Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Ist Saul Aaron Kripkes Namenstheorie mit dem Physikalismus vereinbar? Verbindung zur kontrafaktischen Welt und Umgang mit der Erklärungslücke

Titre: Ist Saul Aaron Kripkes Namenstheorie mit dem Physikalismus vereinbar? Verbindung zur kontrafaktischen Welt und Umgang mit der Erklärungslücke

Dossier / Travail , 2019 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit befasst sich mit der Namenstheorie Saul Kripkes und der Frage, worin sie eigentlich besteht und ob die Namenstheorie für den Physikalismus geeignet ist. Zunächst wird Kripkes Namenstheorie aufgezeigt und mit der kontrafaktischen Welt als auch mit der Erklärungslücke in Verbindung gesetzt. Danach wird Kripkes Namenstheorie auf den Physikalismus bezogen und ihr Potenzial deutlich werden. Schließlich wird eine Rekapitulation im Fazit folgen, worin die Aussicht für Kripkes Namenstheorie ersichtlich werden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kripkes Namenstheorie
    • Kontrafaktische Welt
    • Umgang mit der Erklärungslücke
  • Die Auswirkungen von Kripkes Namenstheorie
    • Ausblick für Kripkes Namenstheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Namenstheorie von Saul Kripke und untersucht, ob diese Theorie für den Physikalismus geeignet ist. Sie analysiert Kripkes Theorie im Kontext der kontrafaktischen Welt und der Erklärungslücke, um anschließend die Auswirkungen auf den Physikalismus zu beleuchten und das Potenzial von Kripkes Theorie zu bewerten.

  • Kripkes Namenstheorie
  • Kontrafaktische Welt
  • Erklärungslücke
  • Physikalismus
  • Anwendbarkeit der Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: ob Kripkes Namenstheorie für den Physikalismus geeignet ist. Sie bietet einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit und die behandelten Themen.

Kripkes Namenstheorie

Dieses Kapitel erklärt Kripkes Namenstheorie und beleuchtet die Bedeutung von Namen als direkte Referenzen auf Objekte, unabhängig von ihren Eigenschaften. Es wird auch auf die Kontrafaktische Welt und die damit verbundene Frage der Referenz in alternativen Szenarien eingegangen.

Kontrafaktische Welt

Dieses Kapitel erläutert das Konzept der kontrafaktischen Welt in Bezug auf Kripkes Namenstheorie. Es untersucht, wie Namen in alternativen Welten funktionieren und wie sie trotz unterschiedlicher Eigenschaften eines Objekts immer noch auf dasselbe Objekt verweisen.

Umgang mit der Erklärungslücke

Dieses Kapitel behandelt die Erklärungslücke, die in Kripkes Theorie auftritt. Es diskutiert, wie diese Lücke mit empirischem Hintergrundwissen geschlossen werden kann und welche Rolle die a posteriori Identität bei diesem Prozess spielt.

Die Auswirkungen von Kripkes Namenstheorie

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Kripkes Namenstheorie auf den Physikalismus. Es bewertet das Potenzial der Theorie und diskutiert ihre Relevanz für die Debatte um die Vereinbarkeit von Physikalismus und Namenstheorie.

Schlüsselwörter

Kripkes Namenstheorie, kontrafaktische Welt, Erklärungslücke, Physikalismus, Referenz, Identitätsaussagen, empirisches Hintergrundwissen, a posteriori Identität, modale Kontexte.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist Saul Aaron Kripkes Namenstheorie mit dem Physikalismus vereinbar? Verbindung zur kontrafaktischen Welt und Umgang mit der Erklärungslücke
Université
University of Siegen
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V1188079
ISBN (PDF)
9783346620644
ISBN (Livre)
9783346620651
Langue
allemand
mots-clé
Ausdruck Name Kripke Physikalismus Kontrafaktisches Szenario Namenstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Ist Saul Aaron Kripkes Namenstheorie mit dem Physikalismus vereinbar? Verbindung zur kontrafaktischen Welt und Umgang mit der Erklärungslücke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188079
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint