Wir untersuchten die absolute Abweichung zwischen den Ergebnissen dreier Handstoppzeiten und den Zeiten einer Lichtschranke beim 20m-Sprint. Insgesamt absolvierten vier verschiedene Versuchsteilnehmer 70 Test-Läufe, bei denen die Handstopper und die Lichtschranke parallel zueinander die Zeiten erfassten. Entscheidend für uns waren die Abweichungen zwischen der Handstopp-Zeit und der Lichtschrankenzeit und nicht die Erfassung der schnellsten Zeiten. Die Ermüdung der Versuchsteilnehmer kann somit vernachlässigt werden. Es galt bei der Studie herauszufinden, ob es einen konstanten zeitlichen Unterschied zwischen der gemessenen Zeit der Lichtschranke und der Handstoppung beim 20m Lauf gibt. Des Weiteren sollte im Falle eines konstanten Unterschieds eine entsprechende mathematische Formel entwickelt werden. Zu Berechnung der Mittelwerte und Standardabweichungen sowie der prozentualen und absoluten Abweichungen wurde die statistische Analyse Software SPSS (Version 15.0) benutzt. Die durchschnittliche Abweichung der Handstopper von der Lichtschranke betrug 0,35 Sek. Desweiteren wurde festgestellt dass sich die Zeiten der Handstopper zum Teil signifikant voneinander unterscheiden. Auch gibt es bei unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten Abweichungen zwischen den Handstoppern und der Lichtschranke. Auf die möglichen Gründe wird im Fazit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methodik
- Testaufgabe
- Testbeschreibung
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Unterschiede zwischen Handstoppung und Lichtschrankenmessung beim 20m-Sprint. Im Fokus stehen die Abweichungen zwischen den beiden Messmethoden und die Frage, ob es einen konstanten zeitlichen Unterschied zwischen den Ergebnissen gibt.
- Untersuchung der Abweichung zwischen Handstoppung und Lichtschrankenmessung beim 20m-Sprint
- Ermittlung eines möglichen konstanten zeitlichen Unterschieds zwischen den Messmethoden
- Entwicklung einer mathematischen Formel zur Berechnung des Unterschieds
- Analyse der Auswirkungen von unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten auf die Messwerte
- Bewertung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der beiden Messmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung beleuchtet die absolute Abweichung zwischen Handstoppzeiten und Lichtschrankenzeiten beim 20m-Sprint. Die Studie zeigt, dass es signifikante Unterschiede zwischen den Messmethoden gibt, die sich auch bei unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten bemerkbar machen.
Die Einleitung führt in das Thema der Aktionsschnelligkeit und den 20m-Sprint als Testaufgabe ein. Sie erläutert die Motivation für die Studie und die Notwendigkeit, die Unterschiede zwischen Handstoppung und Lichtschrankenmessung zu untersuchen.
Die Methodik beschreibt die Testaufgabe, die Testbeschreibung und die Durchführung der Studie. Es werden die Versuchspersonen, die Testbedingungen und die statistische Analyse der Daten erläutert.
Die Ergebnisse präsentieren die Mittelwerte, Standardabweichungen und Minimal- und Maximalwerte der Lichtschrankenzeit und der Handstoppzeiten. Die Analyse zeigt signifikante Unterschiede zwischen den Messmethoden.
Schlüsselwörter
20m-Sprint, Aktionsschnelligkeit, Handstoppung, Lichtschranke, Messmethode, Abweichung, Laufgeschwindigkeit, statistische Analyse, SPSS
- Citation du texte
- Christian Reif (Auteur), Nicklas Dietrich (Auteur), 2008, 20m-Sprint (Lichtschranke vs. Handstoppung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118159