Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels qualitativer Literaturreview einen Überblick über peristomale Hautschäden und deren Assessmentinstrumente zu schaffen. Damit stellt sich die Frage, wie Assessmentinstrumente Pflegekräfte in der Prävention und Versorgung von peristomalen Hautschäden unterstützen könnten. Wie finden Klassifizierungssysteme vermehrt Einzug in die Pflegepraxis und gleichzeitig höhere Akzeptanz durch Pflegekräfte? Die Literaturrecherche fand im Zeitraum zwischen Jänner 2021 und April 2021 statt.
Produzenten von Stomaversorgungsprodukten bringen nahezu jährlich neue Entwicklungen auf den Markt, was zu einer großen Produktvielfalt führt. Deshalb braucht es besonders gut ausgebildetes Pflegepersonal, das die Eigenschaften und Stärken der Produkte und deren Einsatzgebiete gut kennt. Denn erst wenn die Versorgungsprodukte entsprechend und adäquat eingesetzt werden, ist für Stomaträgerinnen und Stomaträger ein selbstständiges und gewohntes Leben wieder möglich. Damit dies gelingen kann, braucht es die Expertise einer Kontinenz- und Stomaberatung, welche die Patientinnen und Patienten ganzheitlich sieht. Das gilt insbesondere für das soziale Umfeld, die individuellen Gewohnheiten, die psychische Situation, aber auch für die räumlichen Möglichkeiten zuhause. All diese Einflussfaktoren fließen in die Beratung und Schulung von Stomaträgerinnen und Stomaträgern ein und können über den Erfolg der künftigen Stomaversorgung entscheiden.
Trotz all der umfangreichen Patienteneinschulungen können Komplikationen in der Versorgung auftreten. Die häufigste davon ist die plötzliche Veränderung des Hautzustandes rund um das Stoma.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Stoma
- Peristomale Hautkomplikationen
- Nahtdehiszenz
- Peristomale Kontaktdermatitis
- Allergisches Kontaktekzem
- Follikulitis
- Chronische Feuchtigkeit peristomal
- Präventive Maßnahmen
- Reinigung
- Die Versorgung dem Stoma richtig anpassen
- Assessmentinstrumente
- S.A.C.S-Score
- DET-Score
- Maßnahmen zur Versorgung peristomaler Hautirritationen
- Präventiver Hautschutz
- Guidelines zur Stomamarkierung
- Alternative Versorgungsmöglichkeiten
- Irrigation
- Kolostomieverschluss
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit zielt darauf ab, mittels eines qualitativen Literaturreviews einen Überblick über peristomale Hautschäden und die unterstützenden Assessmentinstrumente zu geben. Die Arbeit untersucht, wie diese Instrumente Pflegekräfte in der Prävention und Versorgung solcher Schäden unterstützen können und wie Klassifizierungssysteme eine höhere Akzeptanz in der Pflegepraxis finden.
- Peristomale Hautschäden und deren Ursachen
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Hautschäden
- Assessmentinstrumente zur Beurteilung und Klassifizierung von Hautschäden (SACS-Score, DET-Score)
- Versorgungsmaßnahmen bei peristomalen Hautirritationen
- Alternative Versorgungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stomaversorgung und der damit verbundenen Herausforderungen ein. Sie betont die Bedeutung gut ausgebildeten Pflegepersonals und die Notwendigkeit von standardisierten Assessmentinstrumenten zur Prävention und Behandlung von peristomalen Hautschäden. Der Mangel an deren Anwendung im Pflegealltag wird hervorgehoben und die Notwendigkeit von Fortbildungen in diesem Bereich wird unterstrichen. Die Arbeit formuliert die Zielsetzung, einen Überblick über peristomale Hautschäden und deren Assessmentinstrumente zu schaffen und deren Anwendung in der Pflegepraxis zu untersuchen.
Das Stoma: Dieses Kapitel bietet wahrscheinlich einen grundlegenden Überblick über den Aufbau und die Funktion eines Stomas. Es könnte Informationen über die verschiedenen Arten von Stomata und deren Auswirkungen auf den Körper beinhalten. Das Verständnis des Stomas ist unerlässlich für die Beurteilung und Behandlung von Komplikationen, wie beispielsweise peristomale Hautschäden.
Peristomale Hautkomplikationen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Komplikationen, die die Haut um das Stoma betreffen. Es behandelt detailliert die verschiedenen Arten von Hautschäden, deren Symptome und Ursachen. Beispiele hierfür sind Nahtdehiszenz, peristomale Kontaktdermatitis, allergisches Kontaktekzem, Follikulitis und chronische Feuchtigkeit. Die Beschreibung der Pathophysiologie und der klinischen Präsentation dieser Komplikationen bildet die Grundlage für deren Prävention und Behandlung.
Präventive Maßnahmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Maßnahmen zur Vermeidung von peristomalen Hautschäden. Hier werden wahrscheinlich detaillierte Anleitungen zur richtigen Reinigung des Stomabereichs und zur Anpassung der Stomaversorgung gegeben. Die Betonung liegt auf prophylaktischen Maßnahmen, um Komplikationen von Anfang an zu verhindern.
Assessmentinstrumente: Dieses Kapitel beschreibt und analysiert verschiedene Assessmentinstrumente, die zur Beurteilung des Zustands der peristomalen Haut eingesetzt werden. Es behandelt detailliert den SACS-Score und den DET-Score, deren Anwendung und Bewertung. Die Bedeutung objektiver Messinstrumente für die einheitliche Dokumentation und die Behandlungsbeurteilung wird hervorgehoben.
Maßnahmen zur Versorgung peristomaler Hautirritationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Behandlung bereits bestehender peristomaler Hautschäden. Es erläutert verschiedene Maßnahmen des präventiven Hautschutzes und gegebenenfalls weitere, spezifische Richtlinien zur Stomamarkierung, um eine optimale Versorgung und Heilung zu gewährleisten. Es wird darauf eingegangen, wie die richtige Behandlung die Hautgesundheit unterstützt und weitere Komplikationen verhindert.
Alternative Versorgungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel stellt alternative Versorgungsmöglichkeiten für Stomaträger vor, wie z.B. Irrigation und Kolostomieverschluss. Die Beschreibung der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und deren Einfluss auf das Risiko peristomaler Hautschäden ist essentiell. Dies ermöglicht eine differenzierte Beratung der Patienten.
Schlüsselwörter
Peristomale Hautschäden, Stomaversorgung, Assessmentinstrumente, SACS-Score, DET-Score, Prävention, Hautpflege, Komplikationen, Stomatherapie, Wundversorgung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Peristomale Hautschäden und deren Versorgung
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Diese Abschlussarbeit bietet einen Überblick über peristomale Hautschäden, die damit verbundenen Assessmentinstrumente (SACS-Score, DET-Score) und deren Anwendung in der Pflegepraxis. Sie untersucht, wie diese Instrumente Pflegekräfte bei der Prävention und Versorgung solcher Schäden unterstützen und wie Klassifizierungssysteme eine höhere Akzeptanz finden können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Peristomale Hautschäden und deren Ursachen, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Hautschäden, Assessmentinstrumente zur Beurteilung und Klassifizierung von Hautschäden (SACS-Score, DET-Score), Versorgungsmaßnahmen bei peristomalen Hautirritationen und alternative Versorgungsmöglichkeiten (z.B. Irrigation, Kolostomieverschluss).
Welche Arten von peristomalen Hautkomplikationen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von peristomalen Hautkomplikationen, darunter Nahtdehiszenz, peristomale Kontaktdermatitis, allergisches Kontaktekzem, Follikulitis und chronische Feuchtigkeit peristomal. Für jede Komplikation werden Symptome und Ursachen erläutert.
Welche präventiven Maßnahmen werden empfohlen?
Die Arbeit beschreibt detaillierte Anleitungen zur richtigen Reinigung des Stomabereichs und zur Anpassung der Stomaversorgung als präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Hautschäden. Der Fokus liegt auf prophylaktischen Maßnahmen, um Komplikationen von Anfang an zu verhindern.
Welche Assessmentinstrumente werden vorgestellt und analysiert?
Die Arbeit analysiert den SACS-Score und den DET-Score als Assessmentinstrumente zur Beurteilung des Zustands der peristomalen Haut. Die Anwendung und Bewertung dieser Instrumente sowie deren Bedeutung für die einheitliche Dokumentation und Behandlungsbeurteilung werden detailliert beschrieben.
Wie werden peristomale Hautirritationen versorgt?
Die Arbeit erläutert Maßnahmen zur Behandlung bereits bestehender peristomaler Hautschäden, einschließlich präventiven Hautschutzes und spezifischer Richtlinien zur Stomamarkierung. Der Fokus liegt auf Maßnahmen zur Unterstützung der Hautgesundheit und zur Verhinderung weiterer Komplikationen.
Welche alternativen Versorgungsmöglichkeiten werden diskutiert?
Die Arbeit präsentiert alternative Versorgungsmöglichkeiten für Stomaträger, wie z.B. Irrigation und Kolostomieverschluss. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und deren Einfluss auf das Risiko peristomaler Hautschäden werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Peristomale Hautschäden, Stomaversorgung, Assessmentinstrumente, SACS-Score, DET-Score, Prävention, Hautpflege, Komplikationen, Stomatherapie, Wundversorgung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, mittels eines qualitativen Literaturreviews einen Überblick über peristomale Hautschäden und die unterstützenden Assessmentinstrumente zu geben und deren Anwendung in der Pflegepraxis zu untersuchen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Das Stoma, Peristomale Hautkomplikationen, Präventive Maßnahmen, Assessmentinstrumente, Maßnahmen zur Versorgung peristomaler Hautirritationen, Alternative Versorgungsmöglichkeiten und Zusammenfassung und Ausblick.
- Citar trabajo
- Robert Gratzl (Autor), 2021, Hautschäden in der Stomaversorgung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185113