Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Herausarbeitung und Untersuchung von Problemen und Möglichkeiten bei der Übersetzung von deutschen und englischen Nominalkomposita.
Dazu ist es zunächst erforderlich, den Begriff „Nominalkompositum“ zu definieren. Anschließend wird sowohl die strukturelle Bildung deutscher und englischer Nominalkomposita herausgearbeitet, als auch die verschiedenen semantischen Beziehungen, die die Kompositum-Konstituenten zueinander haben können, vorgestellt.
Die generellen Probleme und Möglichkeiten bei der Übersetzung von deutschen Nominalkomposita ins Englische und von englischen Nominalkomposita ins Deutsche werden anhand textueller Beispiele nach bevorzugten Übersetzungsschemata und auftretenden Besonderheiten untersucht.
Abschließend werden die Ergebnisse in Bezug auf die Fragestellung der Arbeit „Wie sind deutsche und englische Nominalkomposita aufgebaut und welche Probleme und Möglichkeiten gibt es bei der Übersetzung jener Nominalkomposita?“ ausgewertet.
In der vorliegenden Arbeit wird der Kontrast zwischen deutschen und englischen Nominalkomposita herausgearbeitet und dargestellt, welche Probleme und Möglichkeiten diese bei der Übersetzung ergeben. Somit ordnet sich die Arbeit in das Thema der Kontrastierung des Deutschen und des Englischen ein und bezieht sich folglich auf ein Gebiet der kontrastiven Linguistik.
Um das Deutsche und das Englische in Bezug auf Nominalkomposita kontrastieren zu können, werden Übersetzungsvergleiche angestellt. Neben der Entlehnung, also der Übernahme eines Wortes aus einer anderen Sprache, und der Wortneuschöpfung, also der Bildung eines neuen Wortes, das keine Anlehnung an vorhandene Morpheme hat, ist die Wortbildung, bei der ein Wort aus bereits vorhandenen Morphemen entsteht, eine Möglichkeit zur Erweiterung des Wortschatzes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Thematik
- Definition der Begriffe „Kompositum“ und „Nominalkompositum“
- Forschungsstand
- Motivation der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Eigenschaften deutscher und englischer Nominalkomposita
- Strukturelle Eigenschaften
- Selbstständigkeit der Konstituenten
- Betonungsmuster
- Fugenelemente
- Orthographie
- Semantische Eigenschaften
- Nicht-Trennbarkeit der Konstituenten
- Determinativkomposita
- Kopulativkomposita
- Endozentrische und exozentrische Komposita
- Übersetzungen deutscher und englischer Nominalkomposita
- Nominalkompositum → Nominalkompositum
- Nominalkompositum → Simplex
- Nominalkompositum -> Syntagma
- Auswertung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Übersetzung deutscher und englischer Nominalkomposita. Ziel ist es, Probleme und Möglichkeiten bei der Übersetzung dieser Wortbildungen zu analysieren und zu diskutieren.
- Definition und strukturelle Eigenschaften deutscher und englischer Nominalkomposita
- Untersuchung der semantischen Beziehungen zwischen den Konstituenten von Nominalkomposita
- Analyse von Übersetzungsstrategien für deutsche und englische Nominalkomposita
- Identifizierung von Übersetzungsproblemen und -möglichkeiten
- Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einordnet, die Begriffe „Kompositum“ und „Nominalkompositum“ definiert und den Forschungsstand sowie die Motivation der Arbeit beleuchtet. Anschließend werden die strukturellen und semantischen Eigenschaften deutscher und englischer Nominalkomposita im Detail erörtert. Im dritten Kapitel werden verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten von Nominalkomposita anhand textueller Beispiele vorgestellt und analysiert, wobei sowohl gelungene als auch problematische Übersetzungsansätze berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Nominalkomposita, Übersetzung, kontrastive Linguistik, Wortbildung, deutsche Sprache, englische Sprache, Übersetzungsprobleme, Übersetzungsmöglichkeiten, strukturelle Eigenschaften, semantische Eigenschaften, Textanalyse.
- Quote paper
- Marie-Louise Meiser (Author), 2016, Probleme und Möglichkeiten der Übersetzung von deutschen und englischen Nominalkomposita, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187655