Managementkonzepte als Konzepte der Unternehmensführung bieten Orientierung im Umgang mit unternehmerischen Problemstellungen. Bezugspunkte hierbei sind Struktur und Prozesse der (Unternehmens-)Organisation. Diese wiederum sind Gegenstand des Erkenntnisinteresses von Organisationstheorien, die Organisationen unter verschiedenen Blickwinkeln zu verstehen bzw. zu erklären suchen.
Grundlage und Erkenntnisinteresse der neoinstitutionellen Organisationstheorie, deren Ursprung in den USA liegt und die heute zu den führenden Organisationstheorien gehört, ist der Zusammenhang zwischen Umwelteinflüssen und der Struktur einer Organisation. Die makroinstitutionelle Richtung untersucht hierbei die organisationsübergreifende Verbreitung von Strukturen, die mikroinstitutionelle Richtung betrachtet die Organisation
selbst als Institution und untersucht organisationsinterne Diffusionsprozesse.
Ziel dieser Arbeit ist, die Verbreitung von Managementkonzepten aus
makro- und aus mikroinstitutionalistischer Perspektive zu analysieren.
In Kapitel 2 dieser Arbeit wird zunächst auf den Begriff des Managementkonzeptes eingegangen, bevor in Kapitel 3 die Grundlagen des Soziologischen Neoinstitutionalismus dargestellt werden. Kapitel 4 als Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Verbreitung von Managementkonzepten aus makro- und mikroinstitutionalistischer Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Problemstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit
- Begriff des Managementkonzeptes
- Grundlagen des Soziologischen Neoinstitutionalismus
- Makroinstitutionalistische Analyse
- Rationalitätsmythen und Legitimität
- Institutioneller Isomorphismus: Mechanismen und Prozesse
- Verbreitung durch isomorphistische Prozesse
- Mikroinstitutionalistische Analyse
- Organisationale Problemstellungen und Innovationen
- Phasen von Institutionalisierungsprozessen
- Verbreitung durch Institutionalisierungsprozesse
- Zusammenfassende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verbreitung von Managementkonzepten im Kontext der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Sie untersucht, wie diese Konzepte in Organisationen eingeführt und verbreitet werden, und analysiert die zugrundeliegenden Prozesse aus makro- und mikroinstitutionalistischer Perspektive.
- Das Konzept des Managementkonzeptes und seine Bedeutung für die Unternehmensführung
- Die Grundlagen des Soziologischen Neoinstitutionalismus und seine Anwendung auf die Verbreitung von Managementkonzepten
- Die Rolle von Legitimität und Rationalitätsmythen in der Verbreitung von Managementkonzepten
- Die Mechanismen des institutionellen Isomorphismus und ihre Auswirkungen auf die Verbreitung von Managementkonzepten
- Die Analyse von Institutionalisierungsprozessen auf Organisationsebene
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Managementkonzepten für die Unternehmensführung und führt in die Grundlagen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie ein.
- Kapitel 2: Begriff des Managementkonzeptes – Dieses Kapitel definiert den Begriff des Managementkonzeptes und grenzt ihn von verwandten Begriffen ab. Es beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs und stellt die Bedeutung von Managementkonzepten für die Gestaltung von Unternehmensstrukturen und -prozessen heraus.
- Kapitel 3: Grundlagen des Soziologischen Neoinstitutionalismus – Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Annahmen des Soziologischen Neoinstitutionalismus und stellt die makro- und mikroinstitutionalistischen Perspektiven dar. Es beleuchtet die Rolle von Legitimität, Rationalitätsmythen und institutionellen Erwartungen in der Entstehung und Verbreitung von Managementkonzepten.
- Kapitel 4: Verbreitung von Managementkonzepten – Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung von Managementkonzepten aus makro- und mikroinstitutionalistischer Perspektive. Es untersucht die Mechanismen des institutionellen Isomorphismus, die Rolle von Rationalitätsmythen und Legitimität sowie die Phasen von Institutionalisierungsprozessen auf Organisationsebene.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Managementkonzepte, Neoinstitutionalismus, Legitimität, Rationalitätsmythen, institutioneller Isomorphismus, Institutionalisierung, Organisationstheorie, Unternehmensführung und Verbreitung von Managementkonzepten.
- Citar trabajo
- Claudia Trabold (Autor), 2007, Verbreitung von Managementkonzepten: Neoinstitutionalistische Erklärungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118179