Die „Balanced Scorecard“ ist ein Management- und Steuerungsinstrument, welches Unternehmensprozesse auf eine ganzheitliche Art und Weise betrachtet. Seit der ersten Veröffentlichung vor 10 Jahren durch die Herren Robert Kaplan und David Norton nimmt der Einsatz der Balanced Scorecard in der Praxis immer mehr zu.
Waren zu Beginn der 90er Jahre gerade einmal 12 US-amerikanische Firmen an dem Projekt von Kaplan und Norton beteiligt, setzten laut einer Studie der Katholischen Universität Eichstätt im November/ Dezember 2000 bereits 40% der Dax 100-Unternehmen die Balanced Scorecard erfolgreich ein1. Ob und inwieweit sich die Balanced Scorecard als Instrument für die Personalwirtschaft eignet, ist Thema dieser Seminararbeit. Nach einer Einführung in das Konzept und die Erstellung einer Balanced Scorecard wird der Einsatz der Balanced Scorecard in der Personalwirtschaft geklärt: welche Rolle die Personalwirtschaft bei der Erstellung der Unternehmens-Scorecard spielt, und auch ob und wie eine eigene Balanced Scorecard für den Personalbereich erstellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Definition von Balanced Scorecard
- 1.2 Definition und Grundlagen von Personalwirtschaft
- 2 Theorie der Balanced Scorecard
- 2.1 Geschichtliche Entwicklung der Balanced Scorecard
- 2.2 Das Konzept der Balanced Scorecard
- 2.2.1 Ziel der Balanced Scorecard
- 2.2.2 Entwicklung einer Balanced Scorecard
- 2.2.3 Die vier Perspektiven nach Kaplan und Norton
- 3 Einsatz der Balanced Scorecard in der Personalwirtschaft
- 3.1 BSC im Unternehmen aus Sicht der Personalwirtschaft
- 3.2 Konzept einer Balanced Scorecard für das Personalmanagement
- 3.2.1 BSC-Eignung von Personalabteilungen
- 3.2.2 Übertragung des BSC-Konzepts auf das Personalmanagement
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Eignung der Balanced Scorecard als Instrument für die Personalwirtschaft. Die Arbeit untersucht die Rolle der Personalwirtschaft bei der Erstellung der Unternehmens-Scorecard und analysiert, ob und wie eine eigene Balanced Scorecard für den Personalbereich entwickelt werden kann.
- Definition und Konzept der Balanced Scorecard
- Geschichtliche Entwicklung der Balanced Scorecard
- Einsatz der Balanced Scorecard im Unternehmen
- Übertragung des Balanced Scorecard-Konzepts auf das Personalmanagement
- Potenziale und Herausforderungen der Balanced Scorecard in der Personalwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Balanced Scorecard und der Personalwirtschaft. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Balanced Scorecard und erläutert das Konzept sowie die vier Perspektiven nach Kaplan und Norton. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Einsatz der Balanced Scorecard in der Personalwirtschaft, beleuchtet die Rolle der Personalabteilung bei der Unternehmens-Scorecard und untersucht die Möglichkeiten zur Entwicklung einer eigenen Balanced Scorecard für den Personalbereich.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Personalwirtschaft, Personalmanagement, strategisches Steuerungsinstrument, Unternehmensstrategie, Kennzahlen, Perspektiven, Kaplan und Norton, BSC-Eignung von Personalabteilungen, Übertragung des BSC-Konzepts auf das Personalmanagement.
- Quote paper
- Melanie Rosenstingl (Author), 2002, Einsatz der Balanced Scorecard in der Personalwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11860