Im Folgenden werde ich mich mit dem Thema der Privatisierung der Berliner Verwaltung beschäftigen. Zunächst wird es um die Frage gehen, was unter dem Begriff “Privatisierung” im Allgemeinen zu verstehen ist, welche Ziele damit verbunden sein können und welche Vor- und Nachteile sich sowohl für den Verbraucher, als auch die Verwaltung selbst daraus ergeben.
Anschließend werde ich kurz die wirtschaftliche Situation Berlins nach der Wende skizzieren und an einigen Fallbeispielen - sowohl aus den 90er Jahren als auch aus der jüngeren Vergangenheit - darstellen, unter welchen Gesichtspunkten es zu den Privatisierungen gekommen ist. An den Beispielen der Berliner Wasserbetriebe und der Berliner Wohnungspolitik, die den größten Anteil dieser Hausarbeit einnehmen werden, werde ich darüber hinaus die Entwicklung von der wirtschaftsliberalen Berliner Privatisierungspolitik in den 90ern, zurück zur Kommunalisierung der vergangenen Jahre beschreiben.
Aber auch aktuellere Themen wie das Berliner Schulwesens werde ich beleuchten, bei dem es in den letzten Jahren vermehrt zu Privatisierungen gekommen ist und das somit eine gegensätzliche Tendenz zur Rekommunalisierung in anderen Bereichen der Berliner Verwaltung bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Formen der Privatisierung
- Ziele, Vor- und Nachteile
- Effizienz- und Innovationssteigerung
- Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum
- Vorteile der Privatisierung
- Nachteile der Privatisierung
- Wirtschaftliche Situation Berlins nach der Wende
- Fallbeispiele Berliner Privatisierungspolitik
- Wohnungspolitik Berlins
- Berliner Wohnungspolitik der 90er Jahre
- Verkauf von Wohnungen/Häusern
- Verkauf von Wohnungsbaugesellschaften
- Berliner Wohnungspolitik seit 2012
- Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe
- Privatisierung der Berliner Kraft- und Licht-AG (Bewag)
- Privatisierung der Berliner Gaswerke-AG (Gasag)
- Privatisierung der Berliner Schulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Privatisierung der Berliner Verwaltung. Sie analysiert den Begriff der Privatisierung, ihre Ziele, Vor- und Nachteile und untersucht anhand von Fallbeispielen aus der Berliner Wohnungspolitik und den Wasserbetrieben die Entwicklung von der wirtschaftsliberalen Privatisierungspolitik der 90er Jahre hin zur Rekommunalisierung der jüngeren Vergangenheit.
- Die Definition und die verschiedenen Formen der Privatisierung
- Die Ziele, Vor- und Nachteile der Privatisierung
- Die wirtschaftliche Situation Berlins nach der Wende
- Die Berliner Privatisierungspolitik in den 90er Jahren und die Rekommunalisierung
- Die Bedeutung von Wettbewerb und die Auswirkungen der Privatisierung auf den Verbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Privatisierung der Berliner Verwaltung ein und stellt die Fragestellung und die Struktur der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Privatisierung" und erläutert die wirtschaftsliberalen Ideologien, die hinter diesem Konzept stehen. Das dritte Kapitel geht auf die verschiedenen Formen der Privatisierung ein, unterscheidet zwischen materieller, funktionaler und formaler Privatisierung und beschreibt die jeweiligen Eigenschaften. Das vierte Kapitel behandelt die Ziele und Vor- und Nachteile der Privatisierung, wobei die Effizienz- und Innovationssteigerung, das Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum sowie die Vorteile für Verbraucher und Verwaltung beleuchtet werden. Der Nachteil der Privatisierung liegt in der Gefahr, dass Wirtschaftsinteressen die Politik dominieren und öffentliche Daseinsvorsorge durch gewinnorientierte Unternehmen beeinträchtigt werden. Das fünfte Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Situation Berlins nach der Wende und skizziert den Strukturwandel und die Herausforderungen, denen die Stadt nach der Wiedervereinigung begegnete. Das sechste Kapitel stellt verschiedene Fallbeispiele der Berliner Privatisierungspolitik vor, konzentriert sich dabei auf die Wohnungspolitik und die Berliner Wasserbetriebe und beleuchtet die Entwicklung von der Privatisierung in den 90er Jahren hin zur Rekommunalisierung in den letzten Jahren. Die Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe wird im Detail beschrieben, ebenso wie die Berliner Wohnungspolitik, die sowohl die Veräußerung von landeseigenen Wohnungen als auch die Privatisierung von Wohnungsbaugesellschaften umfasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Privatisierung, Rekommunalisierung, Berliner Verwaltung, Wohnungspolitik, Wasserbetriebe, Wirtschaftliche Situation Berlins nach der Wende, Effizienz, Innovation, Wettbewerb, Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum, öffentliche Daseinsvorsorge, Verbraucher, Politik, Wirtschaftsinteressen.
- Citar trabajo
- Thomas Gottschall (Autor), 2020, Privatisierung in der Berliner Verwaltung - vom Neoliberalismus zur Rekommunalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181362