kommunikation
    • Das Kommunikationsquadrat
    • Einflussfaktoren auf Gespräche
    • Gesprächstechniken
    • Gesprächsfördernde und -hinderliche Verhaltensweisen
    • Konflikte
      • Praxisbeispiel Helfersyndrom
    • Gewalt in der Pflege
    • Umgang mit Konflikten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die beruflichen Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte gemäß §§43b, 53b SGB XI. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Basiswissen für die Betreuungsarbeit, wobei rechtliche Aspekte, die theoretischen Grundlagen des betreuenden und pflegerischen Handelns, die Pflege von alten Menschen und die Kommunikation im Vordergrund stehen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Betreuungsarbeit
  • Grundlegendes Wissen über Alter, Altern und Gesundheit
  • Spezielle Herausforderungen der Pflege älterer Menschen
  • Kommunikationsstrategien im Kontext der Betreuungsarbeit
  • Umgang mit Konflikten und Gewaltsituationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einführung liefert einen Überblick über die rechtliche Situation von Präsenz- und Betreuungskräften in Deutschland und definiert die notwendigen Anforderungen an diese Berufsgruppe. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des gesetzlichen Anspruchs Pflegebedürftiger auf zusätzliche psychosoziale Betreuung und Aktivierung im stationären und ambulanten Bereich.
  • Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des betreuenden und pflegerischen Handelns. Es beleuchtet die Definitionen von Alter, Altern, Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Rehabilitation und Pflege, um ein fundiertes Verständnis für den Umgang mit älteren Menschen zu schaffen.
  • Das dritte Kapitel widmet sich dem "Wissen zum Handeln" und erläutert die Bedeutung der Wahrnehmung für die Pflege. Es geht auf den biologischen Wahrnehmungsprozess sowie psychologische, physiologische, pathologische und soziale Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung ein.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Pflege von alten Menschen und betrachtet verschiedene Sinnesorgane, wie Haut, Auge, Nase und Ohr. Es werden häufige Hautveränderungen und Hauterkrankungen, Augenerkrankungen, Nasenerkrankungen und Ohrerkrankungen im Alter beschrieben.
  • Das fünfte Kapitel widmet sich der Geriatrie und stellt Fakten und Eckdaten aus dem Jahr 2019 dar. Es geht außerdem auf geriatrische Syndrome, wie das Sturzsyndrom, Immobilität und Gedeihstörung (Frailty-Syndrom), Dysphagie, Dehydratation, Malnutrition, Inkontinenz, Koronare Herzerkrankung und Schlaganfall, ein.
  • Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Thema Kommunikation und erläutert das Kommunikationsquadrat, Einflussfaktoren auf Gespräche, Gesprächstechniken, Gesprächsfördernde und -hinderliche Verhaltensweisen, Konflikte und den Umgang mit Konflikten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches sind die beruflichen Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte gemäß §§43b, 53b SGB XI. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Basiswissen für die Betreuungsarbeit, wobei rechtliche Aspekte, die theoretischen Grundlagen des betreuenden und pflegerischen Handelns, die Pflege von alten Menschen und die Kommunikation im Vordergrund stehen.

Final del extracto de 134 páginas  - subir

Detalles

Título
Berufliche Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte
Subtítulo
Band 1: Basiswissen Betreuungsarbeit
Autor
Sabine Schmidt (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
134
No. de catálogo
V1181251
ISBN (PDF)
9783346593788
Idioma
Alemán
Etiqueta
berufliche grundlagen präsenz- betreuungskräfte band basiswissen betreuungsarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Schmidt (Autor), 2022, Berufliche Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181251
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  134  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint