Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz


Trabajo de Seminario, 2007

17 Páginas, Calificación: 2,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Problemstellung

2. Die Bedeutung der Modernisierung für die berufliche Bildung
2.1. Modernisierung und Wirtschaftssystem
2.2. Modernisierung und Bildungssystem

3. Status quo der beruflichen Bildung
3.1. Die aktuelle Situation im Berufsbildungssystem
3.2. Aktualität der Modernisierungstheorie im Berufsbildungssystem

4. Entwicklungen in der beruflichen Bildung
4.1. Ausbildungsplatzsituation
4.2. Alternativen zur dualen Berufsausbildung
4.3. Aufgaben für das Berufsbildungssystem der Zukunft

5. Perspektiven der beruflichen Bildung

Literaturverzeichnis

1. PROBLEMSTELLUNG

In Deutschland scheitern Jugendliche häufig bei der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz. So weist der Berufsbildungsbericht 2006 für Rheinland-Pfalz, einer Region mit sehr ungünstiger Ausbildungssituation, für das Jahr 2005 lediglich 76 Ausbildungsplätze für 100 ausbildungsinteressierte Jugendliche aus (BMBF 2006). Der oftmals geäußerte Vorwurf, Betriebe wollten nicht in Humankapital investieren, kann nicht ausschlaggebend für diese Situation sein, da viele ausbildungs erfahrene Betriebe „ausgesprochen zufrieden mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis ihrer betrieblichen Ausbildung sind“1 (BMBF 2006). Die Ursachen der ungünstigen Chancen bei der Ausbildungsplatzsuche müssen daher in anderen Bereichen gesucht werden. Häufig wird darauf hingewiesen, dass veränderte Qualifikationsanforderungen der Berufe, die bspw. aus Modernisierung und fortschreitender Technologisierung resultieren, zu den limitierten Chancen auf einen Ausbildungsplatz beitragen (BMBF 2006). Absolventen allgemein bildender Schulen sind den veränderten Anforderungen nur bedingt gewachsen, diese mangelnde Berufsreife trägt dazu bei, dass Jugendlichen häufig der Zugang zu einem betrieblichen Ausbildungsplatz verwehrt bleibt (BMBF 2006). Im Rahmen dieser Arbeit sollen Herausforderungen für das Berufsbildungssystem erörtert werden, die sich aufgrund der veränderten beruflichen Anforderungen ergeben.

Dabei wird Modernisierung als eine Weiterentwicklung gegenwärtiger Gesellschaftsstrukturen verstanden (vgl. Wenning 1999, 26) und als mitverantwortlich für die derzeitige und die zu erwartende Situation beruflicher Bildung gesehen2. Anhand der Modernisierungstheorie sollen daher zunächst Ursachen veränderter Anforderungen der Erwerbstätigkeit erörtert werden und die aus ihr resultierenden Funktionen für das Berufsbildungssystem dargelegt werden (Kapitel 2). Die Schilderung der aktuellen Situation beruflicher Bildung3 (Kapitel 3.1.) gestattet, die Aktualität der durch die Modernisierungstheorie beschriebenen Charakteristika des Berufsbildungssystems zu diskutieren (Kapitel 3.2.). Die anschließend aufgezeigten Entwicklungen in der beruflichen Bildung (Kapitel 4.1. und 4.2.) erlauben, die sich hierdurch ergebenden Aufgaben des Berufsbildungssystems zu erörtern (Kapitel 4.3.) und die zukünftige

Bedeutung der modernisierungstheoretischen Funktionen aufzuzeigen.

2. DIEBEDEUTUNG DER MODERNISIERUNG FÜR DIE BERUFLICHE BILDUNG

2.1. Modernisierung und Wirtschaftssystem

Der Ursprung des heutigen Bildungssystems ist mit der im 19. Jahrhundert beginnenden Industriellen Revolution und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Modernisierung4 verknüpft. Die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme, u. a. das Bildungssystem und das Wirtschaftssystem, die sich im Zuge der Modernisierung entwickeln, können anhand ihrer spezifischen Aufgaben voneinander abgegrenzt werden. Neben dieserfunktionalen Differenzierungsind für moderne Gesellschaften5, insb. für Industriegesellschaften, u. a. SpezialisierungundArbeitsteilungcharakteristisch (Hradil 2004, 21). Sie sind im Bereich des Wirtschaftssystems anzusiedeln und können als Ursache immer spezifischerer Berufe gesehen werden, die immer speziellere Fähigkeiten notwendig machen (Hradil 2004, 22). Das duale System tangiert sowohl das Wirtschaftssystem als auch das (Berufs-)Bildungssystem, daher kann berufliche Bildung nicht gänzlich vom Wirtschaftssystem entkoppelt be trachtet werden. Die folgende Skizzierung der Dienstleistungsund Informationsgesellschaft soll helfen, derzeitige Anforderungen der Erwerbstätigkeit zu erfassen.

Mit dem Wandel von der Industriezur Dienstleistungsgesellschaft gewinnt der terti- äre Wirtschaftssektor an Bedeutung. Die hieraus resultierenden neuen Voraussetzungen für eine Erwerbstätigkeit (Hradil 2004, 169 – 170) sind u. a. durch den Trend zur verstärkten Automatisierung und Verwissenschaftlichung, auch in der fortdauernden Präsenz der Industrie in einer Dienstleistungsgesellschaft, bedingt (Zapf 2003, 258). Die überwiegend im tertiären Sektor stattfindende Erwerbstätigkeit ist charakteristisch für eine Dienstleistungsgesellschaft (Hradil 2004, 169; Wenning 1999, 84), sodass Deutschland mit einem Erwerbstätigenanteil von über 70 % im tertiären Sektor in 2005 (Statistisches Bundesamt 2006a, 77) als Dienstleistungsgesellschaft zu bezeichnen ist. Betrachtet man die Weiterentwicklung der Dienstleistungsgesellschaft als Informationsgesellschaft, in der Informationsund Kommunikationstechnologien an Bedeutung gewinnen (Zapf 2003, 259; Wenning 1999, 84), so wird deutlich, dass ein steigendes Maß an Technisierung Auswirkungen auf die Anforderungen an die Erwerbspersonen hat. Als Resultat des Wandels von der Industriezur Dienstleistungsgesellschaft modifizieren sich Tätigkeitsund Kompetenzprofile der Berufe. Diese veränderten Anforderungen tangieren auch die berufliche Bildung. Modernisierungstheoretische Arbeitsteilung und Spezialisierung werden unbedeutend, zunehmend gefordert werden analytisches Wissen und vielfältige Kompetenzen (BMBF 2006, 14 – 15), diese müssen in der beruflichen Bildung vermittelt werden.

2.2. Modernisierung und Bildungssystem

Nach der Modernisierungstheorie müssen duales System und berufliches Bildungssystem grundsätzlich unterschieden werden. Duale Ausbildung tangiert zwei unterschiedliche gesellschaftliche Subsysteme, sie vollzieht sich sowohl im Wirtschaftsals auch im Bildungssystem. Nachfolgend sollen die dem beruflichen Bildungssystem zugewiesenen Funktionen beschrieben werden, dafür werden Funktionen des allgemeinen Bildungssystems teilweise auf das Berufsbildungssystem transferiert.

Fend weist institutionalisierter Erziehung eine Legitimationsfunktion, eine Qualifikationsfunktion und eine Selektionsfunktion zu (Fend 1981, 15 – 16). Die Legitimationsfunktion bezieht sich auf die Sicherung der Gesellschaft durch Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Normen (Fend 1981, 41 – 47). Die Qualifikationsfunktion umfasst „die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen […], die zur Ausübung einer ‚konkreten’ Arbeit und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erforderlich sind“ (Fend 1981, 16). Im Folgenden werden Qualifikationsund Bildungsfunktion als eigenständige Funktionen verstanden. In differenzierter Betrachtung kann die Qualifikationsfunktion auf die Arbeitsausübung bezogen werden, die Bildungsfunktion greift die Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe auf. Die Selektionsfunktion, in die Fend die Allokationsfunktion inkludiert, kann als Verteilung und Besetzung von beruflichen Positionen gesehen werden. Der Zugang zu beruflichen Positionen sollte sich für alle Jugendlichen gleich gestalten, dies wird jedoch durch die Ungleichheit der Bildungschancen6 in Frage gestellt (Fend 1981, 29 – 39).

Weitere Funktionen des Berufsbildungssystems sind darüber hinaus die Integrationsfunktion und die Absorptionsfunktion. Die Integrationsfunktion, als Zuweisung von beruflichen Positionen, ist eng mit der Stellung innerhalb der Gesellschaft verknüpft (Greinert 1995, 133 – 135) und kann als Teil der von Fend beschriebenen Selektionsfunktion gesehen werden. Im Weiteren soll die Selektionsfunktion sowohl die Verteilung und Zuweisung beruflicher Positionen, als auch die hiermit verbundene gesellschaftliche Integration umfassen. Die Absorptionsfunktion des Berufsbildungssystems bezieht sich auf die Aufnahme aller schulpflichtigen Jugendlichen, unabhängig von einem betrieblichen Ausbildungsplatz (Greinert 1995, 117).

Historisch betrachtet entstand das Konzept der Berufsschule als Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung, um die Anpassung an veränderte gesellschaftliche Strukturen zu unterstützen. Diese Strukturen entstanden u. a. durch eine sich wandelnde Berufswelt, in der berufliche Handlungsfähigkeit und langfristig verwertbare Qualifikationen an Bedeutung gewannen (Stratmann 1999, 467 – 468). Der gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehenden neuen beruflichen Anforderungen stellen ggf. auch die modernisierungstheoretischen Funktionen des Berufsbildungssystems in Frage. Um anschließend modernisierungstheoretische Charakteristika des Berufsbildungssystems auf ihre derzeitige und zukünftige Bedeutung zu diskutieren, soll zunächst die aktuelle Situation der beruflichen Ausbildung beleuchtet werden.

3. STATUS QUO DER BERUFLICHEN BILDUNG

3.1. Die aktuelle Situation im Berufsbildungssystem

Der Wandel zur Dienstleistungsund Informationsgesellschaft bedingt eine veränderte Erwerbstätigkeit, Rahmenbedingungen und Inhalte der Berufstätigkeit werden flexibler (Dostal 2000, 36 – 39).

[...]


1 Die Investition in Humankapital durch betriebliche Ausbildung sieht Becker (1975) bei vollkommenen Märkten insb. dann als unrentabel, wenn in allgemeinen Qualifikationen ausgebildet wird, die auch in anderen Betrieben, bspw. bei einem Arbeitsplatzwechsel, eingesetzt werden können. Im Gegensatz hierzu kommen Grossmann & Meyer (2002) unter der realitätsnäheren Annahme unvollkommener Märkte durch Analyse verschiedener Studien zu dem Ergebnis, dass eine Beteiligung von Betrieben an beruflicher Ausbildung unter gewissen Umständen rentabel sein kann. Dies bestätigen auch die im Berufsbildungsbericht 2006 ausgewiesenen Befragungsergebnisse. Für eine detaillierte Darstellung empfiehlt sich die Lektüre beider Publikationen, die hier verfolgte Fragestellung nimmt keinen Bezug auf die Humankapitaltheorie, so dass auf eine ausführliche Darstellung verzichtet wird.

2 Von den in der Modernisierungstheorie beschrieben Phasen der Modernisierung ist die gesellschaftliche Modernisierung am bedeutsamsten für den Bereich des Berufsbildungssystems, so dass in der weiteren Darstellung nur diese betrachtet wird. Hradil (2004, 18 – 20) bietet dem interessierten Leser eine Übersicht der hier nicht berücksichtigten Phasen der Modernisierung.

3 Die hierfür verwendete Datenbasis bezieht sich vornehmlich auf die Jahre 2004 und 2005, ein einheitliches Basisjahr ist für das Aufzeigen allgemeiner Entwicklungstrends zweitrangig.

4 Gesellschaftliche Entwicklung ohne vorgegebene Richtung wird als sozialer Wandel bezeichnet, gründet diese Entwicklung auf gewissen Vorstellungen, so wird sie als Modernisierung bezeichnet (Hradil 2004, 17). Die Literatur gewährleistet nicht immer die begriffliche Trennschärfe, so dass im Folgenden die Begriffe synonym im Sinne der Modernisierung verwendet werden.

5 Eine vollständige Übersicht der Merkmale moderner Gesellschaften, sowie ein kritische Würdigung der Modernisierungstheorie, findet sich bei Hradil (2004, 20 – 25). Die Kritik an der Modernisierungstheorie soll nicht näher erörtert werden, da dies in den Aufgabebereich der Soziologie fällt.

6 Gleiche Bildungschancen existieren nur, wenn soziale Schichtzugehörigkeit keinen Einfluss auf den Bildungserfolg hat (Hradil 2004, 131 – 132). Zu Ursachen der sozialen Ungleichheit der Bildungschancen siehe bspw. Becker & Lauterbach (2007).

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Wirtschaftspädagogik)
Curso
Seminar
Calificación
2,3
Autor
Año
2007
Páginas
17
No. de catálogo
V118332
ISBN (Ebook)
9783640213764
ISBN (Libro)
9783640213917
Tamaño de fichero
447 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Analyse, Trends, Wirkungen, Berufsschulwesen, Rheinland-Pfalz, Seminar
Citar trabajo
Britta Buhl (Autor), 2007, Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118332

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona