Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio

Businessplan - mit StartUp Existenzgründerwettbewerb-Feedback

Título: Businessplan - mit StartUp Existenzgründerwettbewerb-Feedback

Elaboración , 2002 , 40 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Martin Renner (Autor)

Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nachfolgender Geschäftsplan wurde zur Existenzgründung einer Einzelpersonengesellschaft im Bereich Haus-Dienstleistungen realisiert.
In dem Plan selbst stecken mehrere 100 Mannstunden an Arbeitsleistung. Angefangen von der Stoffsammlung bis hin zum fertigen Layout.

Mit Hilfe der Arbeit konnte erfolgreich ein Antrag auf Überbrückungsgeld und auf Gewährung eines Existenzgründerkredites der DtA gestellt werden.

Insgesamt wurde die Existenzgründung mit 36.200,- Euro !! staatlicher Fördermittel bezuschusst (10.200 Euro Überbrückungsgeld + 26.000,- Euro Existenzgründerkredit).

Es handelt sich hier also nicht nur um eine theoretische Aufarbeitung von (meist ohnehin schon bekannten) Daten und Fakten, sonder um ein in die Realität umgesetztes Vorhaben, welches bis dato er-folgreich am Markt vertreten ist und dessen Wachstum weiter vorangetrieben wird.

Zudem habe ich die Arbeit beim StartUp Existenzgründerwettbewerb eingereicht. Das Teilnehmer-Feedback nimmt Stellung zu den einzelnen Gliederungspunkten des Businessplanes und gibt detaillierte Bewertungen ab.
Dadurch hat man eine optimale Vorlage für die Entwicklung und Ausarbeitung eines eigenen Geschäftsplanes!

In dem Bewertungsbaustein "Gesamteindruck und Perspektive" wurde der Plan mit "gut" bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zusammenfassung
  • 2. Unternehmensform
  • 3. Produkte/Dienstleistungen
    • 3.1 Angebotsgestaltung / Übersicht
    • 3.2 Angebotsgestaltung/konkret
    • 3.3 Der Kundenvorteil
  • 4. Branche/Markt
    • 4.1 Die Branche
    • 4.2 Die Konkurrenz
    • 4.3 Die Zielgruppen
  • 5. Marketing/Vertrieb
    • 5.1 Die Marketingstrategie
    • 5.2 Die Werbestrategie
    • 5.3 Die Preisstrategie
  • 6. Unternehmensleitung
    • 6.1 Bereich Handwerk
    • 6.2 Bereich Betriebswirtschaft
  • 7. Drei - Jahresplanung
    • 7.1 Rentabilitätsplanung worst case
    • 7.2 Rentabilitätsplanung best case
    • 7.3 aktuelle Entwicklung
  • 8. Kapitalbedarf
  • 9. Chancen & Risiken
  • 10. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Geschäftsplan dient der Gründung einer Einzelpersonengesellschaft im Bereich der Haus-Dienstleistungen. Der Plan zeigt die realistische Umsetzung eines Gründungskonzeptes, das bereits erfolgreich am Markt etabliert ist und weiteres Wachstum anstrebt.

  • Entwicklung eines umfassenden Leistungsspektrums für Haus-Dienstleistungen
  • Analyse der relevanten Branche und der Wettbewerbslandschaft
  • Definition der Zielgruppe und der Marketing- und Vertriebsstrategie
  • Finanzielle Planung und Darstellung des Kapitalbedarfs
  • Bewertung von Chancen und Risiken des Geschäftsmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Zusammenfassung (Kapitel 1) stellt das Unternehmen „Schulze Dienstleistungen“ und sein Leistungsspektrum vor, das in spezielle und allgemeine Dienstleistungen unterteilt wird. Die Unternehmensform (Kapitel 2) erläutert die Wahl der Einzelpersonengesellschaft und die Finanzierung der Gründung. Das Angebot der Produkte und Dienstleistungen (Kapitel 3) wird in einem Überblick dargestellt und in den Bereichen "spezielle DL" und "allgemeine DL" detailliert beschrieben.

Kapitel 4 befasst sich mit der Branche und dem Markt, inklusive Analyse der Konkurrenz und der Zielgruppen. Das Kapitel 5 widmet sich der Marketing- und Vertriebsstrategie, einschließlich der Werbe- und Preisstrategie. In Kapitel 6 werden die Organisation und die Leitung des Unternehmens, insbesondere die Bereiche Handwerk und Betriebswirtschaft, beleuchtet.

Kapitel 7 beinhaltet die Drei-Jahresplanung mit einer Rentabilitätsplanung für den Worst-Case und Best-Case sowie der aktuellen Entwicklung.

Schlüsselwörter

Haus-Dienstleistungen, Einzelpersonengesellschaft, Gründung, Geschäftsplan, Leistungsspektrum, Branche, Konkurrenz, Zielgruppe, Marketing, Vertrieb, Finanzplanung, Chancen, Risiken, Handwerk, Betriebswirtschaft, Rentabilität, Kapitalbedarf.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Businessplan - mit StartUp Existenzgründerwettbewerb-Feedback
Universidad
Mannheim University of Applied Sciences  (StartUp Existenzgründerwettbewerb)
Calificación
gut
Autor
Martin Renner (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
40
No. de catálogo
V11871
ISBN (Ebook)
9783638179171
Idioma
Alemán
Etiqueta
Businessplan StartUp Existenzgründerwettbewerb-Feedback
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Renner (Autor), 2002, Businessplan - mit StartUp Existenzgründerwettbewerb-Feedback, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11871
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint