Comics als banale Trivialliteratur, Comics als Herabwürdigung sprachlicher Werte, Comics als farbklecksartige Kunstfarce, Comics als primitive Serienlachnummer, Comics als Kinderliteratur, Comics als bunte Realitätsverfremdung, Comics als radikales Politinstrumentarium, Comics als psychologisch-soziologisches Therapeutikum, Comics als tabubrechende Rebellion, Comics als sinngebender Ausdruck, Comics als mediale
Kunstnische oder Comics als retrospektives Forum? Die Meinungen über Comics gehen weit auseinander und sind selbst mit oben genannten nicht vollständig abgedeckt. Trotz der kritischen Haltung, der dieses Medium noch immer gegenüber steht, soll hier vor allem ein Aspekt angesprochen werden, dessen positive Wirksamkeit sich im Comic vollendet.
Aufgrund der Vielfältigkeit des sprachlichen und metasprachlichen Ausdrucks sowie den zahlreichen Möglichkeiten visueller Darstellungen, eignen sich Comics als facettenreiches Rezeptionsmittel literarischer Inhalte und
mythologischer Stoffe. Der 14-bändige dänische Comiczyklus Peter Madsens Valhalla hat die altwestnordische Eddamythologie als Grundlage und wurde als Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit gewählt, weil dessen Kohärenz mit den altwestnordischen Eddaliedern und der Eddadichtung nicht nur in hohem Maße vorhanden ist, sondern weil die mythologischen Stoffe der mittelalterlichen Vorlagen auch durch Verwebungen in die comiceigene Kohäsion mit großer
Kreativität und Feingefühl vorgenommen wurde.
Nach einer Einführung, die sich mit den Vorläufern des modernen Comics und dessen Entwicklung beschäftigt, und der Aufstellung eines Modells zu den Gestaltungsmöglichkeiten des Comics, auf welches später immer wieder Bezug genommen werden wird, folgt eine Vorstellung des Valhalla-Zyklus, in der sowohl auf das Wesen Valhallas als auch auf technische und gestalterische Eigenheiten eingegangen wird. Mit den mythologischen Quellen, die den Valhalla-Handlungen zugrunde liegen sowie mit der Rezeption mythologischer Stoffe in diversen Comics des 20. Jahrhunderts wird sich Kapitel drei beschäftigen. Die Verbindung altwestnordisch-mythologischer Elemente mit dem Comic ist nicht allein ein europäisches Phänomen, wie folgende Ausführungen zeigen werden.
Als Hauptthema meiner Arbeit steht die Analyse der Narratio, des Textes und der Visualisierung innerhalb Valhallas, die in direktem Vergleich mit Beispielen aus den altwestnordischen Quellen erfolgen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Medium Comic
- 1.1. Begriffsdefinition: Comic
- 1.2. Das Wesen der Comics
- 1.2.1. Historische Aspekte bis zur Jahrhundertwende
- 1.2.2. Modell zu den formalen Aspekten und Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Comics
- 1.2.3. Die Metasprache der Symbole
- 1.2.4. Die Bedeutung der Induktion
- 1.2.5. Die Darstellung von Zeit und Rhythmus im Comic
- 1.2.6. Praktische Anwendung des Modells anhand zweier Beispielseiten aus Peter Madsens Valhalla
- 1.2.7. Themenbereiche moderner Comics
- 1.2.8. Traditionelle Comic-Zeichenstile
- 1.2.8.1. Schule Hergé – Ligne claire
- 1.2.8.2. Schule Marcinelle
- 1.2.8.3. Connecticut-Schule
- 1.3. Zusammenfassung
- 2. Peter Madsens Valhalla
- 2.1. Allgemein
- 2.1.1. Werdegang
- 2.1.2. Zusammensetzung des Teams
- 2.2. Genrezuordnung
- 2.3. Idee, Intention und Form
- 2.4. Stil
- 2.5. Aufbau und Strukturelemente
- 2.5.1. Äußere Gliederung – Panelaufbau und Strukturmethoden
- 2.5.2. Innere Gliederung – Aufbau der Handlungsstränge
- 2.5.3. Die Asen in Valhalla und ihre Visualisierung
- 2.5.3.1. Odin
- 2.5.3.2. Frigg
- 2.5.3.3. Thor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption altwestnordischer Mythen im modernen Comic am Beispiel von Peter Madsens "Valhalla". Ziel ist es, die spezifischen Gestaltungsmittel und -möglichkeiten des Mediums Comic im Kontext der mythologischen Erzählung zu analysieren und die Umsetzung dieser Mythen in der visuellen Sprache des Comics zu beleuchten.
- Analyse des Mediums Comic und seiner Gestaltungsmöglichkeiten
- Rezeption altwestnordischer Mythen in der modernen Populärkultur
- Die visuelle Umsetzung mythologischer Erzählungen im Comic
- Stilistische Analyse von Peter Madsens "Valhalla"
- Untersuchung des Aufbaus und der Strukturelemente in "Valhalla"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Medium Comic: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Medium Comic. Es beginnt mit einer Begriffsdefinition und beleuchtet das Wesen des Comics, indem es historische Aspekte bis zur Jahrhundertwende betrachtet und ein Modell zu den formalen Aspekten und Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Comics entwickelt. Die Metasprache der Symbole, die Bedeutung der Induktion, die Darstellung von Zeit und Rhythmus sowie die praktische Anwendung des Modells anhand von Beispielseiten aus Peter Madsens Valhalla werden detailliert untersucht. Schließlich werden Themenbereiche moderner Comics und traditionelle Zeichenstile (Hergé, Marcinelle, Connecticut-Schule) diskutiert, um ein ganzheitliches Verständnis des Mediums zu vermitteln. Die Kapitelzusammenfassung dient als Grundlage für die spätere Analyse von Peter Madsens "Valhalla" im Hinblick auf die spezifischen Gestaltungsmittel und -möglichkeiten des Mediums.
2. Peter Madsens Valhalla: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Peter Madsens "Valhalla". Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung in den Werdegang des Autors und die Zusammensetzung des Teams. Danach folgt eine Genrezuordnung, eine detaillierte Beschreibung der Idee, Intention und Form des Comics sowie eine eingehende Stilanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und den Strukturelementen des Werkes, wobei sowohl die äußere Gliederung (Panelaufbau und Strukturmethoden) als auch die innere Gliederung (Aufbau der Handlungsstränge) untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Visualisierung der Asen in Valhalla gewidmet, wobei Odin, Frigg und Thor als Beispiele ausführlich analysiert werden. Die Kapitelzusammenfassung vermittelt ein umfassendes Verständnis der künstlerischen Gestaltung und der narrativen Struktur des Comics, indem sie die verschiedenen Aspekte der Arbeit Peter Madsens zusammenführt und analysiert.
Schlüsselwörter
Peter Madsen, Valhalla, Comic, altwestnordische Mythen, Rezeption, visuelle Gestaltung, Panelaufbau, Handlungsstränge, Asen, Odin, Frigg, Thor, Stilanalyse, Genrezuordnung, Populärkultur.
Häufig gestellte Fragen zu "Peter Madsens Valhalla": Eine Analyse der Rezeption altwestnordischer Mythen im modernen Comic
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rezeption altwestnordischer Mythen im modernen Comic am Beispiel von Peter Madsens "Valhalla". Sie untersucht, wie mythologische Erzählungen im visuellen Medium des Comics umgesetzt werden und welche spezifischen Gestaltungsmittel dabei zum Einsatz kommen.
Welche Aspekte des Comics werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Comics, darunter die Begriffsdefinition, historische Entwicklung, formale Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Metasprache der Symbole, Induktion, Darstellung von Zeit und Rhythmus), traditionelle Zeichenstile (Hergé, Marcinelle, Connecticut-Schule) und die Analyse spezifischer Gestaltungsmittel im Kontext der mythologischen Erzählung.
Welche Rolle spielt Peter Madsens "Valhalla"?
"Valhalla" dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zum Comic-Medium praktisch anzuwenden. Die Arbeit analysiert den Aufbau, die Strukturelemente, den Stil und die Intention des Comics. Die Visualisierung der Asen (Odin, Frigg, Thor) wird besonders detailliert untersucht.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Mediums Comic und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, Rezeption altwestnordischer Mythen in der modernen Populärkultur, visuelle Umsetzung mythologischer Erzählungen im Comic, stilistische Analyse von Peter Madsens "Valhalla", Untersuchung des Aufbaus und der Strukturelemente in "Valhalla".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 beschäftigt sich umfassend mit dem Medium Comic, während Kapitel 2 sich auf Peter Madsens "Valhalla" konzentriert. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und analysiert relevante Aspekte des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Peter Madsen, Valhalla, Comic, altwestnordische Mythen, Rezeption, visuelle Gestaltung, Panelaufbau, Handlungsstränge, Asen, Odin, Frigg, Thor, Stilanalyse, Genrezuordnung, Populärkultur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Gestaltungsmittel und -möglichkeiten des Mediums Comic im Kontext der mythologischen Erzählung zu analysieren und die Umsetzung dieser Mythen in der visuellen Sprache des Comics zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Comics, altwestnordische Mythen, visuelle Gestaltung, Narratologie und die Analyse von Populärkultur interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke im Bereich der Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften.
- Arbeit zitieren
- Mag. Tina Hafner (Autor:in), 2008, Peter Madsens Valhalla: Studien zur Rezeption altwestnordischer Mythen im modernen Comic, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118196