Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Wellenförmige Makrozyklusplanung zur Steigerung der Schnelligkeit und Maximalkraft. Leistungsorientiertes Krafttraining für Tennisspieler mit der DUP-Methode

Título: Wellenförmige Makrozyklusplanung zur Steigerung der Schnelligkeit und Maximalkraft. Leistungsorientiertes Krafttraining für Tennisspieler mit der DUP-Methode

Tarea entregada , 2020 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stefanos Sfetsiaris (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Einsendeaufgabe entwickelt die Halbjahresplanung für ein leistungsbezogenes Krafttraining zur flexiblen Steigerung der Schnelligkeit und Fitness anhand des Beispiels eines Tennisspieler. Der Kunde ist 27 Jahre alt und hat keine körperlichen Beschwerden oder Einschränkungen. Er ist Sportstudent und macht viel Sport in seiner Freizeit. Leidenschaftlich spielt er zwei bis drei Mal pro Woche Tennis und betreibt seit zwei Jahren ein intensives Krafttraining. Vorwiegend führt der Kunde Langhantelübungen aus. Der Kunde hat das Ziel, ein sportartspezifisches Krafttraining auszuüben, um im Tennis seine Leistung zu steigern. Der Kunde hat öfters über das Jahr verteilt Wettkämpfe und benötigt daher einen besonderen Trainingsplan.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Auswahl der Krafttestung
      • 1.2.2 Beschreibung des Testablaufs
  • 2 Zielsetzung und Prognose
  • 3 Trainingsplanung Mesozyklus
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und anschließende Trainingsplanung für einen 27-jährigen Sportstudenten mit dem Ziel, seine Maximalkraft und Muskelmasse zu steigern, um seine sportliche Leistung im Tennis zu verbessern. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung von Kraftdiagnostik und die Entwicklung eines individualisierten Trainingsplans.

  • Kraftdiagnostik und -testung
  • Individualisierte Trainingsplanung
  • Leistungsverbesserung im Tennis
  • Muskelaufbau und Maximalkraftsteigerung
  • Gesundheitsaspekte des Krafttrainings

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des 27-jährigen Sportstudenten. Es werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Größe, Gewicht und BMI erfasst und im Kontext des Normalbereichs bewertet. Der Blutdruck und Ruhepuls werden ebenfalls analysiert und als normal eingestuft. Besondere Aufmerksamkeit wird der sportlichen Aktivität des Kunden gewidmet, einschließlich seiner Tennisleidenschaft und seines zweijährigen Engagements im Krafttraining mit Langhantelübungen. Die detaillierte Beschreibung der Trainingsmotive und Ziele des Kunden - Maximalkraft- und Schnellkraftsteigerung bei gleichzeitiger Beweglichkeitserhaltung, Muskelaufbau und ein abwechslungsreiches Training - liefert die Grundlage für die spätere Trainingsplanung. Das Kapitel beinhaltet außerdem die detaillierte Beschreibung der durchgeführten Krafttestung, einschließlich der Auswahl des 1-RM-Tests und des Testablaufs. Die Auswahl des Tests wird anhand der Erfahrung und Leistungsorientierung des Kunden begründet und die Durchführung wird genauestens beschrieben, inklusive der Maßnahmen zur Risikominimierung. Die Ergebnisse des 1-RM-Tests werden zwar angekündigt, aber noch nicht präsentiert. Insgesamt liefert dieses Kapitel einen detaillierten Einblick in den Status quo des Kunden und schafft die Voraussetzungen für die nachfolgende Trainingsplanung.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Maximalkraft, Schnellkraft, Muskelaufbau, Tennis, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, 1-RM-Test, Gesundheitsmanagement, Sportwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen zur Trainingsplanung eines 27-jährigen Sportstudenten

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und die darauf basierende Trainingsplanung für einen 27-jährigen Sportstudenten. Ziel ist die Steigerung seiner Maximalkraft und Muskelmasse, um seine sportliche Leistung im Tennis zu verbessern.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Kraftdiagnostik und -testung, die Entwicklung eines individualisierten Trainingsplans, die Leistungsverbesserung im Tennis, den Muskelaufbau und die Maximalkraftsteigerung sowie Gesundheitsaspekte des Krafttrainings.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Kapitel behandeln die Diagnose (inklusive biometrischer Daten und Krafttestung mit 1-RM-Test), die Zielsetzung und Prognose, die Trainingsplanung (Mesozyklus), die Literaturrecherche, das Literaturverzeichnis und das Tabellenverzeichnis.

Welche Diagnose wurde beim Sportstudenten durchgeführt?

Die Diagnose beinhaltet allgemeine biometrische Daten (Alter, Größe, Gewicht, BMI), Blutdruck- und Ruhepulswerte. Besonderes Augenmerk liegt auf der sportlichen Aktivität des Studenten (Tennis, zweijähriges Krafttraining mit Langhantelübungen) und seinen Trainingszielen (Maximalkraft-, Schnellkraftsteigerung, Beweglichkeitserhaltung, Muskelaufbau). Ein detaillierter 1-RM-Krafttest wurde durchgeführt, dessen Ergebnisse jedoch erst später präsentiert werden.

Was ist das Ziel des Trainingsplans?

Der Trainingsplan zielt auf die Steigerung der Maximalkraft und Muskelmasse des Sportstudenten ab, um seine Leistung im Tennis zu verbessern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Krafttraining, Maximalkraft, Schnellkraft, Muskelaufbau, Tennis, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, 1-RM-Test, Gesundheitsmanagement, Sportwissenschaft.

Welche Art von Krafttest wurde verwendet?

Es wurde ein 1-RM-Test (Ein-Wiederholungs-Maximum-Test) durchgeführt, um die Maximalkraft des Studenten zu bestimmen.

Wer ist der Proband?

Der Proband ist ein 27-jähriger Sportstudent, der Tennis spielt und bereits zwei Jahre Erfahrung im Krafttraining mit Langhantelübungen hat.

Wo finde ich die Ergebnisse des 1-RM-Tests?

Die Ergebnisse des 1-RM-Tests werden in der Arbeit angekündigt, aber nicht im vorliegenden Preview präsentiert.

Welche Aspekte des Gesundheitsmanagements werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt die Gesundheitsaspekte des Krafttrainings, obwohl die Details im Preview nicht explizit aufgeführt sind.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Wellenförmige Makrozyklusplanung zur Steigerung der Schnelligkeit und Maximalkraft. Leistungsorientiertes Krafttraining für Tennisspieler mit der DUP-Methode
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,3
Autor
Stefanos Sfetsiaris (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V1184583
ISBN (PDF)
9783346617798
ISBN (Libro)
9783346617804
Idioma
Alemán
Etiqueta
wellenförmige makrozyklusplanung steigerung schnelligkeit maximalkraft leistungsorientiertes krafttraining tennisspieler dup-methode
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanos Sfetsiaris (Autor), 2020, Wellenförmige Makrozyklusplanung zur Steigerung der Schnelligkeit und Maximalkraft. Leistungsorientiertes Krafttraining für Tennisspieler mit der DUP-Methode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184583
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint