Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Wird der aktuell bestehende Bedarf an medienkompetenzfördernden bzw. medienpädagogischen Bildungsangeboten der Zielgruppe der Erwachsenen gedeckt?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird im Zuge dieser Arbeit die Forschungsmethode der Literaturanalyse angewendet. Zu diesem Zweck werden Daten, Informationen und Forschungsergebnisse aus Fachbüchern sowie aus Internetrecherchen dargestellt und ausgewertet. Dabei wird im Rahmen der Recherche, soweit dies möglich ist, darauf geachtet, möglichst aktuelle Quellen heranzuziehen, was allerdings aufgrund der teilweise lückenhaften Forschungslage nicht immer möglich ist. Die Ableitung der Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Bildungsangeboten erfolgt in erster Linie aus den neu gewonnen Erkenntnissen der Literaturanalyse.
In Kapitel 2 dieser Arbeit wird auf die theoretischen Grundlagen des Begriffs Medienkompetenz eingegangen, um sich im Anschluss in Kapitel 3 zum Zweck der Bedarfsfeststellung medienkompetenzfördernder Maßnahmen dem aktuellen empirischen Forschungsstand bezüglich der Ausprägung von Medienkompetenz bei der Zielgruppe der Erwachsenen zu widmen.
Im Anschluss daran, wird der Sektor der Erwachsenen- und Weiterbildung im Kontext der Medienkompetenzförderung näher betrachtet. Dabei wird explizit auf die Volkshochschule als einer der bedeutendsten Anbieter*innen der Erwachsenen- und Weiterbildungsinstitutionen, sowie auf allgemeine Aspekte der Erwachsenen- und Weiterbildung, wie die Zielgruppe oder die medienpädagogische Professionalisierung und das benötigte Rollenverständnis von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung, eingegangen.
Um die Frage nach der aktuell bestehenden Angebotslage von medienkompetenzfördernden Angeboten für die Zielgruppe der Erwachsenen zu klären, werden in Kapitel 5 die empirischen Ergebnisse von zwei Programmanalysen und zwei Befragungen bezüglich medienkompetenzfördernder bzw. medienpädagogischer Bildungsangebote dargelegt und miteinander verglichen.
Im Anschluss an diese Analyse, wird der Blick auf einige für die Umsetzung und Konzeption von medienkompetenzfördernden Angeboten hinderliche Faktoren geworfen. Daran anschließend werden anhand der im Zuge dieser Abschlussarbeit identifizierten Defizite einige Handlungsempfehlungen zur Förderung medienpädagogischer Bildungsangebote für Erwachsene formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 RELEVANZ DES THEMAS
- 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.3 AUFBAU UND VORGEHEN DER ARBEIT
- 2 MEDIENKOMPETENZ: EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
- 3 EMPIRISCHE ERFASSUNG DES KONSTRUKTES MEDIENKOMPETENZ
- 3.1 MEHRWERT EMPIRISCHER FORSCHUNGSERGEBNISSE
- 3.2 MEDIENKOMPETENZ MESSBAR MACHEN
- 3.3 AKTUELLER STAND DER ERHEBUNGEN
- 3.4 PROBLEME BEI DER MESSUNG VON MEDIENKOMPETENZ
- 4 MEDIENKOMPETENZ IM SEKTOR DER ERWACHSENENBILDUNG UND WEITERBILDUNG
- 4.1 AUFBAU UND PRAXIS DES SEKTORS DER ERWACHSENEN- UND WEITERBILDUNG IN DEUTSCHLAND
- 4.2 ZIELGRUPPE DER ERWACHSENEN- UND WEITERBILDUNG
- 4.3 MEDIENPÄDAGOGIK IN DER ERWACHSENENBILDUNG UND WEITERBILDUNG
- 4.4 VORAUSSETZUNGEN FÜR MEDIENKOMPETENZFÖRDERNDE ERWACHSENEN- UND WEITERBILDUNG
- 4.4.1 Professionalisierung Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- 4.4.2 Rollenverständnis Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- 5 ÜBERSICHT DER ANGEBOTSLAGE MEDIENKOMPETENZFÖRDERNDER BILDUNGSANGEBOTE IN DER ERWACHSENENBILDUNG UND WEITERBILDUNG
- 5.1 ERGEBNISSE DER WBMONITOR UMFRAGE 2019
- 5.2 PROGRAMMANALYSE DURCH AIGA VON HIPPEL
- 5.3 PROGRAMMANALYSE DER VOLKSHOCHSCHULE ULM
- 5.4 ANALYSE VON PRAKTIKEN UND MAẞNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER MEDIENKOMPETENZ IN DER EU-28
- 6 HINDERNISSE FÜR DIE UMSETZUNG UND KONZEPTION MEDIENKOMPETENZFÖRDERNDER BILDUNGSANGEBOTE
- 6.1 FÖRDERPOLITIK VON BUND, LÄNDERN UND DER EU
- 6.2 NACHFRAGEORIENTIERUNG
- 6.3 KOMPETENZDEFIzite Lehrender in der ErwachseNEN- UND WEITERBILDUNG
- 7 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- 7.1 FÖRDERUNG MEDIENPÄDAGOGISCHER WEITER- UND FORTBILDUNGEN FÜR LEHRENDE IN DER EB/WB
- 7.2 FINANZIERUNG
- 7.3 AUSBAU DER FORSCHUNGSLAGE
- 7.4 AUSBAU ZIELGRUPPENSPEZIFISCHER BILDUNGSANGEBOTE
- 8 DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung von Medienkompetenz im Rahmen der Erwachsenenbildung. Sie analysiert, wie die Förderung von Medienkompetenz in der zielgruppenorientierten Bildung gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei auftreten.
- Relevanz von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft
- Empirische Erfassung des Konstruktes Medienkompetenz
- Medienkompetenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Analyse der Angebotssituation und Hindernisse bei der Umsetzung von Medienkompetenzförderung
- Handlungsrecommendations zur Förderung der Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft dar. Es wird auf den stetigen Wandel der Mediennutzung und die Herausforderungen hingewiesen, die sich daraus ergeben. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Förderung von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Medienkompetenz. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle vorgestellt, die den vielschichtigen Charakter des Konstruktes Medienkompetenz verdeutlichen.
Kapitel 3 beleuchtet die empirische Erfassung des Konstruktes Medienkompetenz. Es werden verschiedene Forschungsansätze und Messinstrumente vorgestellt, die zur Erhebung und Analyse von Medienkompetenz eingesetzt werden. Zudem werden die Herausforderungen bei der Messung von Medienkompetenz diskutiert.
Kapitel 4 fokussiert auf den Sektor der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Es werden die Strukturen und Praxisfelder der Erwachsenenbildung dargestellt, sowie die Zielgruppen und die Rolle von Medienpädagogik in diesem Bereich beleuchtet.
Kapitel 5 gibt eine Übersicht über die Angebotssituation von Medienkompetenz fördernden Bildungsangeboten in der Erwachsenenbildung. Es werden verschiedene Programme und Initiativen vorgestellt und analysiert.
Kapitel 6 beleuchtet die Hindernisse bei der Umsetzung und Konzeption von Medienkompetenz fördernden Bildungsangeboten. Es werden verschiedene Faktoren wie Förderpolitik, Nachfrageorientierung und Kompetenzdefizite von Lehrenden diskutiert.
Kapitel 7 präsentiert Handlungsrecommendations zur Förderung der Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung. Es werden Maßnahmen für die Finanzierung, den Ausbau der Forschung und die Entwicklung zielgruppenspezifischer Bildungsangebote vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Digitalisierung, Medienpädagogik, Forschung, Förderung, Handlungsempfehlungen, Zielgruppenorientierung, Bildungsangebot, Hindernisse, Kompetenzdefizite, Lehrkräfte,
- Quote paper
- Kay Ehmann (Author), 2021, Vermittlung von Medienkompetenz im Rahmen der Erwachsenenbildung. Analyse der Förderung von Medienkompetenz in der zielgruppenorientierten Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183115