Die Hausarbeit wird sich dieser Frage nach der Bedeutung von Kunst in dem von Peter Weiss verfassten Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ annehmen. Dabei soll besonders darauf eingegangen werden, welche Bedeutung der Kunst für den Widerstand zukommt. Vor allem der schon angeführte Pergamonaltar soll in der Arbeit herangezogen werden, um die Bedeutung der Kunst für die Schaffung einer kollektiven Identität, welche wiederum für den Widerstand der Protagonisten wichtig ist, zu untersuchen.
Um einen besseren Eindruck des komplexen Werkes von Peter Weiss zu erhalten, soll zunächst eine Einführung in den Roman passieren, in welcher ein grober Abriss der Intention und des Inhalts, insbesondere des ersten Bandes, stattfinden wird. Das nächste Kapitel steigt mit der Fragestellung der Arbeit ein und beschreibt, welche Bedeutung der Kunst in „Die Ästhetik des Widerstands“ zukommt. Hier soll insbesondere auf den Zweck, welchem die Kunst für die Protagonisten und ihren Widerstand dient, eingegangen werden. Daran schließt sich das Kapitel über den Pergamonaltar an, welches sich in zwei Unterkapitel teilt. Das erste Unterkapitel geht zunächst auf den historischen Hintergrund des Pergamonaltars ein, hier soll die tatsächliche Ausstellung des Pergamonaltars sowie der Mythos der Gigantomachie thematisiert werden. Das zweite Unterkapitel befasst sich mit dem Pergamonaltar im Roman selbst und damit, welche Wirkung dieser auf die Protagonisten und deren Widerstand hat. Abschließend wird im letzten Kapitel ein Resümee gezogen, in welchem eine letzte kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Kunst in dem von Peter Weiss verfassten Roman stattfinden soll.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- „DIE ÄSTHETIK DES WIDERSTANDS“: EINE EINFÜHRUNG
- KUNST IN „DIE ÄSTHETIK DES WIDERSTANDS“
- DER PERGAMONALTAR
- HISTORISCHER HINTERGRUND
- DER PERGAMONALTAR IN „DIE ÄSTHETIK DES WIDERSTANDS“
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Kunst im Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, mit besonderem Fokus auf den Pergamonaltar und seine Rolle bei der Schaffung einer kollektiven Identität, die für den Widerstand der Protagonisten essentiell ist.
- Die Bedeutung von Kunst für den Widerstand im Roman
- Der Einfluss des Pergamonaltars auf die Protagonisten
- Die Rolle von Kunst bei der Bildung einer kollektiven Identität
- Die stilistische Tradition des Romans und ihre Funktion
- Die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in den Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ und skizziert die Intentionen und den Inhalt, insbesondere des ersten Bandes. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kunst im Roman, besonders im Hinblick auf die Protagonisten und ihren Widerstand. Das Kapitel über den Pergamonaltar wird in zwei Unterkapitel geteilt: Das erste beleuchtet den historischen Hintergrund des Altars, einschließlich seiner tatsächlichen Ausstellung und des Mythos der Gigantomachie. Das zweite Unterkapitel befasst sich mit der Wirkung des Pergamonaltars auf die Protagonisten und deren Widerstand im Roman.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Romans sind: Kunst, Widerstand, Pergamonaltar, kollektive Identität, Gigantomachie, Klassengesellschaft, Aufklärung, Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands, Romantrilogie, Bildungsprozess.
- Quote paper
- Jan Dissemond (Author), 2018, Zur Bedeutung von Kunst in "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187503