Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Kein Abenteuer ohne Narration

Die Voraussetzung der Erzählung des Abenteuers in Hartmann von Aues "Iwein" und Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"

Titre: Kein Abenteuer ohne Narration

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Hanna Kley (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welchen Stellenwert nimmt die Erzählung beziehungsweise Verschriftlichung des Abenteuers in Hartmanns „Iwein“ und Ransmayrs „die Schrecken des Eises und der Finsternis“ ein und inwiefern lässt sich die Wirkung eben dieser Berichte vom Abenteuer in den beiden Romanen vergleichen?

Zunächst erfolgt eine Begriffsbestimmung von Narrativität beziehungsweise Erzählung, um die allgemeine Gewichtigkeit von Narration zu verdeutlichen. Anschließend soll die Unverzichtbarkeit der Erzählung für die mittelalterliche Aventiure erörtert werden, wozu zunächst eine allgemeine Bestimmung des mittelalterlichen Aventiure-Begriffs erfolgt. Auf dieser Grundlage wird dann die Unverzichtbarkeit der Erzählung der Aventiure in Hartmann von Aues „Iwein“ näher analysiert. Da es sich bei der zweiten Textgrundlage um einen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung von Narrativität / Erzählung
  • Die Unverzichtbarkeit der Erzählung für die mittelalterliche Aventiure
    • Der mittelalterliche Aventiure-Begriff
    • Die Unverzichtbarkeit der Erzählung der Aventiure in Hartmann von Aues „Iwein“
  • Die Bedingung der Überlieferung des Abenteuers im neuzeitlichen Abenteuerroman
    • Der neuzeitliche Abenteuerbegriff
    • Die Bedingung der Überlieferung des Abenteuers in Ransmayrs „die Schrecken des Eises und der Finsternis“
  • Vergleich der Voraussetzung der Erzählung zur Entstehung des Abenteuers in Hartmanns „Iwein“ und in Ransmayrs „die Schrecken des Eises und der Finsternis“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Narration für die Entstehung des Abenteuers. Anhand der Beispiele „Iwein“ von Hartmann von Aue und „die Schrecken des Eises und der Finsternis“ von Christoph Ransmayr wird untersucht, wie die Erzählung das Abenteuer überhaupt erst möglich macht und welche Auswirkungen verschiedene Formen der Narration auf die Rezeption und Interpretation des Abenteuers haben.

  • Die Rolle der Erzählung in der Konstruktion des Abenteuers
  • Die Unterschiede zwischen mittelalterlichen und neuzeitlichen Abenteuerkonzepten
  • Die Bedeutung des erzählten Abenteuers in der Literatur
  • Der Einfluss der Erzählform auf die Rezeption und Interpretation des Abenteuers
  • Die Bedeutung von Narration für die Überlieferung und Weitergabe von Abenteuern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Narrativität und Erzählung, um die Bedeutung dieser Konzepte für das Abenteuer hervorzuheben. Anschliessend wird die Unverzichtbarkeit der Erzählung für die mittelalterliche Aventiure am Beispiel von Hartmanns „Iwein“ erörtert. Dazu wird zunächst der mittelalterliche Aventiure-Begriff genauer betrachtet. Im Anschluss erfolgt eine Analyse der Bedingung der Überlieferung des Abenteuers im neuzeitlichen Abenteuerroman, anhand von Ransmayrs „die Schrecken des Eises und der Finsternis“. Dieser Teil umfasst auch eine Definition des neuzeitlichen Abenteuerbegriffs. Zum Schluss werden die beiden Texte miteinander verglichen und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Voraussetzungen für die Entstehung des Abenteuers herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Narrativität, Erzählung, Abenteuer, Aventiure, Artusroman, Hartmann von Aue, Iwein, Christoph Ransmayr, die Schrecken des Eises und der Finsternis, Mittelalter, Neuzeit, Überlieferung, Rezeption, Interpretation

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kein Abenteuer ohne Narration
Sous-titre
Die Voraussetzung der Erzählung des Abenteuers in Hartmann von Aues "Iwein" und Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"
Université
University of Augsburg
Cours
Proseminar - Geschichte und Theorie des Abenteuers
Note
1,0
Auteur
Hanna Kley (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
21
N° de catalogue
V1185541
ISBN (PDF)
9783346615701
ISBN (Livre)
9783346615718
Langue
allemand
mots-clé
kein abenteuer narration voraussetzung erzählung abenteuers hartmann aues iwein christoph ransmayrs schrecken eises finsternis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hanna Kley (Auteur), 2021, Kein Abenteuer ohne Narration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185541
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint