Wellenförmige Makrozyklusplanung zur Steigerung der Schnelligkeit und Maximalkraft. Leistungsorientiertes Krafttraining für Tennisspieler mit der DUP-Methode


Einsendeaufgabe, 2020

14 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Diagnose

2. Zielsetzung und Prognose..

3. Trainingsplanung Mesozyklus...

4. Trainingsplanung Mesozyklus.

5. Literaturrecherche..

6. Literaturverzeichnis

7. Tabellenverzeichnis.

1. Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tab. 1: allgemeine und biometrische Daten des Kunden (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Kunde ist 27 Jahre alt und hat keine körperlichen Beschwerden oder Einschränkungen. Der Kunde ist Sportstudent und macht viel Sport in seiner Freizeit. Leidenschaftlich spielt er 2-3x/Woche Tennis und betreibt seit zwei Jahren ein intensives Krafttraining. Vorwiegend führt der Kunde Langhantelübungen aus. Der Kunde hat das Ziel ein sportartspezifisches Krafttraining auszuüben, um im Tennis seine Leistung zu steigern. Der Kunde hat öfters über das Jahr verteilt Wettkämpfe und benötigt daher einen besonderen Trainingsplan. Aus gesundheitlicher Sicht möchte er seine Maximalkraft sowie seine Muskelmasse steigern. Der Kunde weist keine gesundheitlichen Einschränkungen auf. Der BMI des Kunden liegt bei 23,84. Ein Normalgewicht liegt bei Werten zwischen 18,5 und 29,9 vor (vgl. Adipositas-Geselschaft). Sein Ruhepuls liegt bei 65 Schlägen pro Minute. Dies gilt als normal (Dietger, M., 2015, S.62). Der systolisch/dyastolische Blutdruck des Kunden beträgt 126/85 mmHg. Laut Normwerte ist dies als „normaler“ Blutdruck zu klassifizieren. Im folgenden ist die gesamte Blutdruck-Klassifikation dargestellt.

Tab. 2: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 43

(Jahnse, K., Strube H., Starker A., 2008, S. 8) eigene Darstellung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Krafttestung

1.2.1 Auswahl der Krafttestung

Der Kunde ist leistungsorientiert, ehrgeizig und weist Erfahrungen im Kraftsport auf, daher wird mit dem Kunden ein 1-RM-Test durchgeführt. Der Kunde ist mit der Wahl dieses Krafttests einverstanden. Eine erfolgreiche sowie sichere Durchführung des Tests ist sehr wahrscheinlich, da der Kunde hohe Intensitäten gewohnt ist und die Technik der ausgewählten Übungen gut beherrscht. Zudem bestehen keine Einschränkungen oder Vorerkrankungen.

Die Maximalkraft stellt einen bedeutsamen Wert für das Krafttraining dar. Die Diagnostiki und die Testung der Maximalkraft ist wichtig, um den Leistungszustand zu beurteilen und anhand dessen, das Krafttraining zu steuern. (De Marees, 1996). Es wird grundsätzlich empfohlen, dass eine 14 Tätige Vorbereitungsphase eingeführt wird. Dazu hat Wanjek (2001) ein standardisiertes Verfahren entwickelt. Da der Kunde vor kurzes selbst ein Maximalkrafttraining von einer 6-wöchigen Dauer absolvierte, und momentan ein Muskelaufbau Training durchführt, kann davon ausgegangen werden, dass der Kunde, eine notwendige Belastbarkeit seines Bewegungsapparates aufweist und eine maximale Muskelleistung abrufen kann.

1.2.2 Beschreibung des Testablaufs

Zu Beginn erfolgt ein allgemeines sowie ein spezielles Aufwärmen. (10 Minuten moderates Laufen auf dem Laufband sowie die ausgewählten Übungen mit sehr wenig Gewicht) Der Kunde möchte vorwiegend Übungen mit der Langhantel durchführen und dies auch im Krafttest tun. Es wurde empfohlen, dass die Testung der Beinmuskulatur bei der Maschine, „Beinpresse horizontal liegend“, laut Wanjek durchgeführt wird. Der Kunde möchte dies jedoch an der Langhantel durchführen. (low Bar). Um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten, wurde bei der Testung ein Gewichthebergürtel genutzt. Der Kunde möchte ebenso die Übung Kreuzheben mit der Langhantel in seinem Trainingsplan integriert haben. Aufgrund des hohen Verletzungsrisiko, wurde von einem 1-RM-Test bei der Übung Kreuzheben abgeraten. Die Werte seines letzten Maximalkrafttrainings mit der Übung „Kreuzeben“, werden daher bei der Trainingsplanung berücksichtigt. Die subjektive Maximalleistung bei der Übung Kreuzheben betrug im letzten Maximalkraftzyklus 120kg bei 2 Wiederholungen.

Das Einstiegsgewicht des 1 RM-Test erfolgt nach der subjektiven Einschätzung des Sportlers und anhand der Erfahrungen des letzten Maximalkrafttainings. Zwischen jeden Testsatz erfolgt eine Pause von 3 Minuten. Als ermittelte Last wird das Gewicht gezählt, was maximal noch bewältigt werden kann (Bührle & Schmidtbleicher, 1981) Wenn das Gewicht gerade noch bewältigt wird, erfolgt nach Schmidtbleicher eine Lasterhöhung um 0,5 %.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Wellenförmige Makrozyklusplanung zur Steigerung der Schnelligkeit und Maximalkraft. Leistungsorientiertes Krafttraining für Tennisspieler mit der DUP-Methode
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Jahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V1184583
ISBN (eBook)
9783346617798
ISBN (Buch)
9783346617804
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wellenförmige, makrozyklusplanung, steigerung, schnelligkeit, maximalkraft, leistungsorientiertes, krafttraining, tennisspieler, dup-methode
Arbeit zitieren
Stefanos Sfetsiaris (Autor:in), 2020, Wellenförmige Makrozyklusplanung zur Steigerung der Schnelligkeit und Maximalkraft. Leistungsorientiertes Krafttraining für Tennisspieler mit der DUP-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184583

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wellenförmige Makrozyklusplanung zur Steigerung der Schnelligkeit und Maximalkraft. Leistungsorientiertes Krafttraining für Tennisspieler mit der DUP-Methode



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden