Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland

Titre: Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland

Dossier / Travail , 2007 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Diplom Kaufmann, MBA Sven Löhr (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Grossteil des deutschen Linen- und Charterflugverkehrs wird von 18 internationalen Verkehrsflughäfen bedient. Der Luftverkehr ist dabei als ein Wachstumsmarkt anzusehen. So hat das Passagieraufkommen allein während der Jahre 2002 (136 Mio.) bis 2005 (166 Mio.) um 33% zugenommen. Wie die spätere Analyse aufzeigen wird, ist häufig die öffentliche Hand alleiniger Besitzer oder zumindest Mehrheitseigentümer von Flughäfen. Da die Regulierungen auf Länderebene vollzogen werden, ist der Regulierer von Flughäfen somit auch gleichzeitig der Eigentümer. Dieses hat zu Folge, dass Flughäfen politischen Interessen ausgesetzt sind, was in betriebs- und volkswirtschaftlicher Betrachtungsweise zu suboptimalen Management- und Investitionsentscheidungen führen kann. Insbesondere in einem zunehmendenden Wettbewerb zwischen den internationalen (Hub-)Flughäfen kann dieses zu drastischen und nachhaltigen Wettbewerbsnachteilen führen. Das System Flughafen steht gestiegenen Anforderungen gegenüber und in vielen anderen Ländern konnten schon Erfolge und Wohlfahrtsgewinne durch Privatisierung und Re-Regulierung erreicht werden. Es stellt sich daher die Frage, in wieweit diese Optionen auch für deutsche Flughäfen sinnvoll bzw. notwendig geworden sind. Insbesondere mit Blick auf die mangelnde Rentabilität, die viele Flughäfen aufweisen, ist sowohl die derzeitige Struktur der Flughäfen als auch die Ausweitung der Anzahl der Flughäfen kritisch zu betrachten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Marktmacht und Regulierungspotentiale
    • 2.1 Grundlagen
    • 2.2 Marktmacht
  • 3 Eigentumsverhältnisse und Regulierung in Deutschland
    • 3.1 Leistungsbereiche und Vertragsbeziehungen
    • 3.2 Struktur der Umsatzerlöse
    • 3.3 Eigentümerstrukturen
    • 3.4 Derzeitige Regulierung
  • 4 Deregulierung des Luftverkehrsmarktes
    • 4.1 Phasen der Deregulierung im US-amerikanischen Luftverkehr
    • 4.2 Phasen der Deregulierung im europäischen Luftverkehr
  • 5 Privatisierungsvarianten
  • 6 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland. Sie analysiert die Marktmacht und Regulierungspotentiale im Luftverkehr, untersucht die Eigentumsverhältnisse und die derzeitige Regulierung von Flughäfen in Deutschland und beleuchtet die Phasen der Deregulierung im US-amerikanischen und europäischen Luftverkehr. Darüber hinaus werden verschiedene Privatisierungsvarianten für Flughäfen betrachtet.

  • Marktmacht und Regulierungspotentiale im Luftverkehr
  • Eigentumsverhältnisse und Regulierung von Flughäfen in Deutschland
  • Phasen der Deregulierung im US-amerikanischen und europäischen Luftverkehr
  • Privatisierungsvarianten für Flughäfen
  • Auswirkungen der Deregulierung und Privatisierung auf die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz des Luftverkehrs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Luftverkehrs als Wachstumsmarkt. Sie hebt die Bedeutung von Flughäfen als strategische Infrastruktur und die Herausforderungen in Bezug auf Regulierung, Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit hervor.

Kapitel 2 analysiert die Marktmacht und Regulierungspotentiale im Luftverkehr. Es wird zwischen „normalen Märkten“ ohne Marktmacht und Märkten mit natürlichem Monopol unterschieden. Die Rolle der öffentlichen Hand als Eigentümer und Regulierer von Flughäfen wird beleuchtet.

Kapitel 3 betrachtet die Eigentumsverhältnisse und die Regulierung von Flughäfen in Deutschland. Es werden die verschiedenen Leistungsbereiche und Vertragsbeziehungen im Flughafensystem, die Struktur der Umsatzerlöse und die Eigentümerstrukturen von Flughäfen dargestellt. Die derzeitige Regulierung von Flughäfen in Deutschland wird analysiert.

Kapitel 4 untersucht die Phasen der Deregulierung im US-amerikanischen und europäischen Luftverkehr. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Meilensteine der Deregulierung in beiden Regionen beleuchtet.

Kapitel 5 behandelt verschiedene Privatisierungsvarianten für Flughäfen. Es werden unterschiedliche Modelle und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Schlüsselwörter

Luftverkehr, Deregulierung, Privatisierung, Flughäfen, Marktmacht, Regulierung, Eigentumsverhältnisse, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz, Infrastruktur, Wachstumsmarkt, Wirtschaftspolitik, Management, Investitionsentscheidungen, Rentabilität, politische Interessen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland
Université
University of Hamburg
Note
1,7
Auteur
Diplom Kaufmann, MBA Sven Löhr (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V118788
ISBN (ebook)
9783640224234
Langue
allemand
mots-clé
Deregulierung Luftverkehrs Beispiel Privatisierung Flughäfen Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom Kaufmann, MBA Sven Löhr (Auteur), 2007, Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118788
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint