Anlässlich des Seminars „Leo Perutz“ handelt diese Hausarbeit von zwei seiner Werke: „Der schwedische Reiter“ und „Turlupin“. Die beiden Romane weisen den Klappentexten nach zu urteilen auf den ersten Blick inhaltlich keine großen Gemeinsamkeiten auf. Im schwedischen Reiter täuscht ein ehemaliger Dieb jahrelang seine Familie und Angestellten und erfährt dafür letztendlich doch noch seine „gerechte“ Strafe, während im Turlupin ein närrischer Perückenmacher „versehentlich“ die Französische Revolution um 150 Jahre nach hinten verschiebt.
Allerdings durchzieht die Handlung in beiden Fällen ein interessanter Identitätstausch. Beide Male auf eine unterschiedliche Art und Weise, aber beide Male faszinierend und wirkungsvoll. Die Vergleichbarkeit, die Gemeinsamkeiten und auch die Unterschiede sollen in dieser Hausarbeit ausgearbeitet und besprochen werden.
Die Arbeit ist so aufgebaut, dass in Punkt 2 zunächst ein Hintergrundwissen in Form einiger biografischer Informationen zum Autor Leo Perutz geschaffen wird. Mit dem Rollen-/Identitätstausch befasst sich dann Punkt 3. Hier wird jeweils der Inhalt des schwedischen Reiters und Turlupins zusammengefasst, um das zentrale Thema des Identitätstauschs in einen Kontext einzubetten. Außerdem wird das Thema des Tausches für beide Romane zunächst getrennt besprochen, um sie dann im Unterpunkt 3.3 einander direkt gegenüber zu stellen und zu vergleichen.
Ein abschließendes Fazit wird in Punkt 4 stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leo Perutz
- 2.1 Biografie
- 2.2 Werke
- 3. Der Identitätstausch
- 3.1 Der schwedische Reiter - Inhalt
- 3.2 Der schwedische Reiter - Identitätstausch
- 3.3 Turlupin - Inhalt
- 3.4 Turlupin - Identitätswechsel
- 3.5 Vergleich der Punkte 3.2 und 3.4
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit zwei Werken von Leo Perutz, „Der schwedische Reiter“ und „Turlupin“, und untersucht den darin präsenten Identitätstausch. Obwohl die Romane auf den ersten Blick unterschiedliche Inhalte aufweisen, verbindet sie das faszinierende und wirkungsvolle Element des Identitätswechsels. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Identitätstauschs in beiden Werken.
- Der Identitätstausch als zentrales Thema in beiden Romanen
- Die unterschiedlichen Motive und Folgen des Identitätstauschs
- Die Darstellung der sozialen und politischen Verhältnisse der jeweiligen Epoche
- Die literarischen Mittel, die Perutz zur Gestaltung des Identitätstauschs einsetzt
- Die Auswirkungen des Identitätstauschs auf die Figuren und die Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Hausarbeit und stellt die beiden Werke von Leo Perutz vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie und den Werken des Autors. Im dritten Kapitel wird der Identitätstausch im Detail untersucht, indem zunächst die Inhalte der beiden Romane zusammengefasst werden. Anschließend werden die verschiedenen Aspekte des Identitätstauschs in den einzelnen Werken analysiert und schließlich miteinander verglichen. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Identitätstausch, Leo Perutz, „Der schwedische Reiter“, „Turlupin“, Romananalyse, Biografie, Werke, Geschichte, soziale und politische Verhältnisse, literarische Mittel, Figuren, Handlung.
- Quote paper
- Julia Patricia Kluth (Author), 2008, Der Identitätstausch in "Der schwedische Reiter" und "Turlupin", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118517