Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Palmyra im Römischen Reich. Das Palmyrenische Sonderreich unter Septimius Odaenathus und Septimia Zenobia

Titre: Palmyra im Römischen Reich. Das Palmyrenische Sonderreich unter Septimius Odaenathus und Septimia Zenobia

Dossier / Travail , 2021 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Niklas Gaede (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich vorrangig mit dem Zeitraum zwischen 260 und 272 nach Christus, in dem Palmyra einen Brennpunkt römischer Reichspolitik darstellte und das Schicksal des römischen Orients entschieden wurde. In diesen Jahren stieg Septimius Odaenathus, Familienoberhaupt der Septimii Odaenathi, zum unumschränkten Herrscher über Palmyra auf und avancierte gegen Ende seines Lebens im gesamten römischen Orient zu einer Rettergestalt von fast schon messianischer Statur. Es soll untersucht werden, welche Rolle Septimius Odaenathus und seine Frau Septimia Zenobia bei der Errichtung und dem Zerfall des sogenannten Palmyrenischen Sonderreiches spielten. Dafür soll zunächst die Geschichte der Stadt und der palmyrenischen Gesellschaft vor der Machtergreifung der Septimii Odaenathi betrachtet werden, um die Funktion der Stadt für das Römische Imperium als "Tor zum Orient" verständlich zu machen. Folglich soll der Aufstieg des Septimius Odaenathus zum "Exarchen von Palmyra" und die Herrschaftsübernahme der Septimia Zenobia nach seinem Tod dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Palmyra vor der Machtergreifung des Septimius Odaenathus
  • 3. Die Herrschaft des Septimius Odaenathus
  • 4. Die Machtübernahme der Septimia Zenobia
  • 5. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Septimius Odaenathus und seiner Frau Septimia Zenobia bei der Errichtung und dem Zerfall des Palmyrenischen Sonderreichs im 3. Jahrhundert n. Chr. Sie beleuchtet den Zeitraum zwischen 260 und 272 n. Chr., in dem Palmyra einen entscheidenden Brennpunkt römischer Reichspolitik darstellte. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung Palmyras vor der Machtergreifung der Septimii Odaenathi, um dessen Aufstieg und die nachfolgende Herrschaft Zenobias im Kontext der Stadtgeschichte und ihrer Bedeutung für das Römische Imperium zu verstehen.

  • Die Bedeutung Palmyras als Fernhandelszentrum im römischen Orient
  • Der Aufstieg Septimius Odaenathus' zur Macht und seine Rolle im römischen Reich
  • Die Herrschaft Septimia Zenobias und die Herausforderungen des Palmyrenischen Sonderreichs
  • Die gesellschaftlichen Strukturen und die ethnisch-kulturelle Identität Palmyras
  • Die archäologische Forschung in Palmyra und ihre Bedeutung für das Verständnis der Stadtgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Palmyra als bedeutendes Fernhandelszentrum im römischen Imperium. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar: die Rolle von Septimius Odaenathus und Septimia Zenobia bei der Errichtung und dem Zerfall des Palmyrenischen Sonderreichs. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 260 und 272 n. Chr., in dem Palmyra einen "Brennpunkt römischer Reichspolitik" darstellte und das Schicksal des römischen Orients mitentschieden wurde. Die zentralen Forschungsfragen betreffen den Aufstieg Odaenathus' zum "unumschränkten Herrscher" und die nachfolgende Herrschaft Zenobias. Die Einleitung betont die Bedeutung der archäologischen Funde und literarischen Überlieferungen für die Rekonstruktion dieser Geschichte.

2. Palmyra vor der Machtergreifung des Septimius Odaenathus: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Palmyras vor dem Aufstieg Odaenathus'. Es beschreibt Palmyras Entwicklung von einer oasischen Siedlung zu einem wichtigen Knotenpunkt des transeurasischen Fernhandels, beginnend mit Erwähnungen in altassyrischen Texten bis hin zu seiner Rolle im Seleukidenreich und unter römischer Herrschaft. Die strategisch günstige Lage an der Grenze zwischen dem Römischen und dem Partherreich ermöglichte ein starkes Wachstum. Der Bedarf an Luxusgütern aus dem Fernen Osten machte Palmyra zu einer unverzichtbaren Station auf der Handelsroute zwischen dem Orient und dem Mittelmeerraum. Die Palmyrener organisierten große Karawanen, kontrollierten den Handel und erhoben Zölle. Die Kapitel diskutiert auch die verschiedenen Modelle, die zur Beschreibung der palmyrenischen Gesellschaft existieren, und führt in die archäologische Forschungsgeschichte der Stadt ein, beginnend mit den ersten Grabungen im 19. Jahrhundert bis hin zu den syrisch-deutschen Kooperationen im 20. Jahrhundert, die ein reichhaltiges Material zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Organisation Palmyras zu Tage förderten.

Schlüsselwörter

Palmyra, Septimius Odaenathus, Septimia Zenobia, Palmyrenisches Sonderreich, Römisches Reich, Fernhandel, Syrien, Archäologie, Geschichte, römische Provinz, Karawanenhandel, civitas libera, Seleukidenreich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Palmyra unter Septimius Odaenathus und Zenobia

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Septimius Odaenathus und seiner Frau Septimia Zenobia beim Aufbau und Untergang des Palmyrenischen Sonderreichs im 3. Jahrhundert n. Chr. Der Fokus liegt auf der Zeit zwischen 260 und 272 n. Chr., als Palmyra ein entscheidender Faktor in der römischen Reichspolitik war.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung Palmyras als Handelszentrum, den Aufstieg Odaenathus', die Herrschaft Zenobias, die gesellschaftlichen Strukturen und die ethnisch-kulturelle Identität Palmyras sowie die archäologische Forschung in Palmyra.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Palmyra vor Odaenathus, Die Herrschaft Odaenathus', Die Machtübernahme Zenobias und Zusammenfassung/Fazit. Die Einleitung stellt das Thema vor und definiert die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte Palmyras vor Odaenathus. Kapitel 3 und 4 behandeln die Herrschaften von Odaenathus und Zenobia. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Aufstieg Odaenathus' und die nachfolgende Herrschaft Zenobias im Kontext der Stadtgeschichte Palmyras und ihrer Bedeutung für das Römische Imperium zu verstehen.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf archäologische Funde und literarische Überlieferungen, um die Geschichte Palmyras zu rekonstruieren.

Wie wird Palmyra in der Arbeit dargestellt?

Palmyra wird als bedeutendes Fernhandelszentrum im römischen Orient dargestellt, dessen strategisch günstige Lage an der Grenze zwischen Römischem und Partherreich sein Wachstum stark beeinflusste. Die Arbeit beleuchtet die Organisation des Karawanenhandels und die Rolle Palmyras im transeurasischen Handel.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Palmyra, Septimius Odaenathus, Septimia Zenobia, Palmyrenisches Sonderreich, Römisches Reich, Fernhandel, Syrien, Archäologie, Geschichte, römische Provinz, Karawanenhandel, civitas libera, Seleukidenreich.

Wie wird die archäologische Forschung berücksichtigt?

Die archäologische Forschung in Palmyra spielt eine wichtige Rolle in der Arbeit. Sie wird als Grundlage für das Verständnis der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Organisation Palmyras beschrieben, wobei die Entwicklung der Forschung von den ersten Grabungen im 19. Jahrhundert bis zu den syrisch-deutschen Kooperationen im 20. Jahrhundert beleuchtet wird.

Welcher Zeitraum wird untersucht?

Der Fokus liegt auf dem Zeitraum zwischen 260 und 272 n. Chr., einer Zeit, in der Palmyra einen entscheidenden Brennpunkt römischer Reichspolitik darstellte.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Palmyra im Römischen Reich. Das Palmyrenische Sonderreich unter Septimius Odaenathus und Septimia Zenobia
Université
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Cours
Die Östlichen Römischen Provinzen
Note
1,0
Auteur
Niklas Gaede (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
12
N° de catalogue
V1187349
ISBN (PDF)
9783346617149
ISBN (Livre)
9783346617156
Langue
allemand
mots-clé
Palmyra Palmyrenisches Sonderreich Römisches Reich Tadmor Septimius Odaenathus Septimia Zenobia Löwe von Tadmor Vaballathus Sassaniden Septimii Odaenathi Karawanenstadt Karawaneninschriften Dimorphe Stammesgesellschaft Integrierte Stammesgesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niklas Gaede (Auteur), 2021, Palmyra im Römischen Reich. Das Palmyrenische Sonderreich unter Septimius Odaenathus und Septimia Zenobia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint